- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Wie Klettband an Plastik des Innenraums festmachen?
Wie Klettband an Plastik des Innenraums festmachen?
Hallo,
ich möchte gerne meinen Garagenöffner mit Klettband am Plastik des Innenraums (z.B. neben Aschenbecher) festmachen.
Sekundenkleber hält nicht, was könnte man denn nehmen?
Grüße,
küfi
Ähnliche Themen
46 Antworten
Erst einmal musste die Fläche mit Benzin von Fett befreien.
Wenn es dann immernoch nicht hällt, einfach mit feinen Schleifpapier den Kunststoff anschleifen.
Dann müsste das eigentlich halten.
Wie wär's, wenn Du selbstklebendes Klettband nimmst? Das hält normalerweise bombenfest.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wie wär's, wenn Du selbstklebendes Klettband nimmst? Das hält normalerweise bombenfest.
Kam mir auch, finde dergleichen aber nicht.
Werd's evtl. mal mit diesem silbernen Gaffatape versuchen.
naja, vermutlich hat der plastik noch cockpitreiniger drauf... deshalb haellt das nicht. versuchs erstmal mit entfetten.. wirkt wunder.
Zitat:
Original geschrieben von küfi
Kam mir auch, finde dergleichen aber nicht.
Werd's evtl. mal mit diesem silbernen Gaffatape versuchen.
Gibts von 3M, heisst da "Scotchmate".
Hallo zusammen!
Wir verwenden auf der Arbeit immer "Spiegelband", wenn wir etwas auf etwas unebene und/oder vielleicht auch nicht ganz glatte Flächen kleben oder fixieren wollen!
Ich weiß jetzt nur nicht, ob das auch der Begriff ist, mit dem man im Laden auch solch ein doppelseitiges Klebeband (auf Rolle à ca. 3 oder 5m!) mit einer ca. 1-1,5mm starken Schaumstoffschicht zwischen den Klebeflächen bekommt, aber das Zeug klebt teuflisch gut und hält auch verhältnismäßig viel Gewicht am Platz!
Aber vernünftig säubern, sprich entstauben und entfetten, sollte man die zu beklebende Fläche auf jeden Fall auch hier vorher!
Den Hersteller und die genaue Artikelbezeichnung könnte ich dann morgen einstellen!
Gruß, Dynator
Das mit dem Spiegelklebeband ist keine schlechte Idee (hält einen Spiegel bis zu 100 Kilo) nur bekommt man es hinterher nur sehr schwer wieder ab...
Naja, auch nicht viel schwerer als alle andern Klebereste!
Kann ja gleich mal die passenden Threads zum "Kleber entfernen" raussuchen!
Ich will hier nicht Werbung machen, aber Tesa PowerStrips halten überall wunderbar.
Hi!
Ich habe heute darüber mal etwas auf der Arbeit verlauten lassen und die Jungs (meist eher in der Lebensmitte angesiedelt!) meinten alle durch die Bank, dass Spiegelband und ähnliches bisher immer bei sommerlichen Temperaturen "weggeschwommen" ist, sprich, dass die entsprechenden Geräte (einer hatte auch seinen Garagentoröffner damit fixiert!) wegen Aufweichung des Klebers einfach nicht die Position halten konnten und regelrecht abgeschmiert sind!
Einer sprach von " 'nem Tropfen Karosseriekleber" zum fixieren!
Mir würde dazu auch noch einfaches durchsichtiges Silikon einfallen!
Gruß, Dynator
PS: Dieses Gaffatape gibt's wohl auch in schwarz - wäre dann wohl wenigstens etwas dezenter, wenn Du dann doch darauf zurückgreifen solltest!
eben...so ein Haft- Karosseriekleber dürfte Abhilfe schaffen. Das Zeug hält ja so gut wie alles.
Zum Thema Spiegelklebeband:
Das ist, wie der Name schon sagt, speziell für Spiegel/Glasflächen gedacht. Um eine sichere und haltbare Verklebung zu erzielen, ist es unabdingbar, dass beide Klebeflächen glatt und nichtsaugend sind. Von fett- staubfrei usw. gar nicht erst die Rede.
Also auch nicht unbedingt auf dem ledergenarbtem Armaturenbrett.
Wenn eine Punktuelle Verklebung, ca. 20-30mm, stattfinden soll, ist das Spiegelklebeband bei gleichzeitig hohen Hebelkräften eher ungeeignet. Das Band spielt erst bei einer großflächigen Verklebung sein Vorteile aus.
Dass es bei hohen Temperaturen, wie sie im Sommer im Auto auftreten, weich wird und seine Festigkeit verliert, kann ich bestätigen.
Grüße
auch gaffatape gibt, wenn es im auto warm wird den geist auf.
das fängt dann auch an zu schmieren und gibt nur sauerei.
hast du das weiche oder das harte amaturenbrett?
Also die Tesa PowerStrips halten meine Hochtönerkugeln nun schon seit dem Winter.
Können anscheinend die Wärme ab.