- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- Wer kann mir ein Leistungsdiagramm erklären? Radleistung, Schleppleistung, Motorleistung, Normleist
Wer kann mir ein Leistungsdiagramm erklären? Radleistung, Schleppleistung, Motorleistung, Normleist
Hallo zusammen,
vielleicht ist hier im Motorenforum der geeignete Ort für meine Frage zum Verständnis bzw. der Interpretation eines Leistungsdiagramms.
Es geht um eine Leistungssteigerung beim Abt, die meiner Meinung nach sehr gut gelungen ist.
Als technisch interessierter Mensch wollte ich aber die vorher / nachher Diagramme haben, und weil bei Abt der Prüfstand mit Entwicklungsprojekten schwer ausgebucht war, und jede Messung dort 300€ kostet, habe ich die beiden Messungen bei einem anderen Tuner vornehmen lassen (den nicht benennen möchte):
Dort hätte man mich schon bei der Vorher-Messung gerne davon überzeugt, die LS lieber im eigenen Hause durchzuführen. Und bei der Nachher-Messung wurde das Abt-Ergebis als enttäuschend bewertet, und mir angeboten, da könne man "noch mehr" machen, ich habe allerdings abgewunken.
Ich hatte natürlich angenommen, dass trotz der Konkurrenzsituation professionell und seriös gemessen wird. Allerdings passen die Kurven rechnerisch meiner Meinung nach so garnicht zusammen, ich habe sie pixelgenau vernessen (siehe die 3 Bilder):
Grundsätzlich sollte es ja ganz einfach sein:
- P(Norm) = P(Motor) * Korrekturfaktor mit
- P(Motor) = P(Schlepp) + P(Rad)
Die maximale Leistung erkenne ich bei 6173 U/min:
- P(Schlepp) = 99 PS (grün)
- P(Rad) = 352 PS (blau)
Damit wäre P(Motor) = 99 PS + 352 PS = 451 PS
Warum zeigt hier die Leistnugskurve nur 422 PS?
Sicherlich fehlt hier noch dem Korrekturfaktor, der die ermittelte Leistung umrechnen soll auf die Normleistung bei 25°C und 990 hpa Luftdruck. Der kann aber so riesig nicht sein, denn gemessen wurde bei 20°C und 984 hpa. Diese Korrektur muss wohl unter 1% liegen.
Auf Nachfrage konnte man mir dies nicht erklären, es wurde als "Darstellungsproblem" abgewiegelt, und das Ergebnis von 422 PS sei auf jeden Fall korrekt.
Die zweite Ungereimtheit ist eine deutliche Abweichtung der Schleppleistung (grün) zwischen vorher und nachher, das sind ca. 8%. Die Schleppleistung wird aber im Leerlauf ermittelt und hat mit dem Tuning garnichts zu tun, die kann sich bei zwei Messungen auf dem selben Prüfstand innerhalb von 2 Wochen nicht spürbar ändern
Insofern habe ich hier nun an sämtlichen dargestellten Kurven meine Zweifel.
Gibt es jemand, für den die Messungen ähnlich unplausibel sind wie für mich?
Oder sind die "gemessenen" 422 PS möglicherweise korrekt, und wenn ja, wie kann so ein Korrekturfaktor zu Stande kommen?
Ähnliche Themen
19 Antworten
Guten Abend,
Kann es sein das die grüne Linie, die Schleppleistung allen Widerstand beinhaltet, aber die Motorleistung nur das Misst oder darstellen soll, wo der Anteil des Motor-Schleppmoments schon fehlt?
Die Leistung erzielt ja der Motor - die Widerstände des Motors sind da schon überwunden
Bin aber nicht vom Fach, nur Vermutung
Die Schleppleistung, gemessen auf einem Scheitel- oder Doppelrollenprüfstand, wird im ausgekuppelten Zustand ermittelt. Also wird die Verlustleistung des Motors nicht berücksichtigt....was ja auch richtig ist, weil in der Tat der Leistung abgebende Motor seine eigene Verlustleistung bereits überwunden hat
Warum in den Diagrammen die Werte von Schlepp- und Radleistung in Addition nicht die Motorleistung ergeben mag mir aber auch nicht einleuchten. Ist die Kurve der Schleppleistung evtl. anders skaliert?!
Ich hatte mal als Daumenwert abgespeichert, dass man Radleistung in Motorleistung mit dem Faktor 1,3 umrechnen kann. Und das würde ja auch passen:
P-Rad: 352 PS
P-Mot: 458 PS
Das würde zudem auch viel besser zu einem üblichen Wert eines Chiptunings passen als die mageren 422 PS. In der Regel erzielen Chiptunings rund 20 bis 25% Mehrleistung
Zitat:
@i need nos schrieb am 31. Oktober 2024 um 22:49:14 Uhr:
Ich hatte mal als Daumenwert abgespeichert, dass man Radleistung in Motorleistung mit dem Faktor 1,3 umrechnen kann. Und das würde ja auch passen
Wären 458.
Zitat:
@i need nos schrieb am 31. Oktober 2024 um 22:45:56 Uhr:
Warum in den Diagrammen die Werte von Schlepp- und Radleistung in Addition nicht die Motorleistung ergeben mag mir aber auch nicht einleuchten. Ist die Kurve der Schleppleistung evtl. anders skaliert?!
Nein, dafür spricht ja nichts. Es wird nur eine PS-Skala und eine Nm-Skala angezeigt.
Genau: Daumenwert Ist aber deutlich näher dran als 422 PS
Ich muss echt mal schauen, wo meine alten Leistungsdiagramme sind. Ist schon lange her....
Habe auch bei vergleichbaren Autos meist Schleppleistungen von deutlich übert 100 PS gesehen.
Beispiel. Hier wird auch sauber gerechnet.
Hier noch einige Infos von Abt zur Leistungsmessung:
Zitat:
Normleistung = (Radleistung + Schleppleistung) x Normkorrektur-Faktor
Und hier die Prüfanweisung von Abt:
Da steht z.B. auch:
Zitat:
Messungen von Automatikfahrzeugen ... müssen aufgrund ihrer höheren lastabhängigen Verluste im Antriebstrang zusätzlich korrigiert werden. ...
Automatisierte Schaltgetriebe (DSG): 3,5 %
Vierradantrieb (Quattro und 4-Motion) zusätzlich: 1 %
Also +3,5% +1% wären sogar 471 PS
So, nun war das Auto zur professionellen Messung in Kempten-Leubas. Anbei das Diagramm:
Normleistung (nach EWG 80/1269): 456 PS bei 6469 U/min
Max. Drehmoment: 654 Nm bei 2276 U/min
Radleistung: 364 PS
Schleppleistung: 79 PS
Meine persönliche Meinung zu der ersten, obigen Messung: Sie war manipuliert, um die Abt-LS schlecht darzustellen und mich als Kunden abzuwerben.
wäre ja soweit logisch. weniger Schleppleistung gemessen ergibt mehr Leistung. hat sich dann ja nicht so viel verändert.
fahr zu 3 Prüfständen und du bekommst 3 Ergebnisse. Ich habe 2 hintereinander gemacht innerhalb von 2 Wochen. 211PS und 230PS kamen raus. Beide Male wurde 2 mal gemessen. Beide Läufe waren ähnlich.
Wenn du richtig vergleichen willst, nimm 100-200 vorher nachher. Dragy oder so. Die Zeit betrügt dich nicht.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Februar 2025 um 02:12:01 Uhr:
wäre ja soweit logisch. weniger Schleppleistung gemessen ergibt mehr Leistung. hat sich dann ja nicht so viel verändert.
Weniger gemessene Schleppleistung ergibt weniger errechnete Motorleistung (Motor = Rad + Schlepp).
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Februar 2025 um 02:12:01 Uhr:
fahr zu 3 Prüfständen und du bekommst 3 Ergebnisse. Ich habe 2 hintereinander gemacht innerhalb von 2 Wochen. 211PS und 230PS kamen raus. Beide Male wurde 2 mal gemessen. Beide Läufe waren ähnlich.
Ja, Abweichungen zwischen Prüfständen ist schon klar, aber bei der obigen Messung passen halt die Zahlen schon garnicht zusammen.
Vor allem hatte ich bei dem Tuner-Kollegen auch eine Vorher-Messung machen lassen: 394 PS. Plus 58 PS mehr laut Abt-Datenblatt kämen wir dann auf 452 PS - paßt.
Laut vorher / nacher auf diesem Prüfstand binnen weniger Tage hätte die Abt LS aber statt +58 PS nur +28 PS gebracht. Dabei will er am Rad sogar nur +22 PS gemessen haben.
Und dann wird mir das Ergebnis als "enttäuschend" präsentiert, und da könne man "noch mehr" machen.
Und ich zieh' mir die Hose mit der Kneifzange an.
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 15. Februar 2025 um 10:38:13 Uhr:
Weniger gemessene Schleppleistung ergibt weniger errechnete Motorleistung (Motor = Rad + Schlepp).
Genau. Ich hatte die Diagramme verwechselt. Ich dachte der letzte Prüfstand hätte jetzt 100PS Schleppleistung.
Wie du aber siehst, ist auch bei der ersten Messung die Schleppleistung nicht gleich. Vermutlich durch unterschiedliche Getriebe Temperatur. Das zählt auch noch rein.
Was mich aber schon die ganze Zeit stutzig macht, warum bei den Messungen nicht die gleiche Drehzahl verwendet wird. Der Motor macht doch offensichtlich bei 6100 upm weniger Leistung als bei 6200 upm. Wenn der Typ jetzt den Zeiger also auf 6100 upm setzt, dann siehst du ja auch weniger PS.
Entweder hat der seinen Computer nicht richtig bedient, sein Programm kann es nicht gut oder es war Absicht. Wenn da noch so Sprüche waren wie "wir können alles besser", dann wohl eher letzteres.
Deswegen meinte ich selber messen und die Zeiten sind wirklich viel schneller gemessen als auf dem Prüfstand, da man nichts verzurren muss. Der einzige Nachteil kann nur Wind sein. Deshalb in 2 Richtungen messen.
achso, nachdem ich gesehen habe, das es um ein modernes Auto geht, kann es ja auch einfach sein, das zb einmal im Dynamic Modus und einmal in normal gemessen wurde.
Und es gibt auch MStG wo ein extra boost abgerufen werden kann, alle 45 Sekunden oder sowas. Je nachdem wie die Software eingestellt ist. Bei einem SQ8 war das so. Da variierte es bei mir auch immer wieder nach dem flashen der Software. Wenn er jetzt gerade in der Pause sozusagen die Messung gemacht hat, kann es auch deshalb weniger geworden sein.
Mal so nebenbei...
Sind 80, oder 100PS Schleppleistung nicht bissl arg viel?
Gruß jaro
finde ich auch. 20PS sind es eher so beim Frontantrieb Golf 7. 4motion natürlich mehr.
könnte es so ein Mildhybrid mit E-motor am Getriebe sein? Vielleicht hat er ja rekuperiert.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 15. Februar 2025 um 15:27:11 Uhr:
Sind 80, oder 100PS Schleppleistung nicht bissl arg viel?
Ich denke, die Größenordnung 78 PS stimmt:
Laut Abt liegt die Schleppleistung beim Scheitelrollenprüfstand bei bis zu 20% der Serienleistung (367 PS), bei Doppelrolle bis zu 30%.
Sowohl der Abt-Prüfstand als auch der Tuner-Prüfstand sind Scheitelrolle.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 15. Februar 2025 um 15:20:09 Uhr:
achso, nachdem ich gesehen habe, das es um ein modernes Auto geht, kann es ja auch einfach sein, das zb einmal im Dynamic Modus und einmal in normal gemessen wurde.
Und es gibt auch MStG wo ein extra boost abgerufen werden kann, alle 45 Sekunden oder sowas. Je nachdem wie die Software eingestellt ist.
Auto ist ein A7 55 TFSIe (siehe Beitrag 1), also PlugIn-Hybrid. Der E-Boost hat hier keine Zeitlösung, aber man kann ihn nicht beliebig oft wiederholen, vermute mal wegen Überhitzung der Batterie und / oder Elektronik.