1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Wieder Probleme mit "Klimabedienteil"

Wieder Probleme mit "Klimabedienteil"

Opel Vectra C
Themenstarteram 4. Januar 2020 um 20:44

Hi

Fahre einen Vectra C 2,8 V6 Turbo (Z28NET / 250 PS) -> Baujahr 2008.

Vor einiger Zeit hatte ich Probleme mit dem Bedienteil für die Klimaanlage. In meinem Vectra sieht das Bedienteil aus wie im beigefügten Foto.

Das Problem bestand darin, dass der grosse, mittige Drehregler nicht mehr so richtig auf Druckbefehle reagiert hat. Manchmal ging es - manchmal aber auch nicht. Die drehfunktion aller Drehregler hat aber einwandfrei funktioniert.

Aus dem Motor-Talk-Forum habe ich dann entnommen, dass das Problem normalerweise wegen einer kalten Lötstelle auf der Leiterplatte entsteht. Habe das Bedienteil dann auseinander gebaut und die Stelle auf der Leiterplatte neu gelötet. Das hielt dann für etwa einen Monat und dann gab es wieder Probleme. Also wieder auseinander gebaut und wieder gelötet. Ich muss aber gestehen, dass ich kein Lötexperte bin, und wohl auch nicht das richtige Werkzeug habe. Jedenfalls bin ich wohl mit einem zu grossen und zu heissem Lötkolben rangegangen so das nachher nichts mehr ging. Aus Schaden wird man klug.

Ich habe die Leiterplatte nicht einzeln im Handel finden können. Deshalb in der "Bucht" von einem polnischen Privatanbieter ein komplettes, gebrauchtes Bedienteil gekauft.

Da die Front des "neuen" Bedienteiles viel verkratzter war als meins, habe ich nur die Leiterplatte ausgewechselt und die "Front" die ich jetzt im Auto habe ist also noch mein altes Bedienteil.

Nun habe ich wieder Probleme. Diesmal wieder mit dem grossen, mittigen Drehregler. Diesmal aber nicht wenn ich drücke sondern wenn ich drehe. Wenn ich im Uhrzeigersinn drehe - also die Gebläsestufe höher machen will - reagiert der Drehregler manchmal umgekehrt und reduziert. Das gilt auch meistens wenn ich links drehe - und dann erlebe, dass ich 2-3 Gebläsestufen höher komme. Manchmal springt die Stufe 3-4 Stufen höher - auch wenn ich nur minimal daran drehe.

Ist es wohl wieder eine "kalte Lötstelle" auf der Leiterplatte? Wenn ja - ist dann der gleiche "Lötpunkt" betroffen wie letztes Mal, wo das Problem das Drücken des Reglers war? Kann es wohl auch ein mechanisches Problem sein? Soweit ich mich erinnere ist der Drehregler auf der Front mit einem darunterliegenden Metall-drehregler auf der Platine verbunden.

Danke im Voraus für eure Kommentare!

Klimabedienteil-modelphoto
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hi, auf der einen Seite 2 Kontakte für die Drückfunktion, auf der anderen 3 Kontakte für die Drehfunktion

am 6. Januar 2020 um 7:37

Zitat:

@StephanGLA schrieb am 4. Januar 2020 um 22:13:52 Uhr:

Hi, auf der einen Seite 2 Kontakte für die Drückfunktion, auf der anderen 3 Kontakte für die Drehfunktion

Die Antwort verstehe ich nicht. Habe das selbe Problem, daher bin ich auch neugierig. Bedeutet das, dass einfach nur 5 Lötkontakte nachgelötet werden müssen?

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass da ein Poti oder so drin ist, dass keinen sauberen Kontakt mehr beim Drehen hat...

