1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Welches Business-taugliche Handy funktioniert gut im aktuellen 5er?

Welches Business-taugliche Handy funktioniert gut im aktuellen 5er?

BMW 5er F10
Themenstarteram 10. Juli 2010 um 13:13

Hallo,

habe diese Woche meinen 535d GT bekommen, leider funktioniert das Nokia 6500c nicht: regelmäßig nach 5-8 Minuten bricht kurzzeitig die BT-Verbindung und damit ein laufendes Gespräch ab. Das hatte ich schon in meinem E61 festgestellt - hatte gehofft, bei der 3 Jahre neueren FSE im F07 wäre das besser.

Mein altes Nokia 6320i klappt von der reinen Telefonie gut, aber die Funktionen sind mir mittlerweile eingeschränkt.

Bei Stöbern hier habe ich vom IPhone 3GS gelesen, das hat aber keinen externen Antennenanschluss. Das SE K800i (mit ext. Antennenanschluss) wird hier öfters genannt, aber ich habe mehrfach von einer wenig benutzerfreundlichen Bedienung bei SE Handys gehört.

Twin Card kommt nicht mehr in Frage, das bin ich leid (Handy eingeschaltet im Auto vergessen, SMS oder Telefonnummern immer genau im falschen Handy,...).

Welches Business-taugliche Handy funktioniert denn zuverlässig mit den aktuellen FSE von BMW?

Grüße,

Jareth

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo Jareth,

 

das IPhone 3GS hat einen Antennenzugang zur Außenantenne....via Induktion.Insofern solltest Du den Apfel schon in die Auswahl aufnehmen.

 

Am allerbesten ist sicher das von Dir beschriebene SE 800i auf den BMW eingestellt... damit funktioniert dann im Fall des Falles auch die "Ferndiagnose" via BMW-Teleservices.

 

Ich hab das 3GS drin und bin mehr als zufrieden.

 

Grüße

Michi

am 10. Juli 2010 um 16:22

Ich möchte mich mal da anschließen, und die Frage auf Smartphones erweitern.

Bin ein Android fan, und wüsste gerne welches handy geht.

es sollte auch sms vorlesen funktionieren.

habe das samsung galaxy s probiert, dieses geht definitiv nicht :(

bekomme meinen in 2 wochen *freu*

Themenstarteram 10. Juli 2010 um 23:12

Hallo,

also diese induktive Kopplung hat mich noch nie überzeugt. Eine bessere Signalstärke bei in den Snap-In Adapter eingelegtem Handy konnte ich nicht feststellen. Idealerweise sendet das Handy ja auch mit reduzierter Leistung, wenn ich im Auto benutzt wird, was bei induktiver Kopplung augenscheinlich nicht geht.

Das SE K800i erscheint gut, wird mir mir als Rahmenvertragspartner leider nicht angeboten, da stehen wohl immer nur die neuersten Geräte der bekannten Anbieter zu Auswahl.

Ich hatte über das Nokia 6700c nachgedacht, das zumindest offiziell freigegeben ist. Allerdings hat mich dieses Kompatibilitätsproblem zwischen Nokia und BMW jetzt schon echt genervt, muss ich nicht wieder haben. Beim 6500c war - wie ich jetzt gelesen habe - nur genau eine (historische) Firmwareversion freigegeben, auf die man dann nicht mehr downgraden konnte. Na herzlichen Glückwunsch. Da war meine Snap-In Halterung ja eine spitzen Investition.

Für mich als Vieltelefonierer ist steht da eine reibungslose Integration und Telefon-Qualität im Vordergrund, Zuverlässigkeit ist mir wichtig ohne viel Schnickschnack. Outlook Kontakt-Synchronisation und wenn's geht noch den Kalender, mehr brauche ich eigentlich nicht. Da ist mir Apple mit dem Iphone schon too much.

Irgendwelche Ideen?

Viele Grüße,

Jareth

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72

Am allerbesten ist sicher das von Dir beschriebene SE 800i auf den BMW eingestellt... damit funktioniert dann im Fall des Falles auch die "Ferndiagnose" via BMW-Teleservices.

Hi Michi,

das ist so nicht richtig. Sofern das NaviPro eingesetzt wird funktioniert das die ersten 3 Jahre immer. Habe mich wegen den Teleservices in Verbindung mit der nicht zur Verfügung stehenden SMS-Unterstützung des iPhones erkundigt. Das ist kein Problem, da hier alles über Connected Drive läuft. Also auch Notruf und die anderen Teleservices. Connected Drive ist die ersten 3 Jahre "kostenlos" im NaviPro enthalten, danach jährlich 250€.

Gruß

Martin

Hi Martin,

 

das ist aber kurios.

Ich hab nämlich das Navi Pro und bin für 36 Monate kostenlos bei Connected Drive dabei.

Nachdem in den Publikationen von BMW das Iphone 3GS definitv das Feature "automatischer Teleservice-Call" nicht unterstützt, hab ich den Kundenservice angerufen. Und hier wurde auch nochmal bestätigt, dass das 3GS weder die Werkstatt "automatisch" anfunkt wenn der Wagen Sehnsucht hat, noch geht damit die Ferndiagnose wenn mal ein Steuergerät nen Hänger hat und evtl. aus der Ferne ein "Reset" erfahren könnte.

 

Geht das denn nun doch mit dem 3GS??

 

Die anderen Funktionen (Notruf, BMW-Online etc) gehen mit dem 3GS natürlich problemlos.

 

Grüße

Michi

am 11. Juli 2010 um 7:57

Hallo,

Stimmt Twin Cards sind unpraktisch und hoffnungslos veraltet. Erkundige Dich bei Deinem Provider mal zum Thema MultiSim. Diese eröffnet Dir neue Alternativen.

Matthias

Hi Michi,

das ist verwirrend, aber nachdem ich das System noch nicht im Einsatz habe, kann ich dazu keinen Erfahrungsbericht abliefern. Bei mir läuft mein Handy-Vertrag aus und ich wollte von BMW wissen, welche Handys gut funktionieren. Ich habe bei BMW unter 0180/2269277 angerufen und dem netten Herrn gesagt, dass mein bevorzugtes Handy das iPhone sei, ich aber nicht auf die Teleservices verzichten möchte (mir geht es darum, dass ich eine Adresse ins Fahrzeug bekommen und dann direkt dorthin navigieren möchte). Diese Kommunikation funktioniert über den SMS-Dienst, den BMW und Apple an dieser Stelle nicht unterstützen. Der nette Herr dort sagte mir, dass in Verbindung mit dem NavPro und den dort integrierten Online-Diensten die Kommunikation (und dann auch Notruf, Panne usw.) über die Anmeldung des Connected Drive funktionieren würde --> natürlich muss dazu Connected Drive aktiviert worden sein. Achtung: das erfolgt nicht automatisch und läuft über deinen Händler und bitte achte darauf, dass alles aktiviert wird (hatte dieses Problem beim E61 und habe mich 1/2 Jahr lang gewundert, warum das nicht funktioniert hat, bis mir die BMW-Hotline das Verfahren erläutert hatte). Dann so der nette Herr weiter würde die für das Connected Drive integrierte interne SIM-Karte (diese dient nur zur Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und BMW) genau diese Funktionen übernehmen.

 

Gruß,

Martin

Hi Martin,

 

schau mal den Link an...da kann man mit seiner FG-Nr. und dem gewünschten Handymodell nachlesen was alles geht.

 

www.bmw.de/.../compatibility_check_tool.jsp

 

Bin mal gespannt ob die Herrschaften bei der BMW-Kundenhotline die Inhalte auch kennen. ;-))

 

Grüße

Michi

Zitat:

Original geschrieben von leoranch

Hi Michi,

das ist verwirrend, aber nachdem ich das System noch nicht im Einsatz habe, kann ich dazu keinen Erfahrungsbericht abliefern. Bei mir läuft mein Handy-Vertrag aus und ich wollte von BMW wissen, welche Handys gut funktionieren. Ich habe bei BMW unter 0180/2269277 angerufen und dem netten Herrn gesagt, dass mein bevorzugtes Handy das iPhone sei, ich aber nicht auf die Teleservices verzichten möchte (mir geht es darum, dass ich eine Adresse ins Fahrzeug bekommen und dann direkt dorthin navigieren möchte). Diese Kommunikation funktioniert über den SMS-Dienst, den BMW und Apple an dieser Stelle nicht unterstützen. Der nette Herr dort sagte mir, dass in Verbindung mit dem NavPro und den dort integrierten Online-Diensten die Kommunikation (und dann auch Notruf, Panne usw.) über die Anmeldung des Connected Drive funktionieren würde --> natürlich muss dazu Connected Drive aktiviert worden sein. Achtung: das erfolgt nicht automatisch und läuft über deinen Händler und bitte achte darauf, dass alles aktiviert wird (hatte dieses Problem beim E61 und habe mich 1/2 Jahr lang gewundert, warum das nicht funktioniert hat, bis mir die BMW-Hotline das Verfahren erläutert hatte). Dann so der nette Herr weiter würde die für das Connected Drive integrierte interne SIM-Karte (diese dient nur zur Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und BMW) genau diese Funktionen übernehmen.

 

Gruß,

Martin

Hallo Martin,

ist alles etwas verwirrend und nicht sauber dokumentiert.

Bei Navpro ist es so:

>PSIM (Prefit SIM): Im Steuergerät TCU (Telematics Control Unit) ist ab Werk eine SIM-Karte fest >eingebaut. Diese wird bei einem abgeschlossenen

>BMW ConnectedDrive Vertrag für die Dienste BMW Assist, BMW Online und BMW TeleServices >verwendet.

D.h. ich brauche kein eigenes Handy mehr. Roamingkosten im Ausland sollten daher auch nicht interessieren.

http://www.bmw.de/.../technical_premise.html

Gruß

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72

Hi Martin,

schau mal den Link an...da kann man mit seiner FG-Nr. und dem gewünschten Handymodell nachlesen was alles geht.

www.bmw.de/.../compatibility_check_tool.jsp

Bin mal gespannt ob die Herrschaften bei der BMW-Kundenhotline die Inhalte auch kennen. ;-))

Grüße

Michi

Gerade über diese Seite habe ich mich vorher ziemlich aufgeregt. Alles ziemlich chaotisch. Hatte vor Wochen mal geschaut, ob mein Handy (Nokia E66) passt. Da war es noch aufgeführt. Jetzt ist es von der Liste verschwunden. Bin ja mal gespannt, ob das klappt, bekomme meinen F10 in drei Wochen.

Diese Handy und Bluetooth Geschichte ist ja schon (nicht nur bei BMW) ein Trauerspiel zig Jahre nach Einführung von "Standards". Wenn die restliche IT-Welt auch so schlecht funktionieren würde, Gute Nacht.

Gruß

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffen_f10

 

http://www.bmw.de/.../technical_premise.html

Gruß

Steffen

Hi Steffen,

genau über diese Seite bin ich gestern auch eingestiegen. Von meinem E61 weiß ich, dass die Kommunikation über SMS läuft und daher auch meine Frage an BMW.

Daher, selbst wenn ich keine privaten SMS empfangen kann, funktionieren alle BMW-Dienste.

Gruß

Martin

Themenstarteram 16. Juli 2010 um 20:59

Mann, ist das alles ein Käse.

Wenn man mal das Kleingedruckte liest, geht bei etlichen eigentlich als tauglich gelisteten Geräten irgendwas Essentielles dann doch wieder nicht. Da gibt's dann doch tatsächlich welche, wo DMTF nicht funktioniert. Schwupps, kannste über das iDrive Deine Mailbox nicht mehr gescheit abarbeiten.

So, habe mir jetzt das SonyEricsson K800i besorgt. Hat das jemand erfolgreich in Betrieb mit dem Snap-In Adapter, bevor ich mir jetzt extra einen kauf und wieder was nicht klappt?

Zur Info: Nokia 6500c klappt relativ problemlos, solange "nur" über BT gekoppelt. Steckt man's in den Snap-In Adapter, bricht's nach 5-8 Minuten konsequent jedes Gespräch ab. Wie gesagt, was ein Käse...

Neueste Technik in der Kiste (so wie Speed Limit Info hat mich schon lange nichts Elektrisches mehr begeistert), und Du kannst Dir ein 4 Jahre altes Handy besorgen, wenn Du's mit dem Telefonieren ernst meinst...

Grüße,

Jareth

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72

Hi Martin,

schau mal den Link an...da kann man mit seiner FG-Nr. und dem gewünschten Handymodell nachlesen was alles geht.

www.bmw.de/.../compatibility_check_tool.jsp

Bin mal gespannt ob die Herrschaften bei der BMW-Kundenhotline die Inhalte auch kennen. ;-))

Grüße

Michi

Top!! Danke :)

Immerhin ne Seite mit ner kleinen Selektionsmöglichkeit, sonst bekommt man die Infos nur schwer.

Wollte eigentlich mein jetzt mein Nokia, durch das iPhone 3G ersetzen (durch Vertragsverlängerung neues i erhalten und das ist jetzt über), da das Uralte Nokia 6310 beinahe auseinanderfällt und die Qualität teils schwach ist beim telefonieren.

Jetzt aber die Info über die bmw Webseite, bei Auswahl des Telefons/Menüpunkt Sprachqualität:

--

Nutzt der Fahrer ein iPhone 3G ab Softwarestand 2.2, hört der Gesprächspartner den Fahrer nur sehr leise.

Die Lautstärke ist beim Freisprechen nicht optimal. Mit dem Kipphebel an der linken Seite des iPhones kann die Lautstärke während des Gesprächs angepasst werden.

Wird im iPhone WLAN aktiviert, kann dies die Sprachqualität beeinträchtigen und Störgeräusche verursachen. Vor Aktivierung der Bluetooth-Verbindung WLAN im Menü "Einstellungen" deaktivieren.

--

Aha, seltsam, denn wenn ich mein 3G über Blootooth anbinde ist die Qualität deutlich besser als die des Nokias, das immerhin im SnapIn steckt.

Und des weiteren ist die Firmware Version 4.01 aktuell, BMW spricht noch von "ab 2.2" ob das für die in den letzten 2 Jahren erschienen Versionen 3 und 4 auch gilt, bleibt dahingestellt.

Hilft wohl nur wieder eine Anfrage bei BMW, die letzte (zur Speedlimitkoppelung) wurde immerhin schriftlich beantwortet..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11