1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Windgeräusche ab 160 km/h

Windgeräusche ab 160 km/h

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
seit gestern habe ich ab einer Geschwindigkeit von 160 km/h leichte Windgeräusche.
Die Geräusche kommen aus Richtung Beifahrerseite im Bereich des Fensters.
Es hört sich an, als wäre ein Fenster nicht ganz geschlossen, was ich aber natürlich überprüft habe.
Was könnte denn die Ursache dieses Geräusches sein?
Viele Grüße
Dieter

Ähnliche Themen
12 Antworten

Moin Dieter,
haste mal die Dichtungen an der Türe kontrolliert?
Gruß
Mc

Hi,
Von den Seitenscheiben her kenne ich das nur ausser wenn ein Spalt offen ist noch bei rahmenlosen Scheiben, wenn die Führung defekt oder verstellt ist.
Einer meiner lieben Beifahrer hatte mal den Sicherheitsgurt in der Beifahrertüre eingeklemmt. Eine kleine Schlaufe lugte aus der Türe. Das gab auch solche Geräusche.
Hast Du mal kontrolliert, ob der rechte Aussenspiegel richtig eingerastet ist? Wenn er durch Waschanlage, oder Passanten ausgerastet wurde, hat er einen kleinen Spalt in Höhe der Befestigung, das kann auch rauschen bei AB Fahrt.
Gruß kappa9

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Moin Dieter,
haste mal die Dichtungen an der Türe kontrolliert?
Gruß
Mc

Hallo mcaudio,

ja die Dichtungen habe ich schon überprüft, es sind keine Auffälligkeiten festzustellen.

Gruß

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Hi,
Von den Seitenscheiben her kenne ich das nur ausser wenn ein Spalt offen ist noch bei rahmenlosen Scheiben, wenn die Führung defekt oder verstellt ist.
Einer meiner lieben Beifahrer hatte mal den Sicherheitsgurt in der Beifahrertüre eingeklemmt. Eine kleine Schlaufe lugte aus der Türe. Das gab auch solche Geräusche.
Hast Du mal kontrolliert, ob der rechte Aussenspiegel richtig eingerastet ist? Wenn er durch Waschanlage, oder Passanten ausgerastet wurde, hat er einen kleinen Spalt in Höhe der Befestigung, das kann auch rauschen bei AB Fahrt.
Gruß kappa9

Hallo kappa9,

die Spiegel sind in der gewohnten Stellung, beim Aufschließen fahren die korrekt in ihre Position.

Gruß

Dieter

Hallo Marantzpaul ;)

Ich würde mal auf dem Beifahrersitz Platz nehmen und jemanden anderen ans Steuer lassen und dann während der Fahrt mit der Hand entlang der Scheibenränder versuchen festzustellen, ob es dort irgendwo zieht. Dazu ist es hilfreich die Lüftung auszuschalten, sonst könnte der festgestellt Luftzug auch aus den Lüftungsdüsen kommen.

Viele Grüße vom Pastaflizzer ;)

hallo habe das selbe problem aber nicht von der seitenscheibe sondern von der front scheibe .habe bis jetzt auch keine lösung dafür gefunden ,vieleicht hat ja jemand eine idee

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


Hallo zusammen,
seit gestern habe ich ab einer Geschwindigkeit von 160 km/h leichte Windgeräusche.
Die Geräusche kommen aus Richtung Beifahrerseite im Bereich des Fensters.
Es hört sich an, als wäre ein Fenster nicht ganz geschlossen, was ich aber natürlich überprüft habe.
Was könnte denn die Ursache dieses Geräusches sein?
Viele Grüße
Dieter

Ist die rechte Luftdüse im Innenraum anders eingestellt worden?

Hat bei mir auch schon solche Strömungsgeräusche ergeben.

Ich hatte auch mal "Windgeräusche" bei höheren Geschwindigkeit und dabei Fenster und Türdichtungen etc. in Verdacht.
Als Ursache entpuppte sich jedoch eine nicht ganz geschlossene Lüftungsdüse für die Rückbank. Wenn das Ding nicht ganz zu ist, pfeift es.
Probier doch mal die Lüftungsdüsen aus und stell sicher, dass sie alle vollständig geöffnet sind.
Grüße
pemphix

@ all
Vielen Dank für eure Hinweise.
@ fsch und pemphix
Ich hatte bei der Fahrt Mitfahrer hinten und tatsächlich hat der rechte hintere Mitfahrer die Luftzufuhr der Lüftungsdüse im Mitteltunnel, sowie in der B-Säule reduziert, aber nicht ganz geschlossen.
Ist das wirklich so, entweder man muß die Luftzufuhr ganz öffnen, oder ganz geschlossen halten, ansonsten gibt es Strömungsgeräusche, dass wäre aber keine perfekte Lösung.

Viele Grüße
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


...
Ist das wirklich so, entweder man muß die Luftzufuhr ganz öffnen, oder ganz geschlossen halten, ansonsten gibt es Strömungsgeräusche, dass wäre aber keine perfekte Lösung.
...

Das Pfeifen tritt dann auf, wenn die Düse "fast ganz zu", aber nicht richtig "fest zu" ist.

Das heisst, es pfeift auch dann nicht, wenn sie z.B. nur "halb zu" oder "dreiviertel zu" ist.

Passiert gern bei Kindern, die die Düsen zudrehen, denen aber die letzte Kraft fehlt, um sie "fest zu" zu machen. Offenbar strömt dann noch eine ganz geringe Luftmenge durch eine dann ganz kleine Verengung und verursacht das Pfeifgeräusch.

P.S.:

Erledigt sich aber mit zunehmenden Alter und abnehmenden Hörvermögen für hohe Töne

;)

Grüße

pemphix

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


@ fsch und pemphix
Ich hatte bei der Fahrt Mitfahrer hinten und tatsächlich hat der rechte hintere Mitfahrer die Luftzufuhr der Lüftungsdüse im Mitteltunnel, sowie in der B-Säule reduziert, aber nicht ganz geschlossen.
Ist das wirklich so, entweder man muß die Luftzufuhr ganz öffnen, oder ganz geschlossen halten, ansonsten gibt es Strömungsgeräusche, dass wäre aber keine perfekte Lösung.

Viele Grüße
Dieter

Teilgeschlossene Luftdüsen können eben die Wirkung einer Flöte haben.

;)

Hatte ich bei anderen Fabrikaten auch schon.

Zitat:

Original geschrieben von pemphix



Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


...
Ist das wirklich so, entweder man muß die Luftzufuhr ganz öffnen, oder ganz geschlossen halten, ansonsten gibt es Strömungsgeräusche, dass wäre aber keine perfekte Lösung.
...
Das Pfeifen tritt dann auf, wenn die Düse "fast ganz zu", aber nicht richtig "fest zu" ist.
Das heisst, es pfeift auch dann nicht, wenn sie z.B. nur "halb zu" oder "dreiviertel zu" ist.
Passiert gern bei Kindern, die die Düsen zudrehen, denen aber die letzte Kraft fehlt, um sie "fest zu" zu machen. Offenbar strömt dann noch eine ganz geringe Luftmenge durch eine dann ganz kleine Verengung und verursacht das Pfeifgeräusch.
P.S.:
Erledigt sich aber mit zunehmenden Alter und abnehmenden Hörvermögen für hohe Töne ;)
Grüße
pemphix

Genau, ruhig abwarten, denn irgendwann übertönt der Tinnitus das

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen