1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Wie viel Nennleistung hat eigentlich der P85D?

Wie viel Nennleistung hat eigentlich der P85D?

Tesla Model S 002
Themenstarteram 21. März 2015 um 10:14

Hallo

Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.

Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?

Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?

Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?

P85d
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 21. März 2015 um 11:14:50 Uhr:

Hallo

Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.

Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?

Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?

Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?

Ich vermute mal, dass 69kW die Leistung ist, die man für für längere Fahrten mit dem bisherigen Vmax von 210 km/h bei voller Beladung in der Ebene braucht. Kurzzeitig geht natürlich viel mehr zum Beschleunigen oder fürs Bergauffahren, aber auf Dauer ist die Kühlung von Motor, Batterie und Leistungselektronik nicht ausreichend um die Maximalleistung zu liefern. Das wäre auch völlig unnötig, denn um diese Leistung auf Dauer abrufen zu können müsste der Wagen wahrscheinlich weit über 300 km/h fahren können.

Dasselbe gilt übrigens auch für Sportwägen mit Verbrennungsmotoren. Bei z.B. 500kW Leistung und 20% Systemwirkungsgrad müsste ein konventioneller Sportwagen 2MW an thermischer Leistung kontinuierlich abführen können, was die üblicherweise verbauten Größen der Wasser-/Luft-Wärmetauscher sicherlich nichtmal annähernd schaffen werden.

Ausgehend von der neuen Vmax des P85D von 250 km/h würde ich mal vermuten, dass die neue Dauerleistung etwa 69kW*(250/210)^2=98kW beträgt (wegen dem quadratischen Anstieg des Luftwiderstands mit der Geschwindigkeit).

78 weitere Antworten
Ähnliche Themen
78 Antworten

Dass Tesla vorsätzlich falsche Angaben macht würde ich ausschließen.

Für die Messung der Motorleistung für in der EU zugelassene E-Fahrzeuge gilt das in der ECE-Regelung 85, Abs. 5.3 und Anhang 6, festgelegte Verfahren.

Zitat:

"VERFAHREN ZUR MESSUNG DER NUTZLEISTUNG UND DER HÖCHSTEN 30-MINUTEN-LEISTUNG ELEKTRISCHER ANTRIEBSSYSTEME

1. DIESE VORSCHRIFTEN GELTEN FÜR DIE MESSUNG DER HÖCHSTEN NUTZLEISTUNG UND DER HÖCHSTEN 30-MINUTEN- LEISTUNG ELEKTRISCHER ANTRIEBSSYSTEME, DIE FÜR DEN ANTRIEB REIN ELEKTRISCHER STRASSENFAHRZEUGE VERWENDET WERDEN.

...

2.5.1. Bei der Prüfung zur Ermittlung der Nutzleistung muss sich der Leistungsregler in der Endstellung befinden.

..."

Die 30-Min.-Leistung ist ein Mittelwert und die Messung muss bei einer Drehzahl durchgeführt werden, bei der mind. 90% des bei der Nutzleistungsmessung ermittelten Wertes erreicht werden.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 21. März 2015 um 11:14:50 Uhr:

Hallo

Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.

Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?

Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?

Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?

Ich vermute mal, dass 69kW die Leistung ist, die man für für längere Fahrten mit dem bisherigen Vmax von 210 km/h bei voller Beladung in der Ebene braucht. Kurzzeitig geht natürlich viel mehr zum Beschleunigen oder fürs Bergauffahren, aber auf Dauer ist die Kühlung von Motor, Batterie und Leistungselektronik nicht ausreichend um die Maximalleistung zu liefern. Das wäre auch völlig unnötig, denn um diese Leistung auf Dauer abrufen zu können müsste der Wagen wahrscheinlich weit über 300 km/h fahren können.

Dasselbe gilt übrigens auch für Sportwägen mit Verbrennungsmotoren. Bei z.B. 500kW Leistung und 20% Systemwirkungsgrad müsste ein konventioneller Sportwagen 2MW an thermischer Leistung kontinuierlich abführen können, was die üblicherweise verbauten Größen der Wasser-/Luft-Wärmetauscher sicherlich nichtmal annähernd schaffen werden.

Ausgehend von der neuen Vmax des P85D von 250 km/h würde ich mal vermuten, dass die neue Dauerleistung etwa 69kW*(250/210)^2=98kW beträgt (wegen dem quadratischen Anstieg des Luftwiderstands mit der Geschwindigkeit).

Zitat:

@hotzenplotz9 schrieb am 21. März 2015 um 15:36:30 Uhr:

Ausgehend von der neuen Vmax des P85D von 250 km/h würde ich mal vermuten, dass die neue Dauerleistung etwa 69kW*(250/210)^2=98kW beträgt (wegen dem quadratischen Anstieg des Luftwiderstands mit der Geschwindigkeit).

Es ist richtig, dass der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt. Allerdings steigt der Leistungsbedarf diesen zu überwinden mit der 3. Potenz. Das ist mit ein Grund, warum so wenige Autos über 300 km/h schnell sind.

Gelöscht.

Zitat:

@eCarFan schrieb am 21. März 2015 um 16:21:01 Uhr:

Es ist richtig, dass der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt. Allerdings steigt der Leistungsbedarf diesen zu überwinden mit der 3. Potenz. Das ist mit ein Grund, warum so wenige Autos über 300 km/h schnell sind.

Hast recht, es müssten dann etwa 116kW sein.

Zitat:

@eCarFan schrieb am 21. März 2015 um 16:38:54 Uhr:

Selig die Armen im Geiste. Wer keine Ahnung hat, hat's gut. Er macht einfach sein Häkchen dort, wo es ihm gefällt, und wenn es noch so ein Humbug ist.

?

Schon gelöscht, war leider zu langsam.

Zitat:

@eCarFan schrieb am 21. März 2015 um 16:51:14 Uhr:

Schon gelöscht, war leider zu langsam. Entschuldigung!

... wolltest du doch bestimmt schreiben, oder nicht?

Zitat:

@hotzenplotz9 schrieb am 21. März 2015 um 15:36:30 Uhr:

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 21. März 2015 um 11:14:50 Uhr:

Hallo

Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.

Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?

Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?

Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?

Ich vermute mal, dass 69kW die Leistung ist, die man für für längere Fahrten mit dem bisherigen Vmax von 210 km/h bei voller Beladung in der Ebene braucht. Kurzzeitig geht natürlich viel mehr zum Beschleunigen oder fürs Bergauffahren, aber auf Dauer ist die Kühlung von Motor, Batterie und Leistungselektronik nicht ausreichend um die Maximalleistung zu liefern. Das wäre auch völlig unnötig, denn um diese Leistung auf Dauer abrufen zu können müsste der Wagen wahrscheinlich weit über 300 km/h fahren können.

Dasselbe gilt übrigens auch für Sportwägen mit Verbrennungsmotoren. Bei z.B. 500kW Leistung und 20% Systemwirkungsgrad müsste ein konventioneller Sportwagen 2MW an thermischer Leistung kontinuierlich abführen können, was die üblicherweise verbauten Größen der Wasser-/Luft-Wärmetauscher sicherlich nichtmal annähernd schaffen werden.

Ausgehend von der neuen Vmax des P85D von 250 km/h würde ich mal vermuten, dass die neue Dauerleistung etwa 69kW*(250/210)^2=98kW beträgt (wegen dem quadratischen Anstieg des Luftwiderstands mit der Geschwindigkeit).

Aber warum steht dann beim Tesla 69 kW und bei den besagten Sportwagen 500kW im Fahrzeugschein? Einen Unterschied muss es da ja geben.

Hier steht was von 66kW beim P85D

http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=58&t=6151

Zitat:

@Fendt schrieb am 21. März 2015 um 18:14:12 Uhr:

Hier steht was von 66kW beim P85D

http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=58&t=6151

War der P85D anfangs nicht auch auf 210km/h begrenzt? Ich glaube, die 250km/h wurden erst durch ein Software Update freigeschalten. Somit könnten sich die 66kW noch auf die 210km/h beziehen. Die 3kW weniger im Vergleich zum P85 können vielleicht durch die angeblich verbesserte Effizienz beim D erklärt werden.

Es kann aber auch sein, dass sich die 69 bzw. 66 kW nicht aus der Vmax ergeben sondern aus einer Temperaturbegrenzung der Bauteile.

Für die unterschiedlichen Angaben bei Verbrennern (Maximalleistung) und E-Autos (Dauerleistung) im Fahrzeugschein habe ich auch keine Erklärung.

Das bei den Verbrennern ist aber meines Wissens nach die Dauerleistung. Man kann ja auch einen Bugatti Veyron 10 Minuten mit Vmax fahrne bis der Tank leer ist. Wenn die Kühlung nicht ausreichend wäre müsste der ja schon kaputt sein bevor der Tank leer ist.

Zitat:

@Fendt schrieb am 21. März 2015 um 18:53:00 Uhr:

Das bei den Verbrennern ist aber meines Wissens nach die Dauerleistung. Man kann ja auch einen Bugatti Veyron 10 Minuten mit Vmax fahrne bis der Tank leer ist. Wenn die Kühlung nicht ausreichend wäre müsste der ja schon kaputt sein bevor der Tank leer ist.

Aber wieso sollte er denn kaputt gehen? Wenn der Motor zu heiss wird regelt das Steuergerät halt einfach runter. Der Veyron hätte bei seiner Maximalleistung eine thermische Leistung von geschätzt 3MW. Ein Teil dieser Wärmeleistung wird zwar über die Abgase abgegeben, aber die Leistung des Kühlers dürfte trotzdem nicht ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X