1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Weniger Ladedruck mit Ultimate 102?

Weniger Ladedruck mit Ultimate 102?

BMW 3er G20
Themenstarteram 18. Oktober 2020 um 21:44

Kann das sein das ich weniger Ladedruck hat wenn ich auf mein 330i Ultimate 102 Tanke? Ich hatte plötzlich nur maximal 1,3 Bar Ladedruck und als ich danach nur Super 95 hatte hatte ich plötzlich wieder 1,6 Bar Ladedruck

Beste Antwort im Thema

Der Ladedruck ist abhängig von Last, Drehzahl, Gang, Geschwindigkeit, Motor- und Luft-Temperatur, Fahrmodus, Sonnenstand, Mondphase, Sternzeichen und noch vielem mehr, was nur die Entwickler und die Illuminaten kennen.

Wenn also jemand während unterschiedlicher Fahrbedingungen auf das zertifizierte und geeichte Präzisionsinstrument namens „Spochtanzeigen“ guckt, und sich dann irgendwie wundert, liegt das garantiert nicht am getankten Wundersprit.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Sagen wir es mal vorsichtig. Software kann das.

Wie hast du den Unterschied festgestellt? Ist es ein G20?

Und Sinn ergibt es in dem Zusammenhang, dass besserer Kraftstoff (mehr Leistung) erlaubt den Lader zu zu reduzieren weil weniger Sprit benötigt wird und damit weniger Luftmenge.

Themenstarteram 19. Oktober 2020 um 9:34

Zitat:

@Genie21 schrieb am 19. Oktober 2020 um 07:15:32 Uhr:

Sagen wir es mal vorsichtig. Software kann das.

Wie hast du den Unterschied festgestellt? Ist es ein G20?

Und Sinn ergibt es in dem Zusammenhang, dass besserer Kraftstoff (mehr Leistung) erlaubt den Lader zu zu reduzieren weil weniger Sprit benötigt wird und damit weniger Luftmenge.

Ja ist ein G20 330i ich hab das auf der Autobahn bemerkt als ich durchgedrückt habe

Na, hoffentlich kriegt Aral nicht mit, daß BMW der Marketingblase um diese für Normalfahrer total überflüssigen und einfach nur überteuerten Spritsorten die Luft raus läßt ... :D

Werbung: "Im Vergleich zum herkömmlichen Superkraftstoff ermöglicht Aral Ultimate 102 mehr Leistung (...)" - klar, aber nur dann wenn der Motor explizit auf die hohe Oktanzahl hin ausgelegt/optimiert wurde und man das Zeug tanken MUSS, was beim G21/G21 (offenkundig) aber nicht der Fall ist ... aber natürlich kann jeder tanken, was er mag.

Zitat:

@boogerbrain schrieb am 19. Oktober 2020 um 15:11:31 Uhr:

Na, hoffentlich kriegt Aral nicht mit, daß BMW der Marketingblase um diese für Normalfahrer total überflüssigen und einfach nur überteuerten Spritsorten die Luft raus läßt ... :D

Werbung: "Im Vergleich zum herkömmlichen Superkraftstoff ermöglicht Aral Ultimate 102 mehr Leistung (...)" - klar, aber nur dann wenn der Motor explizit auf die hohe Oktanzahl hin ausgelegt/optimiert wurde und man das Zeug tanken MUSS, was beim G21/G21 (offenkundig) aber nicht der Fall ist ... aber natürlich kann jeder tanken, was er mag.

BMW Motoren sind schon seit mindestens 25 Jahren nach Oktanzahl gesteuert - aber meines Wissens nicht bis 102 Oktan, aber nur bis 100 Oktan. Das heißt die Motoren können sehr wohl die bessere Sprit benutzen und mehr Kraft geben. Entsprechend kann auch Benzin mit nur 91 Oktan benutzt werden ohne den Motor zu beschädigen. Dann kommt nur weniger Kraft aus.

Jukka

Der Ladedruck ist abhängig von Last, Drehzahl, Gang, Geschwindigkeit, Motor- und Luft-Temperatur, Fahrmodus, Sonnenstand, Mondphase, Sternzeichen und noch vielem mehr, was nur die Entwickler und die Illuminaten kennen.

Wenn also jemand während unterschiedlicher Fahrbedingungen auf das zertifizierte und geeichte Präzisionsinstrument namens „Spochtanzeigen“ guckt, und sich dann irgendwie wundert, liegt das garantiert nicht am getankten Wundersprit.

Themenstarteram 19. Oktober 2020 um 15:53

Zitat:

@jukkarin schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:16:56 Uhr:

Zitat:

@boogerbrain schrieb am 19. Oktober 2020 um 15:11:31 Uhr:

Na, hoffentlich kriegt Aral nicht mit, daß BMW der Marketingblase um diese für Normalfahrer total überflüssigen und einfach nur überteuerten Spritsorten die Luft raus läßt ... :D

Werbung: "Im Vergleich zum herkömmlichen Superkraftstoff ermöglicht Aral Ultimate 102 mehr Leistung (...)" - klar, aber nur dann wenn der Motor explizit auf die hohe Oktanzahl hin ausgelegt/optimiert wurde und man das Zeug tanken MUSS, was beim G21/G21 (offenkundig) aber nicht der Fall ist ... aber natürlich kann jeder tanken, was er mag.

BMW Motoren sind schon seit mindestens 25 Jahren nach Oktanzahl gesteuert - aber meines Wissens nicht bis 102 Oktan, aber nur bis 100 Oktan. Das heißt die Motoren können sehr wohl die bessere Sprit benutzen und mehr Kraft geben. Entsprechend kann auch Benzin mit nur 91 Oktan benutzt werden ohne den Motor zu beschädigen. Dann kommt nur weniger Kraft aus.

Jukka

Ich habe aber nicht ansatzweise einen Leistungsunterschied gemerkt

Themenstarteram 19. Oktober 2020 um 15:54

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:34:03 Uhr:

Der Ladedruck ist abhängig von Last, Drehzahl, Gang, Geschwindigkeit, Motor- und Luft-Temperatur, Fahrmodus, Sonnenstand, Mondphase, Sternzeichen und noch vielem mehr, was nur die Entwickler und die Illuminaten kennen.

Wenn also jemand während unterschiedlicher Fahrbedingungen auf das zertifizierte und geeichte Präzisionsinstrument namens „Spochtanzeigen“ guckt, und sich dann irgendwie wundert, liegt das garantiert nicht am getankten Wundersprit.

Ich teste das mal nochmal mit Ultimate und Super 95 aber ich bin mir sicher das bei Ultimate weniger Ladedruck herrscht als bei 95

Hallo!

 

Und die Leistung der BMW Motoren werden im Übrigen mit 98 Oktan ermittelt.

 

CU Oliver

Hallo,

soweit ich weiß, bei den normalen Motoren bis 98 Oktan, bei den M Motoren 100 Oktan.

Freundliche Grüße

Ist mehr als logisch. Der Motor gleicht den Leistungsverlust von 95 Oktan, welcher durch eine Rücknahme des Zündwinkels einher geht, mit der Erhöhung des Ladedrucks. Schlau gelöst und so lange alle Parameter innerhalb der Grenzen bleiben, funktioniert es.

Jedoch steigt der Verschleiß und wohl auch der Verbrauch durch ein Absenkung des Lamdbawertes zur Kühlung.

Themenstarteram 19. Oktober 2020 um 21:18

Zitat:

@Stroky750 schrieb am 19. Oktober 2020 um 22:59:29 Uhr:

Ist mehr als logisch. Der Motor gleicht den Leistungsverlust von 95 Oktan, welcher durch eine Rücknahme des Zündwinkels einher geht, mit der Erhöhung des Ladedrucks. Schlau gelöst und so lange alle Parameter innerhalb der Grenzen bleiben, funktioniert es.

Jedoch steigt der Verschleiß und wohl auch der Verbrauch durch ein Absenkung des Lamdbawertes zur Kühlung.

Bist ein kluger Kopf ich hab mir das auch in so etwa gedacht das er bei 95 Oktan es mit mehr Ladedruck kompensiert

Um das mal abzukürzen:

Die Mehr-/Minderleistung von 3-5 PS soll der Lader mit 0,3bar Ladedruck ausregeln?

Nie im Leben, das wären locker 30-50PS Leistungsunterschied.

Wo kommen deine 3-5 PS Annahme her?

 

Ein Motor welcher klopft und in Folge dessen sagen wir mal 10 Grad Zündung zieht mit 95 oktan auf Vollgas, liegt im Bereich vom 20-30 PS bei diesem Motor

Ich fahre auch Premiumsprit. Aber nicht um Leistung zu generieren, sondern um die Leistung thermisch stabil abzurufen und durch die Additive dauerhaft zu gewährleisten.

Der Mehrleistung zwischen 95 und 102 Oktan ist bei einem Serienmotor wie dem 30i bestenfalls 5 PS.

Um diese geringe Mehrleistung zu egalisieren und wieder nur Serienleistung anzubieten, soll der Motor 0,3 bar runterregeln?

Das ist mit Verlaub haarsträubend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81