1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Wie schnell nach Motorstart kann ich Live-Daten sehen/aufzeichnen?

Wie schnell nach Motorstart kann ich Live-Daten sehen/aufzeichnen?

Themenstarteram 26. Januar 2025 um 20:52

Leider habe ich bei keinem System - und derer gibt es viele - angaben dazu gefunden, wie schnell man Live-Daten ansehen/aufzeichnen kann?

In meinem Jugendlichen Leichtsinn dachte ich das ginge ab Start, habe aber gestern gelernt, das dem nicht so ist. Zumindest nicht mit den Sachen die wir da hatten.

Mich interessieren die ersten 10, vielleicht 20 Sekunden nach einem Kaltstart. Denn der Wagen macht immer ziemlich genau bei Sekunde 5 etwas seltsames.

Daher ganz allgemein die Frage: Gibt es irgendein System, das unmittelbar ab Start anzeigen/aufzeichnen kann?

Falls nein, wie viel Zeit verstreicht bis man in einer Anzeige/Aufzeichnung ist?

Damit es nicht ganz so langweilig ist: Ausgelesen werden soll ein GOlf IV von 98 mit AKL und Simos2. Der spricht noch kein OBD, sondern nur K-Line/KWP1281.

Ähnliche Themen
5 Antworten

Wird VCDS genutzt?

Ich würde das vermutlich so machen:

Zündung einschalten, Messung schonmal starten, ein dickes Starterpack oder eine zweite Batterie dran, dass der Spannungsabfall bei Motor-Start so gering wie möglich ausfällt, und die Verbindung zur ECU nicht abreisst...

Zitat:

@hadez16 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:22:32 Uhr:

Wird VCDS genutzt?

Ich würde das vermutlich so machen:

Zündung einschalten, Messung schonmal starten, ein dickes Starterpack oder eine zweite Batterie dran, dass der Spannungsabfall bei Motor-Start so gering wie möglich ausfällt, und die Verbindung zur ECU nicht abreisst...

.

.

Die Verbindung reißt AUF JEDENFALL ab, da beim Motorstart die OBD2-Schnittstelle stromlos geschaltet wird.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 17:14

Wenn das genrell so ist, dann kann ich im Umkehrschluss mit nix, was irgendwie OBD-Diagnose ist, irgendwelche Werte aus den ersten 10 Sekunden Motorlauf bekommen. So schnell wird kein System sein. Vermutlich.

Wenn ich mir im Netz jedoch so Schaubilder von der OBD-Buchse angucke, dann steht da Pin16 - Batterie +, Und da steht durchaus mal "ungeschaltet" oder "always on" dabei.

Ich bin für den Moment verwirrt und neige dazu mir so ein OBD-Pinout zu besorgen um einfach mal ein Multimeter anzustecken und dann probiere ich das in jedem Auto, zu dem ich Zugang bekomme.

Und frage ketzerisch ... was passiert, wenn ich zur Spannungsversorgung einen Bypass verlege?

Zitat:

@-WebDrive- schrieb am 28. Januar 2025 um 08:54:03 Uhr:

Zitat:

@hadez16 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:22:32 Uhr:

Wird VCDS genutzt?

Ich würde das vermutlich so machen:

Zündung einschalten, Messung schonmal starten, ein dickes Starterpack oder eine zweite Batterie dran, dass der Spannungsabfall bei Motor-Start so gering wie möglich ausfällt, und die Verbindung zur ECU nicht abreisst...

.

.

Die Verbindung reißt AUF JEDENFALL ab, da beim Motorstart die OBD2-Schnittstelle stromlos geschaltet wird.

Worauf stützt du jetzt deine Aussage?

 

Das ist sicher eine pauschale Aussage, die so nicht kategorisch zutrifft.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 28. Januar 2025 um 08:22:32 Uhr:

Wird VCDS genutzt?

Ich würde das vermutlich so machen:

Zündung einschalten, Messung schonmal starten, ein dickes Starterpack oder eine zweite Batterie dran, dass der Spannungsabfall bei Motor-Start so gering wie möglich ausfällt, und die Verbindung zur ECU nicht abreisst...

So gehe ich auch vor, nur ohne das Starterpack.

Das habe ich schon sehr oft so gemacht, auch mit älteren Batterien, nie probleme gehabt.

Screenshot einmal Lupo einmal Scirocco 3

1
2
Deine Antwort
Ähnliche Themen