- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Wichtige Infos zum Vectra C 2,8l V6?
Wichtige Infos zum Vectra C 2,8l V6?
Hallo,
ich möchte mir einen Opel Vectra C 2,8l V6 kaufen und wolte mich vorab informieren was bei dem Auto vlt die "Kinderkrankheiten" sind, auf was man achten sollte bei der Besichtigung usw.
Wäre cool wenn ihr mal eure Erfahrungen mit mir teilen könnt.
Grüße & euch allen noch ein schönes Wochenende.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Klar, dafür ist ein Forum ja da. Nur wurde alles schon xmal durchgekaut, benutzt bitte die Suche
Meine Meinung:
-Steuerkette hören. Vor dem Starten darauf achten, dass der Motor kalt ist und nicht vorher warm gefahren wurde. In dem Fall idealerweise wann anders kommen und einen kalten Motor verlangen. Denn manche Probleme kann man mit einem warmen Motor weniger gut herausfinden.
-Federn auf Brüche kontrollieren (Ich hab meinen leider mit einer gebrochener Feder an der Hinterachse gekauft)
-Tempomat austesten (Auch den habe ich "defekt" mitgekauft, weil der Gieratensensor aufgrund eines defekten Relais einen Fehler warf und der Tempomat daraufhin nicht getestet werden konnte)
-Wenn IDS+, dann auf jeden Fall schauen, dass die Stoßdämpfer nicht ölen oder soweit noch in Ordnung sind. (Einfedertest, IDS+ ist in der Reparatur sehr kostenintensiv)
-Vor dem Start die Lüftung auf Automatik stellen, damit man evtl. Abgase riechen kann (Habs nicht gemacht und dann nach dem Kauf gemerkt, dass kurze Zeit nach dem Start irgendwo Abgase rauskommen, aber nicht im warmen Zustand. Zum Glück wars nicht die Krümmerkrankheit, sondern die Verbindung Vorkat zum Turbo war locker)
Idealerweise steht das Auto draußen und man besichtigt ihn nach einem Regentag. Denn so manche elektrische Verbindung reagiert darauf empfindlich, wenn sie schon vorbelastet ist. (Bei mir hat das AFL nach so mancher Regenfahrt gesponnen)
Und sich bewusst sein das ein v6 Turbo mal mindestens das doppelte im Unterhalt kostet wie nen 4pötter
höh wie das ?
Steuer ist nach alter Berechnung also 189€ im Gegensatz zum Beispiel ein einfacher 1,8er Motor 121€
Und Versicherung kann sogar günstiger sein. Je nachdem.
Aber niemals das doppelte im Unterhalt.
Und kommt jetzt nicht mit Spritverbrauch.
Selbst der OPC hat nur typklasse 15 Haftpflicht. Also in der Versicherung ist er nicht teuer.
Ich denke, er meint eher die Reparaturkosten (die ja auch zum Unterhalt zählen). Da sich der V6 in einigen Dingen von den 4 Zylindern unterscheidet, können da schon hohe Kosten zusammenkommen.
Danke für eure Antworten, Versicherung & Steuern sind im grünen Bereich :-)
Zum thema unterhaltskosten: Reparaturen sind nicht zu vernachlässigen bei deiner Betrachtung. Immerhin handelt es sich um ein altes Auto mit irgendeiner vorgeschichte. Dazu noch in ner hohen leistungsklasse.
Schau dir einfach mal an, wie teuer dich z.b. auspuffanlge komplett ab kat käme, oder 1x bremsscheibe und beläge komplett. Schaden kanns dir nicht!
Gruß
In der Versicherung (Haftpflichtklasse) sind die V6 Benziner am günstigsten.
Federn, Tempomat, Stoßdämpfer und Elektronik sind allgemeine Krankheiten und kommen nicht nur bei dieser Motorisierung vor.
Wer es gerne etwas wartungsfreundlicher möchte, nimmt lieber den alten 3,2 V6
Ja der z32se ist nen arbeitsesel..... eigendlich sehr standhaft... hatte nach jetzt fast 240.000 km in meinem Besitz keine!!!!! Probleme
Ausser halt das übliche.... Kerzen zündmodul Sonden und vorkats
Meiner hat 114tkm. Außer einem Zündmodul noch keine Probleme.
Die Ventildeckel sind auch noch eine Schwachstelle.
Meine eigenen Erfahrungen:
Habe meinen Z28NET, 250PS (BJ 2008) 2012 gekauft. Jetzige Laufleistung 227.000 KM.
Fahre seit 2013 mit EDS IPF Tuning System - und (fast) immer auf der höchsten Stufe (310 PS / 550 NM)
- Verbrauch ist meiner Meinung nach nicht so schlimm wie von vielen berichtet. Wer wie ich viel Landstrasse fährt kann durchaus das Auto auch mit etwa 9,1 - 9,2L / 100 km bewegen (Shell V-Power 99)
- Einigermassen zuverlässiges Auto. Folgende Teile habe ich seit 2012 ausgewechselt (dazu kommen noch die normalen Verschleissteile wie Zündspule, Zündkerzen, Bremsen usw):
# Vacuumpumpe / Bremskraftverstärker - gebraucht gekauft für etwa €90,- und selst eingebaut. Das Angebot vom FOH lautete aber für eine neue Pumpe inklusive Einbau €470,-
# Ladedruck-Regelventil - gekauft für €35-40
# Beschleunigungssensor - vorne links - gebraucht gekauft für €60,-
Wenn man die Bremsen selber wechseln kann ist das auch nicht so teuer. Habe für meinen Vectra gerade einen kompletten Satz Zimmermann Scheiben und Klötze für unter €230,- gekauft. Das ist meiner Meinung nach nicht so schlimm.
Wie teuer das Auto zu fahren ist, kommt also auch darauf an, wie viel man selbst am Auto machen kann. Ein Tausch der 6 Zündkerzen kann man z.B. selber mit 6 neuen, guten Bosch Zündkerzen innerhalb ein paar Stunden für unter €60 wechseln. Der FOH verlangt dafür aber fast €300,- weil er u.a. die "Brücke" abmontiert, was eigentlich nicht notwendig ist.
Wie bereits von den anderen "Kommentatoren" beschrieben ist die Steuerkette auch bei manchen 2,8L ein Problem.
Ich will das Thema Steuerkette hier bestimmt nicht mit meinem Kommentar unterschätzen, und es gibt natürlich auch hier im Forum User, die Probleme damit hatten. Ich glaube aber, weil die Reparatur so umfassend und teuer ist, hört man dann auch ohne zweifel von jedem einzelnen Fall hier im Forum - und somit wird (glaube ich) manchmal das Thema ein wenig überbewertet. Aber da gibt es bestimmt andere, die einer ganz anderen Meinung sind
Rost ist meiner Meinung nach bei dem Wagen kein grosses Thema. Steinschläge am Radlauf sollte man aber schnellstmöglich reparieren, da sich die Braune Pest sonst gerne verbreitet. Aber da ist der Vectra nicht schlimmer als andere Autos :-)
Ich hatte von 2007 bis 2012 einen Caravan, mit ca. 80 tkm verkauft, der hatte nichts. Seit 2010 ein Saab 9³ Cabrio mit dem V6 Turbo und 250PS , jetzt 135 tkm, davon 100.000 selbst gefahren. Gemacht wurden Steuerkette, Federn vorn, Zündspulen, Ladedruckregelventil, Scheibenwaschpumpe, Xenonbrenner und das übliche Inspektionsgedöns nebst Bremsen.
Bei starkem Regen giab es manchmal eine ABS-Fehlermeldung und eine Zeit lang hat die Öldruckanzeige gesponnen. Das hat sich von selbst repariert. Demnächst bekommt er ein Saisonkennzeichen.
Gruß
Jörg