Einfach den mittigen Drehregler wechseln/neu kaufen. Ich habe das gleiche Problem, habe den Drehregler rausgezogen und siehe da de ist innen verbogen. Sprich das Plastik im Drehregler ist verbogen. In der Bucht 5 Euronen

Zitat:

@Sinuminon schrieb am 6. Januar 2020 um 08:37:27 Uhr:

Zitat:

@StephanGLA schrieb am 4. Januar 2020 um 22:13:52 Uhr:

Hi, auf der einen Seite 2 Kontakte für die Drückfunktion, auf der anderen 3 Kontakte für die Drehfunktion

Die Antwort verstehe ich nicht. Habe das selbe Problem, daher bin ich auch neugierig. Bedeutet das, dass einfach nur 5 Lötkontakte nachgelötet werden müssen?

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass da ein Poti oder so drin ist, dass keinen sauberen Kontakt mehr beim Drehen hat...

Nein, das ist kein Drehpontetioneter, das Teil nennnt sich Inkrementalgeber (oder auch Drehimpulsgeber) - klick mich

Hier findest du eine Reparaturanleitung - klick mich

Auf den Bildern sind nur die zwei Kontakte für die Drückfunktion zu sehen, auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich die drei Kontakte, die für die Drehfunktion zuständig sind.

Zitat:

@Devgoer schrieb am 6. Januar 2020 um 08:52:20 Uhr:

Einfach den mittigen Drehregler wechseln/neu kaufen. Ich habe das gleiche Problem, habe den Drehregler rausgezogen und siehe da de ist innen verbogen. Sprich das Plastik im Drehregler ist verbogen. In der Bucht 5 Euronen

Hast du einen Link?

am 6. Januar 2020 um 8:17

@StephanGLA: Genial. Dankeschön.

Hab noch ein zweites Bedienteil aus nem Spender zuhause rumfliegen. Kann man das ggf. einfach austauschen oder muss da was umgemeldet und programmiert werden?

Suche ich dir gleich raus, Stephan.

 

 

Zitat:

@StephanGLA schrieb am 6. Januar 2020 um 09:00:48 Uhr:

Zitat:

@Devgoer schrieb am 6. Januar 2020 um 08:52:20 Uhr:

Einfach den mittigen Drehregler wechseln/neu kaufen. Ich habe das gleiche Problem, habe den Drehregler rausgezogen und siehe da de ist innen verbogen. Sprich das Plastik im Drehregler ist verbogen. In der Bucht 5 Euronen

Hast du einen Link?

Zitat:

@Sinuminon schrieb am 6. Januar 2020 um 09:17:19 Uhr:

@StephanGLA: Genial. Dankeschön.

Hab noch ein zweites Bedienteil aus nem Spender zuhause rumfliegen. Kann man das ggf. einfach austauschen oder muss da was umgemeldet und programmiert werden?

Hi, das wirst du erst aus dem Spender "entheiraten" müssen, gleiches mit dem alten welches getauscht werden soll und dann das Spenderorgan mit deinem Auto wieder "verheiraten". So zumindest habe ich das hier den Beiträgen entnommen.

Bitte korrigieren, wenn ich falsch liegen sollte.

Zitat:

@Sinuminon schrieb am 6. Januar 2020 um 09:17:19 Uhr:

@StephanGLA: Genial. Dankeschön.

Hab noch ein zweites Bedienteil aus nem Spender zuhause rumfliegen. Kann man das ggf. einfach austauschen oder muss da was umgemeldet und programmiert werden?

Tausch doch den Inkrementalgeber aus, das ist nur ein Bauteil und nichts muss programmiert werden

in der ECC sehe ich nichts verheiratetes ..... sollte also einfach tauschbar sein, Variantencodierung und Midsped CAn müssen natürlich angepasst werden ...

am 6. Januar 2020 um 11:43

Zitat:

@hinkes schrieb am 6. Januar 2020 um 11:23:53 Uhr:

Zitat:

@Sinuminon schrieb am 6. Januar 2020 um 09:17:19 Uhr:

@StephanGLA: Genial. Dankeschön.

Hab noch ein zweites Bedienteil aus nem Spender zuhause rumfliegen. Kann man das ggf. einfach austauschen oder muss da was umgemeldet und programmiert werden?

Tausch doch den Inkrementalgeber aus, das ist nur ein Bauteil und nichts muss programmiert werden

Ich weiß aber gar nicht, ob der andere besser läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen