- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Wieso ist der 500er 0,6 Sekunden langsamer wegen nur 6 PS weniger?
Wieso ist der 500er 0,6 Sekunden langsamer wegen nur 6 PS weniger?
Hallo,
laut Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_140
hat der w140 500 ab 1993 statt 326 PS nur noch 320 PS - und beschleunigt 0,6 Sekunden langsamer.
Wenn der Wikiartikel stimmt kann es nicht an der anderen Automatik liegen, denn die Viergangautomatik wurde auch nach 1993 noch verbaut.
Koennen 6 PS so einen Unterschied machen? (Das sind ja nicht einmal 2% weniger).
Und kann es wirklich sein dass es zwischen dem Viergangautomatikgetriebe und dem elektronisch gesteuerten Fuenfgangautomaten keinen Unterschied in der Beschleunigung gibt?
Gruss
Stefan
P.S.: Ob das Auto ein paar Millisekunden schneller oder langsamer ist find ich nicht relevant, mich interessieren die technischen Hintergruende.
Beste Antwort im Thema
Hallo Alle!
Also ganz verstehen tue ich das auch nicht. Die Frage ist was hier als Referenz(Modell) für diese Werksangaben hergehalten hat.
Als die elektronisch gesteuerten Automaten (722.6) ca. Mitte 1995 eingeführt wurden, gab es Tests, daß sie besser beschleunigen als ein handgeschaltetes Getriebe.
Jetzt müßte man sich die Leistungscharakteristik generell einmal ansehen und nicht nur die Spitzenleistung.
Aber der Wegfall der Vollastanreicherung fällt auch nicht zusammen mit der Einführung der elektronisch gesteuerten Automaten.
Zitat aus:
http://www.mb-w140.de/ Modellgeschichte
09.1995 Modelljahr 1996:
Zitat:
"Klammheimlich" wird mit der ME Motronic wieder die Volllastanreicherung eingeführt, die knapp drei Jahre zuvor entfallen ist. Unter Volllast wird der Lambdaregelkreis verlassen das Gemisch durch längere Einspritzzeiten angefettet. Die Leistungswerte bleiben offiziell unverändert."
Und nun?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S: Ich glaube ich befrage einmal meinen Blau Bären (S 500 L). Leider befürchte ich, auch hier keine zufriedenstellende Antwort zu erhalten.
Ähnliche Themen
15 Antworten
also laut www.mb-w140.de ist er nur um 0,3 sek langsamer (von 7,0 auf 7,3 ab ca. 9/1992)...hat was mit dem Entfall der Volllastanreicherung zu tun und der Reduktion von 326 auf 320PS....das elektonisch gesteuerte 5-gang Getriebe kam erst ab 9/1995
Hallo
Wie sieht es mit der Hinterachsübersetzung aus?
Vielleicht ist der eine kürzer übersetzt, wie der andere.
Mit sonnigem Gruß Howard
hi.
Evtl. auch einen Unterschied im Gewicht?
mfg
hi.
Evtl. auch einen Unterschied im Gewicht?
mfg
"Beim V12-Motor entfällt durch ein geändertes LH-Jetronic Steuergerät die Volllastanreicherung, so dass auch bei voll geöffneten Drosselklappen die Lambdaregelung aktiv bleibt. Die Leistung sinkt dadurch von 408 auf 394 PS."
Also Gewichtsunterschiede kann man dadurch ja ausschließen. Übersetzung soll sich auch nicht geändert haben laut mb-w140.de
Danke allen fuer die Infos! Jetzt ist es mir klar.
Das war mal Mercedes Tradition,
beim 126er war das noch ausgeprägter, im Rahmen der laufenden Modelüberarbeitung wurden die Fahrzeuge auf "sparsam" getrimmt.
Da gab es teilweise erhebliche Leistungseinbußen.
Aber Wirtschaftlichkeit ging vor Performance.
Sowas wäre heutzutage wo sogar auf nem S500 "BlueEFFICIENCY" unverkäuflich
@W220_Harz
Vermutlich auch das; im Laufe der Produktion wurden immer mehr Extras zur Basisausstattung
4Gang Automat vs 5Gang
Ich hab leider kein passendes Auto, aber ich meine der 5. Gang ist als drehzahlsenkender Schongang an das 4 Gang drangehangen worden.
Da wird sich 0-100 sicher nichts ändern
Zitat:
@MV12 schrieb am 23. Oktober 2016 um 02:27:34 Uhr:
[...]
4Gang Automat vs 5Gang
Ich hab leider kein passendes Auto, aber ich meine der 5. Gang ist als drehzahlsenkender Schongang an das 4 Gang drangehangen worden.
Da wird sich 0-100 sicher nichts ändern
Nein, die Getriebeübersetzung ändert sich beim 5-Gang-Getriebe auch!
Hallo Alle!
Also ganz verstehen tue ich das auch nicht. Die Frage ist was hier als Referenz(Modell) für diese Werksangaben hergehalten hat.
Als die elektronisch gesteuerten Automaten (722.6) ca. Mitte 1995 eingeführt wurden, gab es Tests, daß sie besser beschleunigen als ein handgeschaltetes Getriebe.
Jetzt müßte man sich die Leistungscharakteristik generell einmal ansehen und nicht nur die Spitzenleistung.
Aber der Wegfall der Vollastanreicherung fällt auch nicht zusammen mit der Einführung der elektronisch gesteuerten Automaten.
Zitat aus:
http://www.mb-w140.de/ Modellgeschichte
09.1995 Modelljahr 1996:
Zitat:
"Klammheimlich" wird mit der ME Motronic wieder die Volllastanreicherung eingeführt, die knapp drei Jahre zuvor entfallen ist. Unter Volllast wird der Lambdaregelkreis verlassen das Gemisch durch längere Einspritzzeiten angefettet. Die Leistungswerte bleiben offiziell unverändert."
Und nun?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S: Ich glaube ich befrage einmal meinen Blau Bären (S 500 L). Leider befürchte ich, auch hier keine zufriedenstellende Antwort zu erhalten.
Zitat:
@MV12 schrieb am 23. Oktober 2016 um 02:27:34 Uhr:
Das war mal Mercedes Tradition,
beim 126er war das noch ausgeprägter, im Rahmen der laufenden Modelüberarbeitung wurden die Fahrzeuge auf "sparsam" getrimmt.
Da gab es teilweise erhebliche Leistungseinbußen.
Aber Wirtschaftlichkeit ging vor Performance.
Sowas wäre heutzutage wo sogar auf nem S500 "BlueEFFICIENCY" unverkäuflich
@W220_Harz
Vermutlich auch das; im Laufe der Produktion wurden immer mehr Extras zur Basisausstattung
4Gang Automat vs 5Gang
Ich hab leider kein passendes Auto, aber ich meine der 5. Gang ist als drehzahlsenkender Schongang an das 4 Gang drangehangen worden.
Da wird sich 0-100 sicher nichts ändern
Wo gabs denn beim W126 Leistungseinbußen!?
Bei den R6 wurde nie was auf sparsam getrimmt, da wurde der M110 1985 durch den M103 ersetzt, fertig.
Bei den V8 gab es 1981 das Energiekonzept, die Triebwerke wurden überarbeitet und die Hinterachsübersetzung verlängert. Dadurch etwas träger im Antritt, ob wirklich langsamer weiß ich nicht.
Und Ende der Achtziger kam die KAT Diskussion auf. DAS war das, was Leistung gekostet hat...
Hatte aber nichts mit Effizienz zu tun.
Hallo Joerg,
hab auch schon daran gezweifelt dass es trotz veraendertem Automatikgetriebe offiziell nicht einmal eine Zehntel Sekunde Unterschied in der Beschleunigung geben soll.
Ueber die Gruende kann man nur spekulieren, evtl. wollte Mercedes nicht dass zu viele Kunden das elektronisch gesteuerte Fuenfgangautomatikgetriebe bestellen damit die alten Viergangautomaten auch noch aus dem Lager kommen.
Es kann natuerlich auch sein dass die Beschleunigungszeit laenger wurde aufgrund der veraenderten Uebersetzungen und man das dem Kunden nicht auf die Nase binden wollte.
Da hilft nur eines: Testen. (Wobei das in der Praxis natuerlich schwierig wird da jedes schwere Extra die Beschleunigungszeit erhoeht und die Autos ja alle nicht mehr die neuesten sind).
Gruss
Stefan
Es gab keine Veränderungen an der Übersetzung.
Ein 500er hat immer eine 2.65er Hinterachse, und die Übersetzung von 3,87 / 2,24 / 1,41 / 1,0 hat sich auch ncht geändert
Hallo S-Klasse Fan,
jetzt haben wir wieder das Problem unterschiedlicher Infos von unterschiedlichen Quellen, laut mb-w140.de gab es nämlich eine Veränderung der Getriebeübersetzung. Wo die das herhaben weiß ich nicht, das Internet ist jedenfalls voll mit sich widersprechenden Daten.
Gruss
Stefan
Hmmm, laut mb-w140.de hat sich die Getriebe-Übersetzung zw. 4- und 5-gang Getriebe (ab 9/95) schon leicht geändert, aber die etwas schlechtere Beschleunigung hat mit der Volllastanreicherung zu tun...
Getriebe: 4-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit: Serie
Schaltung: Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung: hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart: Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung: I. 3,87; II. 2,25; III. 1,44; IV. 1,0; R. 5,59
Achsantriebsübersetzung: 2,65
Getriebe: 5-Gang-Automatikgetriebe mit elektronischer Steuerung
Verfügbarkeit: Serie (ab 09.1995)
Schaltung: Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung: hydr. Drehmomentwandler mit schlupfgesteuerter Überbrückungskupplung
Getriebeart: Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung: I. 3,59; II. 2,19; III. 1,41; IV. 1,0; V. 0,83; R. 3,16
Achsantriebsübersetzung: 2,65