- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Wie erkenne ich ob OBD möglich ist
Wie erkenne ich ob OBD möglich ist
Hallo !
Wir haben 2 Golf IV die demnächst zum TÜV müssen.
Jetzt habe ich gelesen das beim TÜV die AU über eine ODB gemacht werden kann.
Woher weiß bzw. wie erkenne ich ich ob dieses bei unseren Autos möglich ist ?
Gruß
Copykill
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
Zitat:
Original geschrieben von Froke
und viele lassen es raushängen. TÜV ist voll in Ordnung ! Aber ein Preis von 50 Euro wäre in jedem Fall
angemessen.
Weiß ja nicht was du hast, aber eine Hauptuntersuchung kostet nicht viel mehr!
Und anscheinend hast auch keine Ahnung welche Verantwortung ein Prüfer hat!
Erstellt er dir fälschlicher Weise eine Plakette und du baust dann Mist mit deinem Auto,
dann ist auch er am Ar***!
Pahh du Witzbold. Welche Verantwortung hat ein Schrauber in der Werkstatt der 10 Euro
die Stunde verdient und dabei eine reale Arbeitsleistung abliefert.
Ähnliche Themen
21 Antworten
(OBD) Alle Golf IV können das. Die Schnittstelle ist über dem Aschenbecher.
wäre mir aber neu, dass die den tüv über die obd schnittstelle machen!
ich meine was will er da auslesen??
das benzin luft gemisch oder was??
da hat er nichts zusuchen!
AU über OBD ist doch nun nichts wirklich neues
Zitat:
Original geschrieben von MuratKreuzberg
wäre mir aber neu, dass die den tüv über die obd schnittstelle machen!
ich meine was will er da auslesen??
das benzin luft gemisch oder was??
da hat er nichts zusuchen!
na du hast ne ahnung, da kann man nur gute nacht sagen
der wird dir schon sagen wo er nichts zu suchen hat
Zitat:
Original geschrieben von danielschulz2009
Zitat:
Original geschrieben von MuratKreuzberg
wäre mir aber neu, dass die den tüv über die obd schnittstelle machen!
ich meine was will er da auslesen??
das benzin luft gemisch oder was??
da hat er nichts zusuchen!
na du hast ne ahnung, da kann man nur gute nacht sagen
der wird dir schon sagen wo er nichts zu suchen hat
90.90 Euro für das bissl Fummelei und ne altkluge Fresse die glaubt mir
gegenüber administrative Rechte zu haben. Mir reichts.
Müßte doch auch möglich sein den TÜV in Tschechien oder Polen zu machen.
Braucht man wohl nen Wohnsitz dort.
Die TÜV Kosten müssen runter, genau wie das reale Einkommen runter gegangen sind.
einkommen gesunken?naja..
also mein einkommen ist über die jahre immer gestiegen, trotzdem habe ich weniger als früher, die lebenskosten, mit allen drum und dran sind nunmal deutlich mehr gestiegen als das einkommen. da liegt der hund begraben.
deutschland war früher angenehmer....
ich erlebe es hier immer wieder, da wird der prüfer von den kunden angeschnauzt, was er den für unverschämmte preise hat....unglaublich, der prüfer kann da garnichts dafür, der hat seine vorgaben und erledigt seinen job, zum dank wird er angemault.
naja was will man machen........würde ich grenznah wohnen, würde ich entsprechend im ausland einkaufen, manchmal denke ich das will "deutschland" ja so..
und im herbst soll man wählen, nur ist nichts brauchbares dabei, dann wird sich noch gewundert warum die wahlbeteiligung sinkt..
Gut falsch ausgedrückt: das real monatlich verfügbare Geld.
Hast ja Recht mit dem Prüfer: Aber irgendwie seh ich nicht mehr ein das ich jährlich (Geh mit mehreren Autos) immer 2 Euro mehr bezahle für das "Gucken" In einer freien Werkstatt bekomm ich ne Arbeit
Menge für meine 90 Euro und wenn zu teuer wird guck ich woanders. Aber diese TÜV-Leute wissen das man "Muss"
und viele lassen es raushängen. TÜV ist voll in Ordnung ! Aber ein Preis von 50 Euro wäre in jedem Fall
angemessen.
Ich lasse meine Autos schon Jahre nur noch von der DEKRA nachsehen, der Stützpunkt in St. Augustin ist in meinen Augen wirklich zu empfehlen, die Jungs sind sehr freundlich und schauen nicht so von oben runter, wie ich es vom TüV kenne.
Natürlich haben die die selben Vorgaben wie der TüV, wann es keine Plakette gibt und drücken bestimmt auch nicht mehr oder weniger Augen zu, aber im eigenen Interesse will man ja ein sicheres Fahrzeug haben.
Nächste Woche es wieder soweit - bin mal gespannt was der Spaß dann kostet.
Also bei uns steht im System 74,97 € inkl. Steuer, wobei ich grad nicht weiß ob das der wirklich aktuelle Preis ist. Für TÜV, AU kostet (noch) nicht so viel...
Die Preise sind glaub auch von Region zu Region verschieden. Ausserdem gibt es ausser den TÜV noch den KÜS und die DEKRA bei uns hier in RLP und die haben alle andere Tarife für HU und AU.
Dann kommts auch noch drauf an ob man selbst zur Prüfstelle hinfährt und das ganze auf gut Glück durchchecken lässt oder ob mans in der Werkstatt abgibt wo ein Prüfer vorbeikommt. Dort erscheint dann meistens auf der Rechnung später "Auf Prüfung vorbereitet und vorgefahren" das kostet dann auch nochmal extra.
Ich finds halb so wild alles zwei Jahre 100-120€ hinzulegen und dafür einigermaßen die Sicherheit zu haben ein verkehrstüchtiges Auto zu fahren. Ist ja nicht groß anders wie ne Durchsicht beim Freundlichen
Und meinentwegen kann der da auch ruhig OBD durchführen und Fehlerspeicher auslesen oder was auch immer, ist mir vollkommen Ladde so lange er keine Scheisse baut. Aber wie schon erwähnt wurde die Typen die das machen kennen sich vermutlich besser aus als jeder hier im Forum.
Ne richtige OBD haben die Benzinerfahrzeuge ab 1.1.2001 und die Dieselfahrzeuge ab 1.1.2003.
Alles vor diesen Daten, kann zwar den Stecker schon haben, aber ne richtige OBD-AU geht erst bei Fahrzeugen mit EZ ab diesen Daten. Weil bei der OBD-AU werden keine Abgaswerte mehr gemessen, sondern nur noch das System auf Funktion geprüft. Ansonsten wird bei der normalen AU halt die Drehzahl über den "OBD"-Stecker abgenommen.
Steht doch in deinem Fahrzeugschein drin ob es OBD-fähig ist oder nicht!
Und die Kosten für eine HU unterliegen vorgegebenen Satzungen (sollte je Satzungsgebiet gleich teuer sein).
Die Preise für AU unterliegen auch einer Satzung, aber nur für die Überwachungsvereine (Dekra, Tüv etc.)
Autohäuser, Autoservices und sonstewer können die Preise für eine AU selbst bestimmen (sofern sie autorisiert sind diese durchzuführen)
Deswegen sind die Gesamt-Preise im Autohaus oftmals günstiger als in einer Prüfstelle.
@V8 Freak
es ist nicht ganz richtig, es ist nicht von der EZ abhängig sondern vom
Modelljahr des Fahrzeuges! Denn man kann auch ein Auto was 1999 gebaut wurde in 2001 erstmalig zugelassen haben, und deshalb ist es längst noch nicht OBD-fähig!
Der Funktionsumfang der per OBD ausgelesen wird, soll sich meines Wissens nach kürzlich erst gesteigert haben..!
Außerdem werden alle Abgasrelevanten Systeme auf vollständige Funktion überprüft bzw. die Fehler ausgelesen! Hat ein OBD-Fahrzeug einen solchen Fehler im Speicher, dann ist die AU nicht bestanden!
Auch wenn der Fehler gerad nicht auftritt!
Zitat:
Original geschrieben von Froke
und viele lassen es raushängen. TÜV ist voll in Ordnung ! Aber ein Preis von 50 Euro wäre in jedem Fall
angemessen.
Weiß ja nicht was du hast, aber eine Hauptuntersuchung kostet nicht viel mehr!
Und anscheinend hast auch keine Ahnung welche Verantwortung ein Prüfer hat!
Erstellt er dir fälschlicher Weise eine Plakette und du baust dann Mist mit deinem Auto,
dann ist auch er am Ar***!
habe gerad noch einmal nachgeschaut, wo es steht ob OBD oder nicht.
in dem alten Fahrzeugschein (ausgestellt bis 30.09.2005)
steht es unter
5. OTTO/OBD oder OTTO/GKAT (Beispiel für Benziner)
bei der neuen Zulassungsbescheinigung (ab 01.10.2005)
steht es unter Punkt
P.3