1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Wie obere Gleitschiene Steuerkette ausbauen

Wie obere Gleitschiene Steuerkette ausbauen

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 1. März 2023 um 17:21

Ich muss die Steuerkette wechseln. Im WIS steht, man soll die obere Gleitschiene (also die ZWISCHEN den Nockenwellenrädern) ausbauen. Die ist bei lockerer Kette zwar recht leicht beweglich, aber wegmachen lässt es sich zumindest mit mittlerer Kraft nicht vom Nockenwellenlagergehäuse (bzw. dem daran angegossenen Ständer). Offensichtlich ist sie irgendwo im Metall eingerastet.

Gibt es da einen Trick, die wegzumachen? Ich bin bei fragilen Plastikteilen immer extravorsichtig (leidvolle Erfahrung mit der eigenen Kraft im Verhältnis zur Materialfestigkeit...). Und neu kaufen will ich sie nach Möglichkeit nicht.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Die kleine Rastnase sieht man aber recht gut in der Mitte der Gleitschiene. Die Nase muss und kann man auch nicht so wirklich drücken. Normal reicht ein bißchen Druck / hebeln mit einem oder zwei passenden Schlitzschraubendreher zu dir hin um das Gleitschiene zu demontieren.

Wenn du so eine große Angst hast etwas zu zerstören versuche an der Kurbelwelle die Kette da oben leicht zu entspannen oder baue einfach wie vorgesehen vorher den Kettenspanner aus.

Edit: Die Gleitschiene und die zwei ausgehärteten seitlichen Übersprungschutze (die meistens trotz vorsichtiger Demontage an den eingesteckten Stiften brechen) solltest du sowieso erneuern.

Themenstarteram 1. März 2023 um 17:54

Also ich deute deine Worte jetzt mal so: irgendwas Flaches in die Nut zwischen Metall und Plastik drücken, um die Raste wegzudrücken, und dann das Teil einfach abziehen. Richtig? (Sorry für die blöde Frage, könnte es auch einfach ausprobieren, aber stehe gerade nicht vor dem Wagen. Und sollen ja auch andere, die mal nach dem Thema suchen, wissen was sie machen müssen).

Zitat:

Wenn du so eine große Angst hast etwas zu zerstören versuche an der Kurbelwelle die Kette da oben leicht zu entspannen oder baue vorher den Kettenspanner aus.

Kettenspanner ist schon ausgebaut. Wie gesagt, Kette ist locker.

Zitat:

Edit: Das Gleitstück solltest du sowieso erneuern.

Also sowieso würde ich jetzt nicht sagen. WIS sagt dazu "Bei beschädigter Gleitschiene -> Gleitschiene erneuern". Ich schau es mir an.

Wenn ich mir eine neue Steuerkette einziehe und alles offen habe wechsel

ich auch die Gleitschienen und den Spanner, macht doch keinen Sinn im

Steuerantrieb paar Euro zu sparen und das alte Zeug drin zu lassen?

Zitat:

@ClkWorkOrange schrieb am 1. März 2023 um 18:54:51 Uhr:

Also ich deute deine Worte jetzt mal so: irgendwas Flaches in die Nut zwischen Metall und Plastik drücken, um die Raste wegzudrücken, und dann das Teil einfach abziehen. Richtig?

FALSCH

Die Rastnase kann nicht großartig gedrückt werden. Siehst du aber wenn du die Gleitschiene ausgebaut hast. Das ist eine Nase auf der ausgehärteten Gleitschiene die da in dem Gußstück eingerastet ist.

Du musst fast senkrecht von oben mit einem oder zwei am besten sehr scharf angeschliffenen Schraubendrehern (für den Gripp) sehr nah an dem Gußstück auf das Gleitstück oder besser noch mit zwei kleineren Schlitzschraubendrehern in die beiden Löcher und dann zwischen der Gleitschiene und dem Gußstück drücken und dann den / die Schraubendreher unten zu dir hin abdrücken. Oben muss der / die Griffe der Schraubendreher natürlich zur Windschutzscheibe gedrückt werden.

Ein Spruch dazu: Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er am langen Hebel schafft!

Wenn du ein bißchen Kraft in deinen Fingern hast, kannst du diese Gleitschiene normal auch mit deinen Händen rausdrücken.

Da drückt / schlägt sonst die Kette mit einer großen Kraft dagegen. So schnell bricht da nichts ab.

Hier noch ein Screenshot von der Gleitschiene.

Kaufe dir diese bereits beschriebenen Teile wie auch die leicht erneuerbare (in Fahrtrichtung rechte) Spannschiene mit dem kleinen Dichtstopfen neu.

Gleitschiene
Themenstarteram 1. März 2023 um 18:54

Zitat:

@Andreij2008 schrieb am 1. März 2023 um 19:02:23 Uhr:

Wenn ich mir eine neue Steuerkette einziehe und alles offen habe wechsel

ich auch die Gleitschienen und den Spanner, macht doch keinen Sinn im

Steuerantrieb paar Euro zu sparen und das alte Zeug drin zu lassen?

Das ist sicher ein gültiger Standpunkt. Würde aber eigentlich nur Sinn machen, wenn man schon von Fällen gehört hätte, wo so ein Ding kaputt gegangen ist. Grundsätzlich handle ich erstmal nach dem Prinzip "don't fix what ain't broken". Sonst könnte ich gleich auch noch die Lichtmaschine, die Wasserpumpe etc. wechseln. Gut, das sind mehr als ein paar Euro, aber die Kosten sagen ja auch nichts über die Zuverlässigkeit aus.

Und zudem will ich Mercedes nicht auch noch Geld in den Rachen werfen, als Belohnung dafür, dass sie den Kettentrieb verbockt haben.

Themenstarteram 1. März 2023 um 18:59

Zitat:

@Gremmel schrieb am 1. März 2023 um 19:53:28 Uhr:

Hier noch ein Screenshot von der Gleitschiene.

Ah, sehr gut, das macht es klarer, was zu tun ist. Ich dachte, die Raste wäre eher so eine Art Zunge, was meine Befürchtung erklärt, diese abzubrechen.

Zitat:

Kaufe dir diese bereits beschriebenen Teile wie auch die leicht erneuerbare (in Fahrtrichtung rechte) Spannschiene mit dem kleinen Dichtstopfen neu.

Hmm, also das Video, das ich dazu gesehen habe, bedeutet wieder zusätzlich Spezialwerkzeug (Zughammer)... Wie gesagt, ich schau mir die Gleitschienen an, und wenn mir was komisch vorkommt, wechsle ich sie auch.

bei 43:30:

https://www.youtube.com/watch?v=Cp12bBP0va8

Suche dauert ca. 30 Sekunden. Ich empfehle aber dringend das Video ganz zu schauen und auch noch andere zu suchen.

Ansonsten kann man nur das Beste wünschen wenn man auf die Idee kommt den Kram zu tauschen und dann an einem Pfennigskram spart. Nichts gegen Nachhaltigkeit, aber :-).

Spannschiene dito:

Lange Nuss, Gewindestange, Unterlegscheibe, Mutter. Details überlasse ich deiner Fantasie.

Den Spanner tauschst du aber schon und die Versteller tun es auch noch? Nicht das du es zwar MB gezeigt hast, in einem halben Jahr aber wieder anfängst.

Themenstarteram 1. März 2023 um 19:54

Zitat:

@MxD schrieb am 1. März 2023 um 20:19:35 Uhr:

Ansonsten kann man nur das Beste wünschen wenn man auf die Idee kommt den Kram zu tauschen und dann an einem Pfennigskram spart. Nichts gegen Nachhaltigkeit, aber :-).

Wie gesagt, ich möchte niemanden davon abhalten, die Gleitschienen zu wechseln, aber im WIS steht klar und deutlich, dass man sie wechseln soll wenn sie beschädigt sind.

Zitat:

Den Spanner tauschst du aber schon und die Versteller tun es auch noch? Nicht das du es zwar MB gezeigt hast, in einem halben Jahr aber wieder anfängst.

Einlassversteller ist hinüber (Verriegelungszapfen hält nicht mehr), klar werden beide gewechselt, da gleiche Laufleistung und praktisch gleiche Konstruktion. Spanner versteht sich von selbst, ist ja ausgefahren - da kann ich wiederum nicht verstehen, dass manche den mit dem Schraubstock selbst zurückstellen (was ja vermutlich kein bestimmungsgemäßer Gebrauch ist).

Es geht auch anders, aber da will ich keinen auf dumme Ideen bringen.

Zitat:

@ClkWorkOrange schrieb am 1. März 2023 um 20:54:30 Uhr:

 

..... Spanner versteht sich von selbst, ist ja ausgefahren - da kann ich wiederum nicht verstehen, dass manche den mit dem Schraubstock selbst zurückstellen (was ja vermutlich kein bestimmungsgemäßer Gebrauch ist).

Wenn die Steuerzeiten bei deinem ersten Versuch nicht stimmen, wirst du verstehen warum manche den aktivierten neuen Spanner zurückstellen müssen.

Ich habe das ebenfalls schon in einem kleineren Schraubstock mit Schutzbacken durchgeführt. Da hört man bei dem ersten Versuch sofort wann der Ring wieder eingerastet ist.

Ein Video zu deinem Verständnis: https://m.youtube.com/watch?v=oqJnj_7n4y0

So leicht wie er den Spanner in dem Video zusammendrückt habe ich noch keinen originalen in meinen Händen gehabt.

Themenstarteram 1. März 2023 um 20:41

Kannte ich schon. Ich dachte halt, dass die Leute das machen, um ihren alten Spanner wieder einbauen zu können. Aber klar, wenn die Kette auf dem falschen Zahn gespannt wurde, macht die Prozedur natürlich auch bei einem neuen Spanner Sinn. Ich werde mich zu gegebener Zeit dran erinnern.

Zitat:

So leicht wie er den Spanner in dem Video zusammendrückt habe ich noch keinen originalen in meinen Händen gehabt.

Ist wohl in dem Fall tatsächlich schon ein etwas älterer... ^^

Zitat:

@ClkWorkOrange schrieb am 1. März 2023 um 20:54:30 Uhr:

Zitat:

@MxD schrieb am 1. März 2023 um 20:19:35 Uhr:

Ansonsten kann man nur das Beste wünschen wenn man auf die Idee kommt den Kram zu tauschen und dann an einem Pfennigskram spart. Nichts gegen Nachhaltigkeit, aber :-).

Wie gesagt, ich möchte niemanden davon abhalten, die Gleitschienen zu wechseln, aber im WIS steht klar und deutlich, dass man sie wechseln soll wenn sie beschädigt sind.

Zitat:

@ClkWorkOrange schrieb am 1. März 2023 um 20:54:30 Uhr:

Zitat:

Den Spanner tauschst du aber schon und die Versteller tun es auch noch? Nicht das du es zwar MB gezeigt hast, in einem halben Jahr aber wieder anfängst.

Einlassversteller ist hinüber (Verriegelungszapfen hält nicht mehr), klar werden beide gewechselt, da gleiche Laufleistung und praktisch gleiche Konstruktion. Spanner versteht sich von selbst, ist ja ausgefahren - da kann ich wiederum nicht verstehen, dass manche den mit dem Schraubstock selbst zurückstellen (was ja vermutlich kein bestimmungsgemäßer Gebrauch ist).

Hallo.

Ich hab mal gerade meine Mercedes Rechnung der Ketten-Reparatur angesehen.

Da hat die Werkstatt die Gleitschienen neu gemacht obwohl die nicht defekt waren. Bei einem Preis unter 10€ für alle 3 Gleitschienen solche Überlegungen anzustellen kann ich nicht nachvollziehen. Die sind doch schon so lange drin, dass sie verhärtet sind.

 

Ich meine mich daran zu erinnern, dass ich schon von einer gebrochenen Gleitschiene beim M271evo gelesen hatte.

 

Gruß AWXS

Themenstarteram 1. März 2023 um 20:59

Zitat:

@AWXS schrieb am 1. März 2023 um 21:47:22 Uhr:

Da hat die Werkstatt die Gleitschienen neu gemacht obwohl die nicht defekt waren.

D.h. die bei Mercedes halten sich nicht an die eigenen Anweisungen... Die Frage ist, wer jetzt richtig liegt: die Ingenieure, die die Montage-Doku erstellt haben, oder die Mechaniker, die sich darüber hinweggesetzt haben. Vermutlich beide, weil es egal ist ob man die Dinger wechselt oder nicht...

Daneben will ich mal als Denkanreiz zu meinen vermeintlich überflüssigen Überlegungen geben, dass neue Teile nicht immer besser sind als alte, insbesondere in Zeiten von Kosteneinsparungen, Rohstoffmangel, Fachkräftemangel, verkürzte Produktentwicklungszyklen, etc.

Bei einem kaputten Teil ist es ein Nobrainer, dass man das wechselt, geht ja nicht anders. Aber was, wenn die 10€ für deine Gleitschienen vielleicht 10€ zu viel waren, und dein Motor genau deshalb verreckt, weil du (oder die netten Jungs von der MB-Werkstatt) päpstlicher als der Papst sein wollten.

Ich bleibe dabei: "Don't fix what ain't broken."

Deine Antwort
Ähnliche Themen