1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Wie zum Teufel kriege ich 'raus, ob ich einen Partikelfilter (Benziner) habe oder nicht?

Wie zum Teufel kriege ich 'raus, ob ich einen Partikelfilter (Benziner) habe oder nicht?

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 24. Juli 2022 um 13:04

Hallo!

Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt, weil ich das nicht herausbekomme und es eine Rolle beim Ölkauf spielt.

Im Handbuch ist es ein OPF erwähnt, nicht jedoch ob mein konkretes Fahrzeug einen hat.

Auch im Haynes manual finde ich dazu nichts.

Ich lag heute drunter, weil ich dachte, ich bekomme Gewissheit.

-> siehe Bilder

Nach dem Krümmer kommt eine Lambdasonde, dann offenbar der Kat (senkrecht eingebaut), noch eine Lambdasonde, Flexrohr und dann so ein kurzer runder Zylinder, dann der lange Schalldämpfer und das Rohr nach hinten.

Ist der kurze runde Zylinder der Partikelfilter?

Leider ist auch die eingeschlagene Beschriftung nicht eindeutig bezüglich 5 oder 8 oder 9 - finde zu den Nummern kein konkretes Teil, das genauso aussieht.

Wenn ich bei kfzteile24.de das Fahrzeug eingebe, werden Abgasanlagen ohne dieses Teil angeboten :-(

Habt Ihr eine zuverlässige Auskunft Partikelfilter oder nicht?

 

--

VW up!

3 Zyl, 44kW / 60 PS, 999cm³

Motorkennung CHYE

Erstzulassung 2020-Feb-24

Ist das der OPF?
Beschriftung des Verdächtigen
Ähnliche Themen
19 Antworten

Soweit ich das mitbekommen habe, haben die Motoren im Up! Ohne Turbo seit dem Einzug vom Partikelfilter 65 PS.

soweit mir bekannt hat nur der GTI einen Partikelfilter.

und der tsi 90 ps nach den werksferien 2018 .. der pf hat eher was mit dem direkteinspitzer zu tun und da der 60 oder 65 ps 75 ps einfache singlepoint einspritzer sind, würde das bei denen wenig sinn machen

ach dann doch --

Ottopartikelfilter und Dieselpartikelfilter: Pflicht in den meisten Fahrzeugen

Ein Partikelfilter ist bei neu zugelassenen Fahrzeugen Pflicht. Verbrennungsmotoren produzieren neben Abgasen auch weitere Rückstände, die schädlich für die Umwelt sein können. Feinstaub und Rußpartikel sollen möglichst nicht aus dem Fahrzeug gelangen. Um das zu gewährleisten, müssen seit 2009 alle Diesel und 2018 auch Benziner mit einem Partikelfilter ausgestattet sein. Die Filter sind dazu Teil der Auspuffanlage. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür bilden die Richtlinien zu den EU-Abgasnormen.

Der 60PS Motor ist ein Sauger mit Saugrohreinspritzung. Der kommt ohne OPF aus.

OPF gibt es beim up! nur bei den Turbomotoren.

Öl reicht normalerweise nach Norm VW 50200. Erst ab den 65PS ist anderes Öl vorgeschrieben.

Themenstarteram 24. Juli 2022 um 14:16

@up-down: Also weiterhin unklar :mad:

Lt. dem zitierten Titel (offenbar https://www.bussgeldkatalog.org/partikelfilter/) OPF irgendwie ab 2018.

Was ist da gemeint?

  • Typgenehmigung (wahrscheinlich)
  • Baujahr (möglich)
  • Erstzulassung (wahrsch. nicht?)
  • pauschal alle Benziner (offenbar nicht)

Ich muss also weitersuchen.

Steckt das nicht in den Ausstattungscodes (oder wie heißt das) - also diese 3-Buchstabe-oder-Ziffer-Codes, die auf dem Aufkleber im Kofferraum stehen?

Gibt es da einen Decoder?

Bisher kenne ich nur

QI4 "Oil service and Time interval:" 15000km/12Monate lt. Haynes manual.

Was bedeuten denn die anderen 38 Codes?

mfg Jörg

--

VW up!

3 Zyl, 44kW / 60 PS, 999cm³

Motorkennung CHYE

Erstzulassung 2020-Feb-24

Saugrohreinspritzer!

Definitiv KEIN OPF

Auf dem abgebildeten Teil steht die Ersatzteilnummer drauf: 1S0......... Gehe zum Händler und frage danach. Ab 2018 wurden UPS mit OPF ausgeliefert - zuerst GTI . Schau mal auf die Abgasnorm : mit 6c dürfte ein OPF zum Einsatz gekommen sein.

Themenstarteram 24. Juli 2022 um 16:02

Danke @J.Engler, Abgasnorm ist lt. Schein

"EURO6; WLTP; DG; PI/CI; M, N1 I"

das sollte nach wikipedia und dieser Quelle ergeben

"EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC OBD=6-2, gemessen nach WLTP", "36DG EURO6;WLTP;DG;PI/CI; M, N1 I; KBA-Nr. 021, Dez. 2018 -- Erstzulassungen bis 31.?Dezember 2020"

Was mich auch vewirrt ist, dass ich kein Ersatzteil finde, dass wie meine Abgasanlage aussieht (Lambdasonde -> Topf (Kat) -> Lambdasonde -> Flexrohr -> Topf (OPF?) -> Schalldämpfer -> Endrohr.

Ich brauche zwar noch keinen neuen Auspuff, aber irgendwie müsste doch zu klären sein, was dieser zweite Topf sein soll.

Der 60PS hat kein OPF. Ist beim Saugrohreinspritzer nicht nötig.

Hier ein Link zu Verkaufsunterlagen inkl. techn. Daten. Da steht ganz klar nur der GTI hat einen OPF.

https://cdn.volkswagen.at/.../up-verkaufsunterlage.pdf

Themenstarteram 24. Juli 2022 um 17:06

@A-punkt Danke, das sieht sehr auf den Punkt aus, insbesonder wg. Datum "Mai 2022".

Zitat:

@JoeWeil schrieb am 24. Juli 2022 um 15:04:19 Uhr:

Hallo!

Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt, weil ich das nicht herausbekomme und es eine Rolle beim Ölkauf spielt.

Tach zusammen,

1.

Das Handbuch ist nicht zuverlässig, Beispiel dazu: mein UP GTI Mj 2021 braucht laut Handbuch Öl VW 50700. Laut VW Wartungssystem darf ich aber nur noch VW 50800 fahren. VW hat obwohl die Technik nicht geändert wurde mal eben die Ölnorm ab Mj 2021 geändert.

2.

VW Norm 50700 hat die VW Norm 50400 für Benziner eigentlich abgelöst, egal ob mit oder ohne OPF.

3.

der UP hat kein Longlife sondern Festintervall 15 000 km, braucht also eigentlich kein teures LL Öl.

4.

der 60 PS UP kann mit der billigsten Plürre VW 50400 gefahren werden.

LG

vadder

Zitat:

@A-punkt schrieb am 24. Juli 2022 um 18:40:45 Uhr:

Der 60PS hat kein OPF. Ist beim Saugrohreinspritzer nicht nötig.

Hier ein Link zu Verkaufsunterlagen inkl. techn. Daten. Da steht ganz klar nur der GTI hat einen OPF.

https://cdn.volkswagen.at/.../up-verkaufsunterlage.pdf

der up motor 60 65 68 75 ist kein saugrohreinspritzer sondern ist schon seit anbegin ein mehrpunkteinspritzer .. also 3 injectoren vor dem einlassventil.

ich würde KEINE verkaufsunterlagen trauen! immerhin haben laut unterlagen alle drei motoren multipoint injection .. seltsam, der gti motor ist ein direkt einspritzer (sicherlich im sinn auch eine art multipoint) der gti hat laut unterlagen keine "aufladung" .. seltsam, ist er doch ein motor mit turbolader .. prospekte und unterlagen sind dafür da, um kunden wenig zu informieren oder viel zu verwirren .. es ist in jedem fall keine zuverlässige quelle!

Zitat:

@vadder.meier schrieb am 24. Juli 2022 um 21:12:38 Uhr:

Zitat:

@JoeWeil schrieb am 24. Juli 2022 um 15:04:19 Uhr:

Hallo!

Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt, weil ich das nicht herausbekomme und es eine Rolle beim Ölkauf spielt.

Tach zusammen,

1.

Das Handbuch ist nicht zuverlässig, Beispiel dazu: mein UP GTI Mj 2021 braucht laut Handbuch Öl VW 50700. Laut VW Wartungssystem darf ich aber nur noch VW 50800 fahren. VW hat obwohl die Technik nicht geändert wurde mal eben die Ölnorm ab Mj 2021 geändert.

2.

VW Norm 50700 hat die VW Norm 50400 für Benziner eigentlich abgelöst, egal ob mit oder ohne OPF.

3.

der UP hat kein Longlife sondern Festintervall 15 000 km, braucht also eigentlich kein teures LL Öl.

4.

der 60 PS UP kann mit der billigsten Plürre VW 50400 gefahren werden.

LG

vadder

Hier sind einige Fehler drin:

Der 60 PS Up benötigt Öl der VW Spezifikation 502 00/505 00 und zwar alle 15000km bzw jährlich (je nachdem was zuerst eintrifft)

VW 504 00/507 00 ist keine billige Plörre, sondern ein Langlauföl für 30000km bzw 2 Jahre Intervall.

Dieses Öl ist abwärtskompatibel und schliesst 502 00 ein. Damit auch verwendbar.

508 00 ist speziell als Leichtlauföl zur Senkung des Spritverbrauch und für aufgeladene Motoren gedacht und Start/Stopp. Es ist nicht abwärtskompatibe, für die normalen älteren Up nicht zugelassen.

VW hat bei 504 00/507 00 die Viskosität geändert: das "originale" Öl hat jetzt 0W30 gegenüber 5W30, man kann aber ohne weiteres 5W30 weiter verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen