1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wie funktioniert das ILS technisch?

Wie funktioniert das ILS technisch?

Mercedes
Themenstarteram 19. Oktober 2018 um 6:54

Hallo zusammen; ich habe am W212 das ILS verbaut und finde es wirklich gut. Mich würde interessieren, wie das konkret technisch funktioniert. Heisst: aus welchen Komponenten besteht das System; welche Funktionen sind enthalten und vor allem: wie ist das technisch gelöst...

Leider finde ich keine Literatur darüber; hat jemand einen Tipp für mich?!?

beste Grüße und allseits knitterfreie Fahrt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:54:08 Uhr:

Hallo zusammen; ich habe am W212 das ILS verbaut und finde es wirklich gut. Mich würde interessieren, wie das konkret technisch funktioniert. Heisst: aus welchen Komponenten besteht das System; welche Funktionen sind enthalten und vor allem: wie ist das technisch gelöst...

Leider finde ich keine Literatur darüber; hat jemand einen Tipp für mich?!? WIS

beste Grüße und allseits knitterfreie Fahrt

Sind viele Dokumente, ich versuche mal was zusammenzustellen, MoPf (fange ich jetzt an) oder vorMoPf, beide dauert.

Gruß

MiReu

EDIT 11:47:

Ich habe mal einige PDFs vom MoPf "gedruckt". Da man hier keine ZIP Dateien anhängen kann, habe ich die Endung "erweitert" ;) Also, Datei runterladen, .pdf löschen und entpacken ;)

Noch ein Edit, ich habe beim Testen gemerkt, bei mir wird der erste Punkt durch einen Bindestrich ersetzt.

Die Datei heißt dann ILS-zip.pdf und muss in ILS.zip umbenannt werden ;)

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:54:08 Uhr:

Hallo zusammen; ich habe am W212 das ILS verbaut und finde es wirklich gut. Mich würde interessieren, wie das konkret technisch funktioniert. Heisst: aus welchen Komponenten besteht das System; welche Funktionen sind enthalten und vor allem: wie ist das technisch gelöst...

Leider finde ich keine Literatur darüber; hat jemand einen Tipp für mich?!? WIS

beste Grüße und allseits knitterfreie Fahrt

Sind viele Dokumente, ich versuche mal was zusammenzustellen, MoPf (fange ich jetzt an) oder vorMoPf, beide dauert.

Gruß

MiReu

EDIT 11:47:

Ich habe mal einige PDFs vom MoPf "gedruckt". Da man hier keine ZIP Dateien anhängen kann, habe ich die Endung "erweitert" ;) Also, Datei runterladen, .pdf löschen und entpacken ;)

Noch ein Edit, ich habe beim Testen gemerkt, bei mir wird der erste Punkt durch einen Bindestrich ersetzt.

Die Datei heißt dann ILS-zip.pdf und muss in ILS.zip umbenannt werden ;)

Cool, danke!

Themenstarteram 19. Oktober 2018 um 15:17

funktioniert bei mir nicht; ich kriege es nicht runtergeladen :-( Gibt es noch einen anderen Weg? PN oder mail oder so?

Trotz Fehlermeldung einfach rechte Maustaste , speichern unter und gleich richtig wie vorher beschrieben umbenennen. Dann auspacken und lesen.

Themenstarteram 19. Oktober 2018 um 20:58

Zitat:

@Knisterknaster schrieb am 19. Oktober 2018 um 18:23:24 Uhr:

Trotz Fehlermeldung einfach rechte Maustaste , speichern unter und gleich richtig wie vorher beschrieben umbenennen. Dann auspacken und lesen.

Yep, hat funktioniert. Vielen Dank auch!

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:54:08 Uhr:

Hallo zusammen; ich habe am W212 das ILS verbaut und finde es wirklich gut. Mich würde interessieren, wie das konkret technisch funktioniert. Heisst: aus welchen Komponenten besteht das System; welche Funktionen sind enthalten und vor allem: wie ist das technisch gelöst...

Leider finde ich keine Literatur darüber; hat jemand einen Tipp für mich?!?

beste Grüße und allseits knitterfreie Fahrt

MoPf oder VorMoPf?

Das macht einen großen Unterschied (Xenon vs. LED), den man va. beim FLA merkt:

während der VorMoPf nur Auf- und Abblenden konnte (grundsätzlich stufenlos - meist aber digital), so kann der MoPf auch Objekte aktiv aus dem Lichtkegel ausschneiden. Das macht er nicht wie BMW bei den ersten Fzgn. mit einer dynamischen Blende, sondern durch das Bewegen des ganzen LED-Moduls, wodurch immer zwischen den beiden Scheinwerfer ein Lichtkegel freier Raum entsteht, der sich dynamisch (hinsichtlich Breite und Verortung) verhält.

Werden die Scheinwerfermodule rechts und links beide in die Mitte geschwenkt verschwindet der unbeleuchtete Raum.

 

Grüße

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:17:00 Uhr:

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 19. Oktober 2018 um 08:54:08 Uhr:

Hallo zusammen; ich habe am W212 das ILS verbaut und finde es wirklich gut. Mich würde interessieren, wie das konkret technisch funktioniert. Heisst: aus welchen Komponenten besteht das System; welche Funktionen sind enthalten und vor allem: wie ist das technisch gelöst...

Leider finde ich keine Literatur darüber; hat jemand einen Tipp für mich?!?

beste Grüße und allseits knitterfreie Fahrt

MoPf oder VorMoPf?

Das macht einen großen Unterschied (Xenon vs. LED), den man va. beim FLA merkt:

während der VorMoPf nur Auf- und Abblenden konnte (grundsätzlich stufenlos - meist aber digital), so kann der MoPf auch Objekte aktiv aus dem Lichtkegel ausschneiden. Das macht er nicht wie BMW bei den ersten Fzgn. mit einer dynamischen Blende, sondern durch das Bewegen des ganzen LED-Moduls, wodurch immer zwischen den beiden Scheinwerfer ein Lichtkegel freier Raum entsteht, der sich dynamisch (hinsichtlich Breite und Verortung) verhält.

Werden die Scheinwerfermodule rechts und links beide in die Mitte geschwenkt verschwindet der unbeleuchtete Raum.

Grüße

Was du hier beschreibst ist nicht ILS sondern der Fernlicht Assistent ;)

Ich konnte nie verstehen, warum man den FLA für 100 Euro nochwas extra buchen musste und das nicht grundsätzlich Bestandteil von ILS ist.

Zitat:

@MiReu schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:28:40 Uhr:

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:17:00 Uhr:

 

MoPf oder VorMoPf?

Das macht einen großen Unterschied (Xenon vs. LED), den man va. beim FLA merkt:

während der VorMoPf nur Auf- und Abblenden konnte (grundsätzlich stufenlos - meist aber digital), so kann der MoPf auch Objekte aktiv aus dem Lichtkegel ausschneiden. Das macht er nicht wie BMW bei den ersten Fzgn. mit einer dynamischen Blende, sondern durch das Bewegen des ganzen LED-Moduls, wodurch immer zwischen den beiden Scheinwerfer ein Lichtkegel freier Raum entsteht, der sich dynamisch (hinsichtlich Breite und Verortung) verhält.

Werden die Scheinwerfermodule rechts und links beide in die Mitte geschwenkt verschwindet der unbeleuchtete Raum.

Grüße

Was du hier beschreibst ist nicht ILS sondern der Fernlicht Assistent ;)

Stimmt - hast du Recht!

Aber wie der Kollege schon schrieb: für mich gehört der FLA zum ILS: immerhin ist das der intelligenteste Teil an dem System!

Interessant auch, dass ab 90 km/h die Lichtleistung angehoben wird. Und auch dass das Autobahnlicht den Lichtkegel ab 110 beginnt hochzufahren und erst bei 130 seine größte Anhebung hat (also nicht sprunghaft). Und das Ganze erst ab einer gewissen Fahrstrecke.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:31:19 Uhr:

Ich konnte nie verstehen, warum man den FLA für 100 Euro nochwas extra buchen musste und das nicht grundsätzlich Bestandteil von ILS ist.

Das liegt daran, dass das ILS für den FA alleine nicht ausreicht, der FA benötigt in der Frontscheibe eine zusätzliche Kamera und die kostet, was sich MB beim FA eben bezahlen lässt.

Die Nachrüstung des FA ist ohne diese zusätzliche Kamera nicht möglich.

Nur wenn diese Kamera aufgrund anderer SA (Distronic usw.) bereits verbaut ist, kann der FA problemlos nachgerüstet (codiert) werden.

Das hat doch damit nichts zu tun. Wenn ich ein intelligentes Lichtsystem für um 2000 Euro (AUFpreis zum normalen LED Licht) bestelle, erwarte ich doch nicht, dass ich zusätzliche 100 Euro ausgeben muss, damit das Fernlicht automatisch funktioniert. Wurde sicher oft genug vergessen zu bestellen. Für mich gehört das alles in ein Paket.

Ich weiß selbst von einem Verkäufer, dass die Entscheidung seitens MB bereut wurde extra den FLA bestellen zu müssen. Viele Kunden haben beim ILS Led gedacht, dass wäre alles dabei und eben nicht bestellt. Solche Kunden kann man mit so einer dummen Einsparung ganz schnell verlieren. Man hat nun zumindest beim Multibeam im Nachfolger diesen Fehler nicht mehr gemacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen