1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Werkstatt-Dilemma :(

Werkstatt-Dilemma :(

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 3. Juni 2014 um 21:52

Liebe Auskenner,

ich habe ein Problem :(

Ich (w, 28, sehe aber deutlich jünger aus) habe mich bisher in JEDER Werkstatt abgezockt gefühlt, denn "das kleine Mädchen hat ja eh keine Ahnung von Autos und muss glauben, was die Mechaniker erzählen, der können wir ja sonstwas andrehen" und ich bin immer mit ner viel höheren Rechnung da raus als ich erwartet hatte bzw. als vorher geschätzt wurde beim KVA.

Es geht hier um meinen Renault Megane, dazu eine "kurze" Vorgeschichte:

• Erst letzten Herbst habe ich bei einer Werkstatt (die ich inzwischen meide) einiges machen lassen für knapp 2000€ – Bremsen, Auspuff, teure Sachen eben.

• Dann hab ich vor 2 Wochen mein Auto (bei der neuen Werkstatt meines geringsten Misstrauens) über den TÜV gebracht für ~800€. Mehr als gedacht, aber ich dachte mir dann "gut, is viel Geld jetzt, aber dann kannste dich wenigstens wieder auf dein Auto verlassen und weißt, dass alles in Ordnung ist".

• Jetzt am Wochenende bekam ich dann urplötzlich die Meldung "Einspritzung überprüfen" und das Auto lief nur noch im Notlaufmodus (maximal 50km/h, bergauf nur 35 – einfach keine Power mehr). Ich also gestern ziemlich verzweifelt den ADAC gerufen und das Ding zu besagter Werkstatt schleppen lassen. Diagnose: Ladedrucksensor und 2 Glühkerzen müssen ausgetauscht werden – weitere 450€ sind fällig. Ich wieder völlig geknickt, denk mir aber "so, JETZT ist aber echt so ziemlich alles mal ausgetauscht worden und das Auto ist wieder fit".

• Beim Entgegennehmen der Rechnung fällt mir da eine Bemerkung auf "Motor macht Geräusche" – auf Nachfrage was mir das jetzt sagen soll und ob denn die Ursache gecheckt wurde, hieß es nur "nee, haben nicht nachgeschaut, aber wir haben den Verdacht auf nen Lagerschaden – über kurz oder lang führt das meistens zum Motorschaden. Machenwer nen neuen Termin??" Ich, total perplex, also nen neuen Termin gemacht und nicht dran gedacht zu fragen, WARUM die denn nicht nachgeschaut haben, wenn die das Auto doch eh schon da hatten.

So, und jetzt zu der Frage, um die sich dieser Thread dreht:

Ich möchte mir auf jeden Fall hierzu noch eine zweite Meinung einholen, da ich NICHTS ungewöhnliches höre beim Fahren. Kein Klopfen, kein zu lautes Motorgeräusch, kein Scheppern oder sonstiges. Der schnurrt wie ein Kätzchen! Und es kann ja wohl auch nicht sein, dass dauernd, sobald ich ein Problem beheben lasse, ein neues auftritt. Dazu möchte ich morgen zu ner Renault-Werkstatt. Teurer, aber vom Fach halt. Und evtl. etwas weniger abzockmäßig drauf, aber ich traue mittlerweile ehrlich gesagt keiner Werkstatt mehr so richtig...

Nur was sag ich denen warum ich da bin? Wenn ich sag "die andere Werkstatt vermutet nen Lagerschaden" und da ist dann in Wirklichkeit garnix, dann liefer ich DENEN ja die perfekte Vorlage mich abzuzocken. Dann kommt nachher "jaja, alles kaputt, muss alles neu gemacht werden". Wenn ich aber garnix sag, gucken die vielleicht an den falschen Stellen und schicken mich wieder nach Haus und in 2 Wochen hab ich dann nen Motorschaden...

Achso, und ein weiteres interessantes Detail: Ich fahre in 2 Monaten mit der Karre nach Südfrankreich – alleine mit meinem Hund! Der Horror wäre, wenn das Ding dann mitten in der Nacht, mitten auf der Autobahn irgendwo im Nirgendwo in Frankreich zusammenbricht. Da hab ich jetzt mega Panik vor...

Was mach ich denn jetzt? Was sag ich denen? Stoß ich die mit der Nase drauf oder sollen die selbst mal gucken oder mit dem Auto fahren und mal hören, ob da ungewöhnliche Geräusche sind... Aber was, wenn dann der Vorführeffekt kommt? Ich kann das Geräusch ja auch nicht beschreiben, weil ich garnicht weiß, welches die meinen, ich hör ja nix ungewöhnliches....

Jedenfalls könnt ich gerade echt nur noch heulen... Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten:

a) ich werde nach Strich und Faden abgezockt und kann mich im Grunde nicht wehren, weil ich keine Ahnung von Autos habe

oder

b) es geht gerade echt alle Nas lang was kaputt an der Karre und das ist der Anfang vom Ende und ich bin ab jetzt nur noch am Blechen..

Ähnliche Themen
46 Antworten

Jetzt hast Du zwar viel geschrieben, aber nicht verraten, um was für einen Megane es geht. :) Baujahr? Motor? Wie viele KM gelaufen? Warst Du in Renault- oder in freien Werkstätten?

Generell kann ich schon mal sagen, daß zumindest in Renault-Werkstätten Kostenvoranschläge eingehalten - bzw. nur in geringem Maße überschritten werden dürfen. Außerdem vereinbare ich immer, daß ohne Rücksprache mit mir nichts zusätzliches gemacht werden darf.

Themenstarteram 4. Juni 2014 um 8:28

Baujahr 2008

170.000km

1.9 dci

Ich war jetzt in einer freien Werkstatt und möchte mir in einer Renault-Werkstatt (Vertragshändler) eine zweite Meinung einholen und einen KVA, falls da tatsächlich was ist. Wenn die freie mit ihrer Vermutung richtig lag und mich nicht übern Tisch ziehen wollte, lass ich es dann wahrscheinlich dort reparieren..

also der erste Posten kann denke ich schon hinkommen, die Bremsen sind leider nicht gerade günstig beim Megane, da bei den hinteren Bremsscheiben die Radlager mit drin sind - 800 Euro dürfen da schnell weg sein für einmal Bremsen komplett. Ob der Auspuff dann 1200 kosten darf, kann ich nicht beurteilen, daß der bei 170.000km aber am Ende ist, damit muß man wohl rechnen.

Beim zweiten Punkt wäre erstmal die Frage, was die denn alles gemacht haben, um ihn "übern TÜV zu bringen"?

Zum Thema Motor kann ich leider nicht viel sagen.

Ich habs mit meinem Bremsen bisher so gemacht: Teile günstig im Internet bestellt und dann in einer Werkstatt montieren lassen - kommt dann komplett auf ca. 400 Euro. Was den TÜV generell angeht, so würde ich immer selber hinfahren, so bekommt man eine (verhältnismäßig) unabhängige Meinung, was wirklich kaputt ist und kann das dann gezielt reparieren (lassen).

Themenstarteram 4. Juni 2014 um 8:43

Die bisherigen Rechnungen stelle ich ja auch nicht mehr infrage jetzt, das ist gelaufen.

Die Frage ist ja eigentlich jetzt nur, was ich der Renault-Werkstatt sage. Ich möchte denen wie gesagt nicht die "perfekte Vorlage zum Abzocken" liefern, indem ich sage was die andere Werkstatt vermutet. Andererseits habe ich die Bedenken, dass die dann vielleicht nur oberflächlich über den Motor schauen und an einen Lagerschaden nicht denken und das dementsprechend auch nicht checken. Und wenn die andere Werkstatt dann richtig lag mit der Vermutung und ich es als Abzockversuch abtue, hab ich vielleicht dann in ein paar Wochen den Motorschaden (im schlimmsten Fall erst auf der Fahrt in Urlaub).

Achso und Teile selbst zu bestellen, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Da hab ich tatsächlich zu wenig Ahnung von Autos, ich kauf dann wahrscheinlich irgendeinen unpassenden Quatsch und die Werkstatt lacht mich aus ;)

am 4. Juni 2014 um 9:45

Gibt's denn in deinem Bekanntenkreis niemanden, der sich mit Autos auskennt und auf dessen Meinung du vertrauen kannst?

Themenstarteram 4. Juni 2014 um 9:47

Nee, leider nicht...

So Leid es mir tut, aber die hier beschriebenen Defekte und Reparaturen sind bei der hohen Laufleistung durchaus im Rahmen des Möglichen.

Autofahren heisst nun einmal "Geld vernichten".

Die erste hier genannte Reparatur (Bremsen, Auspuff) ist ganz normaler Verschleiß.

Auch später der Ladedrucksensor und die Glühkerzen sind bei der Laufleistung nichts außergewöhnliches, wobei ich sogar gleich alle 4 Glühkerzen gewechselt hätte.

Wenn man (möglicherweise!!!) in der Vergangenheit der 170TKm es mit dem Ölwechsel nicht ganz so genau genommen hat dann ist ein sich anbahnender Lagerschaden auch durchaus denkbar.

Tatsache ist, dass bei Laufleistungen um 200TKm jedes Fahrzeug durchaus viel Geld verschlingen kann.

Ich würde ja gern etwas anderes schreiben, aber so sehe ich es nun einmal.

Und tendenziell machen Diesel mit hoher Laufleistung im Alter deutlich mehr teuren Ärger als vergleichbare Benziner.

Also, dass der Auspuff bei 170.000 km bereits hin sein soll kann ich mir schwer vorstellen. Das war vielleicht in den 80ern oder 90ern noch so.

Ebenso 800 EUR für die Bremse. Scheiben + Beläge sind Massenware, in 100.000en Renaults sind die gleichen Teile verbaut. Ich habe gerade mal bei einem seriösen Shop konfiguriert und die teure Markenware (Textar, Ferodo) genommen und komme auf 250 EUR Materialkosten. Also 550 EUR Lohn sind für einmal Bremsen rundrum fürstlich. Das ist doch in 2 Stunden erledigt, wenn alles glatt läuft.

Und danach dann nochmal 800 EUR fürn TÜV... Ich käme mir ehrlich gesagt auch verarscht vor.

Wenn andere Leute hier das noch normal finden, dann bin ich froh, dass ich selber nicht von Werkstätten abhängig bin. :D

Das mit dem Lagerschaden kam allerdings bei dem 1,9dci tatsächlich ab und an mal vor. Schwer zu sagen, ob da was dran ist, müsste man halt mal ein Ohr drauf werfen. :D

Zitat:

Original geschrieben von börna

Also, dass der Auspuff bei 170.000 km bereits hin sein soll kann ich mir schwer vorstellen. Das war vielleicht in den 80ern oder 90ern noch so.

Ich denke die Lebensdauer des Auspuffs ist eher vom Alter abhängig als von der Laufleistung. Aber ein 6 Jahre alter Auspuff, der bereits hinüber ist - kommt mir auch spanisch vor.

Zitat:

Original geschrieben von börna

Ebenso 800 EUR für die Bremse. Scheiben + Beläge sind Massenware, in 100.000en Renaults sind die gleichen Teile verbaut. Ich habe gerade mal bei einem seriösen Shop konfiguriert und die teure Markenware (Textar, Ferodo) genommen und komme auf 250 EUR Materialkosten. Also 550 EUR Lohn sind für einmal Bremsen rundrum fürstlich. Das ist doch in 2 Stunden erledigt, wenn alles glatt läuft.

Und danach dann nochmal 800 EUR fürn TÜV... Ich käme mir ehrlich gesagt auch verarscht vor.

Das sehe ich ganz genauso. Ich musste gerade meinen MeganeI Bj. '99 in die Werkstatt bringen, weil pünktlich zum TÜV-Termin (zum Glück noch ganz kurz davor) ein irre lautes Klappern mein Gemüt aufs Ärgste beunruhigte. Nicht zu Unrecht, wie sich heraus stellte - die Hinterachsaufhängung war einseitig gebrochen. Also hat die (freie!) Werkstatt die Hinterachse getauscht (es wurde natürlich eine gebrauchte eingebaut). Ich habe 550 Euronen bezahlt, und der hat bestimmt mindestens geschätzte eineinhalb Stunden daran gearbeitet. Im Preis inbegriffen ist außerdem die TÜV-Gebühr von mittlerweile rund 100 Euronen sowie das Entfernen von Öl, da der Motor nicht mehr so ganz dicht ist (Wie der Herr, so . . .).

Da stimmt es dann preislich vorne und hinten nicht mehr, auch nicht wenn man ein kostenintensiveres Dieselfahrzeug fährt. Ich jedenfalls schwöre auf meine freie Werkstatt. Ich halte den Chef dort nicht nur für kompetent sondern auch für äußerst fair. Aber Du kennst ja sicher auch den Spruch mit der Nadel im Heuhaufen . . .

Ich denke in Deiner Situation würde ich ebenfalls zu einer Fachwerkstatt (sprich: Renault) fahren. Denen würde ich erzählen dass ein Freund, der vorgibt Ahnung von Autos zu haben gesagt hätte dass . . . und Du Dir einfach mal eine unverbindliche Meinung eines Profis vom Fach anhören möchtest - ohne dass gleich der Motor zerlegt wird. Es gibt Motorenflüsterer die können das wirklich, und auch ein Stethoskop am Motor ist kein Witz!

Im Übrigen - wenn eine Fachwerkstatt ein tatsächlich auftretendes Geräusch, welches auf einen möglichen Beginn eines Lagerschadens hinweist, nicht findet - wer dann?

Du könntest Dich im Vorfeld eines Werkstattbesuchs mal im Netz ein wenig umschauen und nach Beurteilungen von Werkstätten in Deiner Nähe suchen. Ich meine nicht nur die um die Ecke, sondern alle im Umkreis von x Kilometern. Natürlich darfst Du Dich im Zweifel auch nicht davor scheuen, einen gewissen Weg auf Dich zu nehmen um in einer vernünftigen Werkstatt gut bedient und nicht abgezockt zu werden.

Was auch helfen könnte wäre, hier mal zu veröffentlichen wo Du herkommst - vielleicht gibt es ja zufällig Jemanden aus Deiner Nähe, der Dir einen heißen Werkstatttipp geben kann.

Zitat:

Original geschrieben von börna

Also, dass der Auspuff bei 170.000 km bereits hin sein soll kann ich mir schwer vorstellen. Das war vielleicht in den 80ern oder 90ern noch so.

Ebenso 800 EUR für die Bremse. Scheiben + Beläge sind Massenware, in 100.000en Renaults sind die gleichen Teile verbaut. Ich habe gerade mal bei einem seriösen Shop konfiguriert und die teure Markenware (Textar, Ferodo) genommen und komme auf 250 EUR Materialkosten. Also 550 EUR Lohn sind für einmal Bremsen rundrum fürstlich. Das ist doch in 2 Stunden erledigt, wenn alles glatt läuft.

Und danach dann nochmal 800 EUR fürn TÜV... Ich käme mir ehrlich gesagt auch verarscht vor.

Wenn andere Leute hier das noch normal finden, dann bin ich froh, dass ich selber nicht von Werkstätten abhängig bin. :D

Das mit dem Lagerschaden kam allerdings bei dem 1,9dci tatsächlich ab und an mal vor. Schwer zu sagen, ob da was dran ist, müsste man halt mal ein Ohr drauf werfen. :D

Ich wiederspreche dir nicht.

Natürlich sind die Preise ziemlich hoch.

Es gilt aber immer zu bedenken, dass bei dem Alter und der Laufleistung ein Fahrzeug in einem technisch gutem und gepflegtem Zustand oder aber auch richtig "runtergeritten" sein kann.

Diesen Zustand kann man aus der Ferne nicht beurteilen.

Wenn es sich um ein technisch ungepflegtes Fahrzeug mit umfangreichen Wartungsstau handelt, dann können die Kosten schon mal "explodieren".

Das ist richtig.

Allerdings müssen Bremsen bei jedem Mal gemacht werden und da finde ich den genannten Preis - nach wie vor - übertrieben. Was sonst noch repariert wurde, schrieb die Threaderstellerin ja nicht.

Themenstarteram 4. Juni 2014 um 21:20

Beim TÜV ansonsten nicht viel, auf der Rechnung stand noch "Querlenker links/rechts", eine Xenon-Leuchte für schlappe 150€ (ich wär beinahe umgefallen, hörte aber dann von verschiedenen Leuten, dass das echt so teuer ist), Ölwechsel, und der Rest fällt mir gerade nicht mehr ein, Rechnung nicht zur Hand im Moment.

Aber die vergangenen Reparaturen waren ja jetzt eh nicht das Thema meiner Frage, sondern nur die Vorgeschichte, die ich für erwähnenswert hielt ;)

Ich werde jedenfalls morgen mal zu Renault fahren und um eine Probefahrt und "Ohren spitzen" bitten. Wenn der nichts hören sollte, weise ich ihn halt mal darauf hin, dass ein Lagerschaden vermutet wurde und sag, er soll auch da mal draufschauen. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass man beim Vertragshändler in etwas seriöseren, weniger abzockenden Händen ist :rolleyes:

Zu den weiteren Fragen:

Ich komme aus der Nähe von Bergisch Gladbach, falls sich hier noch bergische Leute rumtreiben ;)

Und ja, mit dem Ölwechsel habe ich selbst es jetzt tatsächlich nicht SO genau genommen, allerdings war ich schon immer "pünktlich" bei der Inspektion, da wird das doch standardmäßig auch immer gemacht oder?

Ansonsten fahre ich mein Auto eigentlich behutsam und bretter nicht wie ne Blöde querfeldein oder so :D Ich behandel es meiner Meinung nach eigentlich recht ordentlich :(

Zitat:

Original geschrieben von börna

Ebenso 800 EUR für die Bremse. Scheiben + Beläge sind Massenware, in 100.000en Renaults sind die gleichen Teile verbaut. Ich habe gerade mal bei einem seriösen Shop konfiguriert und die teure Markenware (Textar, Ferodo) genommen und komme auf 250 EUR Materialkosten. Also 550 EUR Lohn sind für einmal Bremsen rundrum fürstlich. Das ist doch in 2 Stunden erledigt, wenn alles glatt läuft.

die Online-Preise sind denke ich nicht vergleichbar mit den Preisen für Ersatzteile in einer Werkstatt. Zumal wir auch nicht wissen, was für Bremsen verbaut worden - wenns Original Renault Teile sind, kostet der Satz sicher ~600 Euro.

Zitat:

... Ich komme aus der Nähe von Bergisch Gladbach, falls sich hier noch bergische Leute rumtreiben ;) ...

... komme selbst aus der Nähe von Overath.

In der Nähe von GL gibt es ja im Umfeld diverse Renaulthändler

  • in Bergisch Gladbach selbst,
  • in Bechen
  • in Köln und Sankt Augustin die großen Niederlassungen (gehören zusammen, aus meiner Erfahrung mit der in St.Augustin etwas "unpersönlich", man macht einen Termin und gibt dann sein Auto ab .. irgendwann gibt es dann eine Rechnung und einen Servicemitarbeiter der da noch etwas zu erzählt, alles sehr indirekt und weit weg vom Objekt)
  • in Overath/Marialinden (da gehe ich hin - sind m.E. ok, was aber nat. subjektiv ist. Ist ein kleinerer Laden, haben letzten als ich ein Poltergeräusch hatte sehr detailliert alles geprüft - durfte sogar dabei sein, was ja auch nicht mehr überall möglich ist... )
  • in Rösrath der hat dichtgemacht

Schwierig ist es bei Dingen der Kategorie "da ist ein Geräusch" halt immer ...

Zitat:

Ich werde jedenfalls morgen mal zu Renault fahren und um eine Probefahrt und "Ohren spitzen" bitten. Wenn der nichts hören sollte, weise ich ihn halt mal darauf hin, dass ein Lagerschaden vermutet wurde und sag, er soll auch da mal draufschauen

Wird das vernünftigste sein es so zu machen.

 

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence