Wie wechselt man die Krafstoffpumpe beim BWY 2.0 TDDI 115PS
Hallo,
nachdem in immer kürzer werdenden Abständen die Kotakte des Krafstoffpumpen-Relais festbacken, und mittlerweile auch das Wechseln dieses keinen Erfolg bringt, möchte ich die Pumpe tauschen.
Der Mondi geht plötlich während der Fahrt aus, startet aber sofort wieder, jedoch geht er dann auch wieder aus wenn man Gas gibt. Anfangs half noch Klopfen auf das Relais, bzw. irgendwann dann Austausch. Nun geht er aber auch mit frischem Relais immer wieder aus.
Das Festbacken der Relaiskontakte kann als Ursache ein zeitweiliges Klemmen oder stillstehen der Pumpe sein (dadurch erhöhter Stromfluss).
Also wie geht man vor wenn man die Pumpe tauschen will? Bei meinem Modell 2001er BWY, KbaNr. 8566 421, 115PS, 86Kw, 2 Liter ist die Pumpe ja wohl nicht auf dem Tank sondern unter dem Wagen, Beifahrerseite auf Höhe hintere Bank gelegen?
Schonmal Danke für die Tipps!!
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ich dachte immer sie sei im Tank quasi als Einheit mit dem Tankgeber und der Entnahme-/Rücklaufeinheit... mag aber bei deinem anders sein! Hast du denn schon die Pumpe? dann müsste man ja erkennen wie sie auf- und damit eingebaut ist!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Ich dachte immer sie sei im Tank quasi als Einheit mit dem Tankgeber und der Entnahme-/Rücklaufeinheit... mag aber bei deinem anders sein! Hast du denn schon die Pumpe? dann müsste man ja erkennen wie sie auf- und damit eingebaut ist!
Nee, hab die Pumpe noch nicht, ist aber bestellt.
Und ja, das soll bei meinem Mondeo anders sein mit der Pumpe. Ich denke irgendwie werd ich die auch gewechselt bekommen, nur wer weiß was man da alles beachten sollte....
hier eine kleine Anleitung
«Mondeo 2001 Inhaltsverzeichnis»
«Gruppe 3: Antriebsstrang»
«Untergruppe 303-04D: KRAFTSTOFFSYSTEM - 2.0L DIESEL»
«AUSBAU UND EINBAU»
Einspritzpumpe
Spezialwerkzeug(e)
Handdruckpumpe mit Adaptersatz
(310-110)
Aus-/Einbauwerkzeug, Kurbelwellen-Radialdichtring
303-679 (21-238)
Einstellwerkzeug, Kurbelwellen
303-675 (21-234)
Haltewerkzeug, Kettenrad - Einspritzpumpe
303-681 (21-240)
Zusatzstück für 303-681
303-681-01 (21-240-01)
Werkstattausrüstung
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ Stift mit 6 mm Durchmesser und 65 mm L„nge ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ
Ausbauen
Alle Fahrzeuge
1.
VORSICHT:
Bei Arbeiten an oder in der Nähe von Bauteilen des Kraftstoffsystems nicht rauchen und
keinerlei offene Flammen verwenden. Es sind stets hochentzündliche Dämpfe
vorhanden, die sich entzünden können. Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu
Verletzungen führen.
ACHTUNG:
Die Bauteile des Diesel-Einspritzsystems sind nach engen Toleranzen und mit geringem
Spiel gefertigt. Bei Arbeiten an diesen Bauteilen deshalb unbedingt auf absolute
Sauberkeit achten. Öffnungen und Leitungen stets verschließen.
Beachte:
Die Flansche der Kraftstoffversorgungsleitung sind weiß oder mit einem weißen Band
gekennzeichnet. Die Flansche der Kraftstoffrücklaufleitung sind rot oder mit einem roten Band
gekennzeichnet.
Massekabel - Batterie abklemmen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 414-01».
µ 2. Motorabdeckung ausbauen.
µ 3. Kühlmittel-Ausgleichbehälter abbauen und zur Seite legen.
µ 4. Vorratsbehälter - Servolenkung lösen und zur Seite legen.
µ 5. Schwingungsdämpfer - vorderes Motorlager ausbauen.
µ 6. Abdeckung - Kettenrad - Einspritzpumpe mit Spezialwerkzeug ausbauen.
7.
Kurbelwellenstellungs-Sensor (CKP-Sensor) ausbauen.Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 303-14A». Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-14B». Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-14C». Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 303-14D».
µ 8.
Beachte:
Kurbelwelle nur in korrekter Drehrichtung drehen.
Kurbelwelle drehen, bis die Einstellbohrung am Kettenrad - Einspritzpumpe in 12-Uhr-Stellung
steht.
µ 9.
ACHTUNG:
Kurbelwelle bei am Schwungrad angebautem Spezialwerkzeug keinesfalls drehen.
Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einer Beschädigung der Bohrung -
CKP-Sensor führen.
Beachte:
Kurbelwelle nur in korrekter Drehrichtung drehen.
Beachte:
Nach dem Blockieren der Schwungscheibe durch das Spezialwerkzeug befindet sich die
Einstellbohrung am Kettenrad - Einspritzpumpe in 1-Uhr-Stellung.
Motor auf 50 Grad vor OT drehen und Spezialwerkzeug durch Öffnung für
Kurbelwellenstellungs-Sensor (CKP-Sensor) einführen.
10.
Ansaugkrümmer ausbauen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01A». Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01B». Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 303-01C». Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01D». Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01E».
µ 11. Stecker - Steuergerät - Einspritzpumpe abziehen.
•
Haltelasche herausziehen.
µ 12. Anschlüsse - Kraftstoffversorgungsleitungen von Einspritzdüsen abbauen.
µ 13. Anschlüsse - Einspritzleitungen von Einspritzpumpe abbauen.
•
Kraftstoffversorgungsleitungen entsorgen.
µ 14. Kraftstoffversorgungs- und -rücklaufleitungen abbauen.Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 310-00».
µ 15. Schrauben an Halter - Kraftstoffversorgungs- und -rücklaufleitungen - Einspritzpumpe
herausdrehen.
µ 16.
Beachte:
Zugang zu den Schrauben erfolgt durch die Bohrungen. Die Schrauben - Einspritzpumpe
können nicht vollständig herausgedreht werden.
Schrauben - Einspritzpumpe herausdrehen.
µ 17.
ACHTUNG:
Beim Abbau der Einspritzpumpe dürfen die Aufnahmen - Haltewerkzeug nicht ausgebaut
werden. Nichtbeachten dieser Anweisung führt zu Motorschäden.
Beachte:
Die Aufnahmebohrungen des Haltewerkzeugs sind versetzt angeordnet. Beim Anbau des
Spezialwerkzeugs sicherstellen, dass die versetzte Aufnahmebohrung nach oben weist.
Kettenrad - Einspritzpumpe mit Spezialwerkzeugen blockieren.
µ 18. Schrauben - Kettenrad - Einspritzpumpe herausdrehen.
Fahrzeuge mit 90 PS-Dieselmotor
µ 19. Schwingungsdämpfer - Einspritzpumpe ausbauen.
Alle Fahrzeuge
µ 20.
Schrauben - Halter - Einspritzpumpe an Zylinderblock herausdrehen (Einspritzpumpe zur
Verdeutlichung ausgebaut).
µ 21. Schrauben - Halter - Einspritzpumpe herausdrehen und Einspritzpumpe ausbauen.
•
Dichtung entsorgen.
µ 22. Kraftstoffversorgungs- und -rücklaufleitungen ausbauen.
Einbauen
Alle Fahrzeuge
µ 1.
VORSICHT:
Bei Arbeiten an oder in der Nähe von Bauteilen des Kraftstoffsystems nicht rauchen und
keinerlei offene Flammen verwenden. Es sind stets hochentzündliche Dämpfe
vorhanden, die sich entzünden können. Nichtbeachten dieser Anweisungen kann zu
Verletzungen führen.
ACHTUNG:
Die Bauteile des Diesel-Einspritzsystems sind nach engen Toleranzen und mit geringem
Spiel gefertigt. Bei Arbeiten an diesen Bauteilen deshalb unbedingt auf absolute
Sauberkeit achten. Öffnungen und Leitungen stets verschließen.
Beachte:
Beim Einbau einer neuen Einspritzpumpe ist diese mit WDS für das Antriebsstrangssteuergerät
(PCM) zu konfigurieren, bevor der Motor gestartet werden kann.
Beachte:
Sicherstellen, dass die Kraftstoffversorgungsleitungen erneuert werden.
Kraftstoffzufuhr- und -rücklaufleitungen einbauen.
µ 2.
Beachte:
Schrauben - Halter - Einspritzpumpe an Zylinderblock vorerst nicht festziehen.
Halter - Einspritzpumpe an Zylinderblock anbauen.
µ 3. Geeigneten Stift von 6 mm Durchmesser und 65 mm Länge in die vorgesehenen
Aussparungen einsetzen. Einspritzpumpe in Einstellposition fixieren.
4.
Geeigneten Stift von 6 mm Durchmesser und 65 mm Länge vor dem Anbau der
Einspritzpumpe an den Zylinderblock von der Einspritzpumpe abbauen.
µ 5. Beachte:
Neue Dichtung - Einspritzpumpe einbauen.
Beachte:
Schrauben - Halter - Einspritzpumpe an Einspritzpumpe vorerst nicht festziehen.
Einspritzpumpe einbauen und Schrauben - Halter - Einspritzpumpe an Einspritzpumpe
eindrehen.
µ 6. Spezialwerkzeuge von Kettenrad - Einspritzpumpe abbauen.
µ 7. Schrauben - Einspritzpumpe festziehen.
µ 8. Schrauben - Kettenrad - Einspritzpumpe lose eindrehen.
µ 9. Einstellstift - Einspritzpumpe einführen, um Förderbeginn zu prüfen.
µ 10. Schrauben - Kettenrad - Einspritzpumpe festziehen.
Fahrzeuge mit 90 PS-Dieselmotor
µ 11. Schwingungsdämpfer - Einspritzpumpe einbauen.
Alle Fahrzeuge
µ 12. Schrauben - Halter - Einspritzpumpe an Einspritzpumpe festziehen.
µ 13. Schrauben - Halter - Einspritzpumpe an Zylinderblock festziehen (Einspritzpumpe zur
Verdeutlichung ausgebaut).
µ 14. Einstellstift - Einspritzpumpe ausbauen.
15.
Stellung der Riemenscheibe - Kurbelwelle zum Stirndeckel markieren.
µ 16. Spezialwerkzeug von Bohrung - CKP-Sensor abbauen.
17.
Beachte:
Kurbelwelle nur in korrekter Drehrichtung drehen.
Kurbelwelle zwei Umdrehungen drehen.
µ 18.
ACHTUNG:
Kurbelwelle bei am Schwungrad angebautem Spezialwerkzeug keinesfalls drehen.
Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einer Beschädigung der Bohrung -
CKP-Sensor führen.
Beachte:
Kurbelwelle nur in korrekter Drehrichtung drehen.
Motor auf 50 Grad vor OT drehen und Spezialwerkzeug durch Öffnung für
Kurbelwellenstellungs-Sensor (CKP-Sensor) einführen.
µ 19. Einstellstift - Einspritzpumpe einführen, um Förderbeginn zu prüfen.
µ 20. Spezialwerkzeug von Bohrung - CKP-Sensor abbauen.
21.
CKP-Sensor einbauen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-14A». Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-14B». Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 303-14C». Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-14D».
µ 22. Einstellstift - Einspritzpumpe ausbauen.
µ 23. Abdeckung - Kettenrad - Einspritzpumpe mit Spezialwerkzeug einbauen.
µ 24.
Beachte:
Sicherstellen, dass Steckerpins von Steuergerät - Einspritzpumpe sauber sind.
Stecker - Steuergerät - Einspritzpumpe aufstecken.
µ 25.
Beachte:
Neue Kraftstoffversorgungsleitungen einbauen.
Beachte:
Anschlüsse - Kraftstoffversorgungsleitungen an Einspritzpumpe vorerst nicht festziehen.
Anschlüsse - Kraftstoffversorgungsleitungen an Einspritzpumpe anbauen.
µ 26.
Beachte:
Anschlüsse - Kraftstoffversorgungsleitungen an Einspritzdüsen vorerst nicht festziehen.
Anschlüsse - Kraftstoffversorgungsleitungen an Einspritzdüsen anbauen.
µ 27. Anschlüsse - Kraftstoffversorgungsleitungen an Einspritzpumpe festziehen.
µ 28. Schrauben an Halter - Kraftstoffversorgungs- und -rücklaufleitungen - Einspritzpumpe
eindrehen.
µ 29.
Kraftstoffversorgungsleitungen und Kraftstoffrücklaufleitungen anschließen.Für zusätzliche
Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
30.
Ansaugkrümmer einbauen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01A». Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01B». Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 303-01C». Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01D». Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 303-01E».
µ 31. Schwingungsdämpfer - vorderes Motorlager einbauen.
µ 32. Vorratsbehälter - Servolenkung einbauen.
µ 33. Kühlmittel-Ausgleichbehälter anbauen.
34. Massekabel - Batterie anklemmen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 414-01».
Fahrzeuge mit 90 PS-Dieselmotor
35.
ACHTUNG:
Generator vor Verunreinigungen schützen. Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu
frühzeitigem Ausfall des Generators führen.
Um Verunreinigung zu verhindern, Generator mit flusenfreiem Lappen abdecken.
µ 36.
Regulierventil - Kraftstoffrücklaufleitung von Kraftstofffilter abbauen.Für zusätzliche
Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
•
Sicherungsclip lösen.
µ 37.
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstoffbehälter zum Kraftstofffilter und
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstofffilter zur Einspritzpumpe von Kraftstofffilter abbauen.Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
µ 38. Kraftstofffilter ausbauen und entsorgen.
•
Clip lösen.
µ 39.
Beachte:
Neuen Kraftstofffilter einbauen.
Regulierventil - Kraftstoffrücklaufleitung und Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstofffilter zur
Einspritzpumpe an Kraftstofffilter anbauen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe
310-00».
µ 40. Adapter - Handdruckpumpe an Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstoffbehälter zum
Kraftstofffilter anbauen.
µ 41.
Beachte:
Sicherstellen, dass der Pfeil zur Anzeige des Kraftstoffflusses auf der Handförderpumpe zum
Kraftstofffilter zeigt.
Handdruckpumpe an Adapter - Handdruckpumpe anbauen.
µ 42.
ACHTUNG:
Sicherstellen, dass beim Anschließen des Spezialwerkzeugs der Anschluss am
Kraftstofffilter nicht beschädigt wird, da dies zu Lufteintritt in Kraftstoffleitungen führen
kann.
Adapter - Handdruckpumpe an Kraftstofffilter anbauen.
µ 43. Beachte:
Sicherstellen, dass der Pfeil zur Anzeige des Kraftstoffflusses auf der Handförderpumpe zum
Kraftstofffilter zeigt.
Handdruckpumpe an Adapter - Handdruckpumpe anbauen.
44.
Handdruckpumpe betätigen, bis Kraftstoff durch den Kraftstofffilter fließt.
45.
Beachte:
Treten nach dem Einbau einer neuen Einspritzpumpe Schwierigkeiten im Hochdrucksystem
auf, muss die Einspritzpumpe mit WDS für das Antriebsstrangsteuergerät (PCM) konfiguriert
werden, bevor die Hochdruckleitungen entlüftet werden können.
Anhand der Farbmarkierungen OT-Stellung von Zylinder Nr. 1 sicherstellen.
µ 46.
Beachte:
Nur an einer Kraftstoffversorgungsleitung tritt Kraftstoff aus.
Handdruckpumpe betätigen und Anschluss - Kraftstoffversorgungsleitung festziehen, wo
Kraftstoff austritt.
47.
Beachte:
Kurbelwelle nur in korrekter Drehrichtung drehen.
Motor um 180º drehen. Dabei Farbmarkierungen als Anhaltspunkt verwenden.
48.
Zur Entlüftung der übrigen drei Kraftstoffversorgungsleitungen die Schritte 46 bis 47
wiederholen.
49.
Flusenfreien Lappen von Generator entfernen.
50.
ACHTUNG:
Anlasser nicht länger als 10 Sekunden betätigen. Nach 10 Sekunden Zündung
ausschalten und vor erneutem Betätigen des Anlassers 30 Sekunden warten, um den
Anlasser abkühlen zu lassen.
Motor starten und im Leerlauf auf Betriebstemperatur bringen.
51. Motor ausschalten.
52.
ACHTUNG:
Generator vor Verunreinigungen schützen. Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu
frühzeitigem Ausfall des Generators führen.
Um Verunreinigung zu verhindern, Generator mit flusenfreiem Lappen abdecken.
µ 53. Handdruckpumpe von Adapter - Handdruckpumpe abbauen.
µ 54. Adapter - Handdruckpumpe von Kraftstofffilter abbauen.
µ 55. Handdruckpumpe von Adapter - Handdruckpumpe abbauen.
µ 56. Adapter - Handdruckpumpe von Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstoffbehälter zum
Kraftstofffilter abbauen.
µ 57.
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstoffbehälter zum Kraftstofffilter an Kraftstofffilter
anbauen.Für zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
58. Flusenfreien Lappen von Generator entfernen.
Fahrzeuge mit 115 PS-Dieselmotor
µ 59.
Regulierventil - Kraftstoffrücklaufleitung von Kraftstofffilter abbauen.Für zusätzliche
Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
•
Sicherungsclip lösen.
µ 60.
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstoffbehälter zum Kraftstofffilter und
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstofffilter zur Einspritzpumpe von Kraftstofffilter abbauen.Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
µ 61. Kraftstofffilter ausbauen und entsorgen.
•
Sicherungsclip lösen.
µ 62.
Beachte:
Neuen Kraftstofffilter einbauen.
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstoffbehälter zum Kraftstofffilter und
Kraftstoffversorgungsleitung - Kraftstofffilter zur Einspritzpumpe an Kraftstofffilter anbauen.Für
zusätzliche Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
µ 63. Regulierventil - Kraftstoffrücklaufleitung an Kraftstofffilter anbauen.Für zusätzliche
Informationen siehe «Untergruppe 310-00».
•
Sicherungsclip lösen.
µ 64. Dichtungsgummi - linke Vordertür lösen.
µ 65. Linke Seitenverkleidung lösen.
µ 66. Stecker von Sicherheitsschalter - Kraftstoffabschaltung (IFS) abziehen.
µ 67.
Mit geeignetem transparentem Kunststoffschlauch Entlüftungsschlauch gemäß Abbildung
herstellen und anbauen.
1
Entlüftungsschlauch an Rücklaufleitung der Einspritzpumpe anschließen.
2
Entlüftungsschlauch an Kraftstofffilter anbauen.
3
Entlüftungsschlauch in geeigneten Behälter hängen.
µ 68. Geeignetes Leitungsstück an den verbleibenden Anschluss des T-Stücks anbauen und
anderes Ende des Leitungsstücks in geeigneten Behälter hängen.
µ 69.
Beachte:
Treten nach dem Einbau der neuen Einspritzpumpe Schwierigkeiten mit der Einspritzung auf,
muss die Einspritzpumpe mit WDS für das Antriebsstrangsteuergerät (PCM) konfiguriert
werden, bevor die Einspritzleitungen entlüftet werden können.
Über ein abgesichertes Überbrückungskabel (15 A) Kraftstoffförderpumpe an Batteriespannung
anschließen (IFS-Stecker, Pin 1) und transparente Kunststoffleitung auf Lufteinschlüsse
sichtprüfen.
70.
Sind keine Lufteinschlüsse mehr vorhanden, Überbrückungskabel (15 A) abbauen.
71.
Transparentes Schlauchstück und Anschlüsse abbauen und Kraftstoffrücklaufleitung -
Einspritzpumpe anbauen.
72.
Anhand der Farbmarkierungen OT-Stellung von Zylinder Nr. 1 sicherstellen.
µ 73. Über ein abgesichertes Überbrückungskabel (15 A) Batteriespannung anlegen an
Kraftstoffförderpumpe (Pin 1 von Stecker - IFS-Schalter).
µ 74.
Beachte:
Nur an einer Kraftstoffversorgungsleitung tritt Kraftstoff aus.
Kraftstoffversorgungsleitungen sichtprüfen und Anschluss der betreffenden
Kraftstoffversorgungsleitung festziehen.
75.
Beachte:
Kurbelwelle nur in korrekter Drehrichtung drehen.
Kurbelwelle um 180º drehen. Dabei Farbmarkierungen als Anhaltspunkt verwenden.
76.
Zur Entlüftung der übrigen drei Kraftstoffversorgungsleitungen die Schritte 74 bis 75
wiederholen.
77.
Abgesichertes Überbrückungskabel von IFS-Schalter abklemmen.
µ 78. Behälter und Schlauchstück von Kraftstoffrücklaufleitung - Kraftstoffpumpe an Kraftstofffilter
abbauen.
µ 79. Stecker - IFS-Schalter aufstecken.
µ 80. Linke Seitenverkleidung anbauen.
µ 81. Dichtungsgummi - linke Vordertür anbauen.
Alle Fahrzeuge
µ 82. Motorabdeckung einbauen.
83.
Motoren - elektrische Fensterheber initialisieren.Für zusätzliche Informationen siehe
«Untergruppe 501-11».
na oida schwede. . . .des würd ich ma 3x überlegen ob ich mir das antue.
ich pers. würd das auto lieber in einer werkstatt deines vertrauens stellen, und das machen lassen.
is doch a bissi komplizierter als bremsbeläge tauschen *g*
is halt nur a gutgemeinter rat.
Zitat:
Original geschrieben von mit-tc
hier eine kleine Anleitung
Ob die Anleítung für den Wechsel der Hochdruckpumpe zielführend ist wenn man die Spritpumpe wechseln will die den Sprit vom Tank Richtung Motor fördert wage ich mal anzuzweifeln.
Aber trotzdem ein Lob für die Mühe,vielleicht kann sie ja einer brauchen.
Die Spritpumpe im Heck dürfte beim Diesel nicht anderst sein als beim Benziner,abgesehen davon das der Benziner keine Rücklaufleitung hat. Dann sitzt das Gelumpe als Einheit mit dem Füllstandsgeber im Tank. Im Grunde keine größere Aktion,nur sollte man zu Zweit sein da es doch mühsam ist den Tank mit einer Hand zu halten und mit den beiden Anderen die Anschlüsse abzuziehen.
Wenn man die Rücksitzbank ausbaut oder umklappt kann man durch ein Loch auf das Geraffel und seine Anschlüsse schauen,nur ist das Loch zu klein um die Einheit da durchzuziehen,deswegen muß der Tank gelöst werden. Stellt sich allerdings die Frage ob es besser wäre wenn man mit dem sprittriefenden Teil im Innenraum hantiert.
Aber auf jeden Fall wird die Arbeit erleichtert wenn der Tank möglichts leer ist.
Zitat:
Original geschrieben von mit-tc
hier eine kleine Anleitung
«Mondeo 2001 Inhaltsverzeichnis»
«Gruppe 3: Antriebsstrang»
«Untergruppe 303-04D: KRAFTSTOFFSYSTEM - 2.0L DIESEL»
«AUSBAU UND EINBAU»
Einspritzpumpe
Spezialwerkzeug(e)
Hallo,
Danke für die Anleitung. Wäre es die Einspritzpumpe würd ich mich wohl nicht selbst dran trauen....
Es handelt sich aber um die Pumpe die unter dem Wagen in Reihe mit der Kraftstoffleitung liegt. Die saugt den Diesel aus dem Tank und pumpt ihn nach vorne. Gibts da auch eine Anleitung?
Die Vorförderpumpe da muss der Tank ab bzw runter.
Grube oder Bühne wäre sinnvoll und wenn der Tank ziehmlich leer wäre.
Zum ausbau muss zus. der Auspuffendtopf ausgehängt werden.
Zu der ESP ( Hochdruckpumpe am Motor ) , Die Pumpe bekomme ich in ca 2- 3 Stunden aus und wieder eingebaut ( learning by doing )
:-)
Zitat:
Die Spritpumpe im Heck dürfte beim Diesel nicht anderst sein als beim Benziner,abgesehen davon das der Benziner keine Rücklaufleitung hat.
Auch der Benziner hat eine Rücklaufleitung.
Die Benzinpumpe fördert so ca. 100/l Sprit pro Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Auch der Benziner hat eine Rücklaufleitung.
Die Benzinpumpe fördert so ca. 100/l Sprit pro Stunde.
Zumindest mein 2001er 2,0L hatte keine Rücklaufleitung,der überschüssige Sprit wurde gleich im Tank abgelassen und nicht erst nach Vorne gepumpt. Im Gegensatz zum Diesel wird der Sprit ja auch nicht zur Kühlung der Hochdruckpumpe benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zumindest mein 2001er 2,0L hatte keine Rücklaufleitung,der überschüssige Sprit wurde gleich im Tank abgelassen und nicht erst nach Vorne gepumpt. Im Gegensatz zum Diesel wird der Sprit ja auch nicht zur Kühlung der Hochdruckpumpe benötigt.
Das hat mich jetzt doch interessiert und da habe ich heute wo es endlich mal etwas wärmer ist bei meinem 2.0l Mk4 Benziner nachgeschaut.
Bei dem ist es wie bei meinem seligen 1.8l Mk1 Benziner, beide haben Vor- und Rücklauf zur Kühlung der Einspritzanlage.
Sollten sie da mal was geändert haben? Bei Meinem war seinerzeit nur eine Leitung die nach Vorne führt,aber nichts was ein Rücklauf gewesen sein könnte.