Wie soll das VANOS-Schaltverhalten sein?
Hallo, ich bin immer noch dabei, meinen günstigen Fang eines FL 525i straßentauglich zu machen. Mal sehen, wie günstig er danach noch ist
Da der Wagen unter 3000 praktisch kein Drehmoment hatte und das VANOS auf fixer Position fest hing, bin ich dabei, Stück für Stück die Sensoren zu tauschen.
NW Sensor Einlass war Hella, nach Tausch auf Original lief er erstmal wunderbar. Nach 1/2 Tag war der drehmomentlose Effekt allerdings wieder da. Kein Fehler im Speicher.
Jetzt bin ich heute mit VANOS-Anzeige von INPA gefahren und habe dabei folgendes beobachtet:
Einlassnockenwelle schaltet recht dynamisch hin und her, so zwischen 90 und 120° mit vielen Zwischenwerten, abhängig von Drehzahl und Last / Schleppbetrieb.
Auslassnockenwelle kennt bei mir allerdings wohl nur 2 Werte.
-90° bei konstanter Geschwindigkeit und
-105° sowohl beim Beschleunigen als auch im Schubbetrieb.
Kann mir kaum vorstellen, dass das so sein soll, dann hätte es eine günstige 2-Punkt Schaltung auch getan und BMW hätte kein stufenloses VANOS an den Auslass gehängt. Das sind wohlgemerkt auch die Sollwerte aus dem INPA.
Hat schonmal jemand beobachtet, wie stufenlos die Auslassnockenwelle im Betrieb stellt? Was sollte da normal sein?
Sensoren für Auslass und Kurbelwelle stehen auch noch auf dem Plan, da sind aber originale verbaut, kein Zubehör (wenn auch vermutlich 23 Jahre alt).
Oder ist das erfahrungsgemäß eher ein verschlissenes VANOS und ich sollte erstmal das überholen? Es hinkt dem Sollwert auf jeden Fall immer ein paar Sekunden hinterher (kann auch die Anzeigerate des INPA sein) und steht oft 2-3° daneben, was zu wenig für den Effekt sein sollte.
Zwischendurch hat sich der Motor mal für ein paar Kilometer normal und gut angefühlt, da meine ich hätte ich auch Zwischenwerte auf der Auslassseite gesehen. War aber Schietwetter und ich musste mehr auf die Straße schauen ...
Wer traut sich an eine Fernanalyse und gute Tips ? Also Tips außer dem "tausch auch die anderen beiden Sensoren", das mache ich jetzt sowieso um einen definierten Stand zu haben
Ähnliche Themen
4 Antworten
bzgl. der Werte in I..A kann ich zwar nichts sagen aber häufig sind die Ursache bei Vanos-Problemen die Dichtringe, welche ausgehärtet sind. Da gibt es von https://beisansystems.com/shop/ entsprechende Reparatur-Kits, die man aus den USA bestellen kann. Alternativ auch über https://www.probsten-tech.de/ zu beziehen.
In den gängigen BMW-Foren wirst du da zahlreich Lesestoff finden.
Ich habe die Dichtringe vor ca. 150Tkm am E46-320iA erneuern lassen, bin aber am Überlegen das Ganze nun zu wiederholen, da er im unteren Drehzahlbereich nun wieder ziemlich träge geworden ist.
Ja, die Dichtring-Problematik kenne ich. Daher mein Test, ob nur die Ist-Werte der VANOS Stellung nicht den Soll-Werten folgen, oder auch die von der Motorsteuerung vorgegebenen Soll-Werte mir schon unplausibel erscheinen.
Wenn die Dichtringe das Hauptproblem wären, müsste die ECU dem VANOS ja einen sinnvoll scheinenden Sollwert vorgeben, und der Istwert humpelt dann in der Realität irgendwo anders rum.
In meinem Fall finde ich die quasi 2-Punkte Winkelvorgabe des Steuergerätes schon fragwürdig, die realen Schwankungen des Istwertes mal außen vor, die sind sicherlich durch die Dichtungen bedingt.
Es müsste also noch ein anderer Fehler vorliegen, der das VANOS auf der Auslassseite in einer Art reduziertem Notlauf hält. Ähnlich wie es mit meinem Hella Sensor an der Einlassnockenwelle war. Da hat das VANOS komplett in Notlauf geschaltet und ist permanent in Spätstellung festgehalten worden. Das führt dann größtenteils durch die späte Einlass Schließt Position zu den enormen Einbußen im Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. So ab größer 3500/min passt die späte Einlass Schließzeit dann zunehmend zur Drehzahl und der Motor fühlt sich wieder eher normal an.
Bei fehlerhaftem EinlassNW Signal wird also scheinbar das VANOS komplett stillgelegt und spät fixiert.
Ob bei fehlerhaftem AuslassNW Sensor dann evtl. nur die Auslassseite reduziert betrieben wird, wäre interessant. Damit könnte man dann einen fehlerhaften NW Sensor im Auslass besser identifizieren, auch wenn er keinen Code schmeißt. Ich habe da zwar einen Originalsensor mit BMW Prägung verbaut, aber der könnte gut und gerne 23 Jahre alt sein. Genauso wie der KW Sensor.
Wie war eigentlich damals der fühlbare Effekt nach deinem Dichtungstausch? „Tag und Nacht“ oder eher „ok, fühlt sich etwas besser an“ ?
Mein letzter Austausch der Dichtringe ist schon ca. 12 Jahre her. Das Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich war auf jeden Fall spritziger und die Drehzahl zog besser und gleichmäßiger hoch als mit den alten Ringen. Der Spritverbrauch war auch etwas runter gegangen. Ich hatte allerdings die Dichtringe verbaut, welche von zwei Forumsmitgliedern aus einem anderen E46-Forum vertrieben worden waren (die Ringe gibt es bei denen inzwischen nicht mehr). Ob es bei den Beisan-Ringen da weitere oder deutlichere Verbesserungen gibt kann ich noch nicht beurteilen.
Zitat:
@w.master schrieb am 1. Februar 2025 um 02:18:03 Uhr:
Ob es bei den Beisan-Ringen da weitere oder deutlichere Verbesserungen gibt kann ich noch nicht beurteilen.
Ich glaube dicht ist dicht. Das Beisan Material ist eher ein Vorteil für die Lebensdauer.