- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Welches Ladegerät?
Welches Ladegerät?
Moin ans Forum.
Letztes WE für 3 Tage an der Ostsee gewesen und diesmal das CTEK am 2. Tag mittags mit angehängt.
Vorher zuhause voll geladen (7 von 8 Lampen), 300 km gefahren und nach 1 Nacht und 2 halben Tagen mit offener Schiebetür leuchteten nur noch 3 Lampen. Am 3. Morgen leuchteten wieder 7 von 8.
Also werde ich mal beim Autoelektriker die Batterie checken lassen.
Wurde nach Verkäuferaussage aber eigtl. gemacht und für gut befunden!?
Trotzdem möchte ich mir ein leistungsstärkeres LG statt des 5A CTEK zulegen. Das braucht ja ewig.
Was gäbe es da an sinnvollen preiswerten Alternativen? Und damit meine ich den Preis wert.
Es sollte halt zur Batterie passen und auch länger dran hängen können ohne dass es der Batterie schadet bzw. sollte es ihr optimalerweise sogar gut tun.
Optimal wäre trotzdem ne kleine Bauform, damit man es auch immer mitnehmen kann.
Hoffe auf ein paar sachdienliche Hinweise und danke schon mal im voraus.
Ähnliche Themen
4 Antworten
Kleine Bauform mit hoher Leistung gibts halt nicht. State-of-the-Art und Standard hier im Forum ist wohl (neben CTEK) Victron, da gibt es mehrere, sortiert nach IP-norm (Wasser-/Staubdichtigkeit). 15A maximaler Ladestrom nutzen hier die meisten, denk ich, ich hab sie für meine Starterbatterie noch nie wirklich gebraucht, hab aber auch ne Aufbaubatterie mit fest verbautem 6A Voltcraft Ladegerät. Hab beim Camping immer beides dran, 15A an der Starterbatt., 6A an der Aufbaubatterie. Langzeit können alle modernen Geräte, nimmste halt eines mit einer moderneren Ladekurve.
Für Normalbürger ist das einfache - moderne - CTEK 5 Ladegerät völlig ausreichend !
Der Nennwert " 5 " bezieht sich auf den max. Ladestrom, welcher nur bei ziemlich weit entladenem Akku
( zumeist < 50 % ) automat. in Anwendung kommt.
Immer nur in Stufe 3 St. LED leuchten !
Da das kl. verschlossene Ladegerät lediglich 2 Alu-Platten als passive Kühlung besitzt, kann es im Sommer
bei weit entladenem Akku ziemlich heiß werden, wenn die max. 5 A gezogen werden.(nur in 3.Stufe )
Festeinbau im Fahrzeug ist dann wenig ratsam.
Im Gerät - links neben dem Netzkabel - sitzt zur Sicherheit das grüne Thermoelement, welches im Notfall bei > 75 Grad durchbrennt und das "abfackeln" vom Fahrzeug verhindert.
Laden kann man AGM-Akkus vorzugsweise mit AGM-Stufe, aber ein wenig länger wird der Akku auch mit der Grundstufe -unten 1 St. LED - nach längerer Zeit voll aufgeladen.
Nach jeder Vollladung -8.LED leuchtet - geht dieses mod. Gerät in die Erhaltungsladung mit weniger als 0,1 Amp. Ladestrom selbstständig über, es muß nicht zwingend der Stecker gezogen werden und 100 % Bereitschaft vom Akku ist über Tage o. Wochen sichergestellt.
siehe FW / Polizei / THW / Krankenwagen / Autohäuser usw.
Was spricht für das Victron Blue Smart IP65s und was für ein CTEK MXS5? Habe eine normale V-Klasse MOPF II, kein Marco Polo. Würde es auch fürs Motorrad und für einen Oldtimer (12V) nutzen wollen. Danke!