1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Windgeräusche auf Autobahn

Windgeräusche auf Autobahn

Ford Mondeo

Bei einer Probefahrt heute auf der Autobahn ist mir aufgefallen,daß die Windgeräusche an der Fahrertüre und Beifahrerseite sehr laut waren.
Ist das normal????
Woran kann es liegen???
Was muss getauscht werden....
Bj 2001
Ich fahre ansonsten Benz bis jetzt. Bin ich zu verwöhnt???

Ähnliche Themen
27 Antworten

Windgeräusche

Gerade zu Windgeräuschen am Mondeo 2001 gibt es bei Ford umfangreiche TSIs (Werkstattinformationen) mit dehr detailliert beschriebenen Abhilfemaßnahmen.
Das muss man individuell sehen, also auf in die Vertragswerkstatt. Und Glückwunsch: mit dem Mondeo hast Du Dich eindeutig verbessert im Vergleich zum Vorgängerfabrikat ;-) ...

Kannst Du über die entsprechenden TSIs nähere Auskünfte geben?
Servus
Seppl

TSIs

Ja, das ist aber zu umfangreich, um es hier pauschal zu erklären.
Wie gesagt, da muss man eine individuelle Bestandsaufnahme (Probefahrt, teilweises Abkleben nach Anweisung etc.) machen und dementsprechend vorgehen. Das Spektrum der Maßnahmen kann von simplem Justieren von Bauteilen (Türen, Kotflügel, Windlauf usw.) über meinetwegen Nachbearbeiten der Windschutzscheibendichtung oder Modifikationen an den Spiegeln bis zum Austausch gewisser Teile gehen.
Die Werkstätten kennen das aber, also mutig hin zu Ford...

Hi,
ja die Maßnahmen sollen umfangreich sein aber leider auch meistens umsonst, da die Windgeräusche bei mind. 70 bis 80 % der Fahrzeuge bestehen bleibt. Wenn überhaupt werden nur minimale Verbesserungen erzielt (eventuell auch Werkstatt abhängig?!?!?).
Das zeigt doch, das Ford überhaupt keine Ahnung hat wodurch bzw. welche Ursachen diese ekelhaften Windgeräusche erzeugen.
Der Witz ist nur das die aktuellen Modelle auch mehr oder weniger Windgeräusche haben und sich Ford immer noch traut in der Werbung zu sagen, das der Mondeo auch bei hohen Geschwindigkeiten kaum Windgeräusche hat. Lachhaft!

Bei Ford sind eventuell hohe Geschwindigkeiten ca. 60km/h, da ab ca. 70 km/h es schon langsam anfängt zu säuseln und ab 80 wird es dann richtig interessant.
Auf Autobahnen kann man echt wahnsinnig werden.
Fakt ist das die diversen TSI’s bei Meinen nicht viel bzw. nichts gebracht haben, etwas Linderung in form von Abschwächung der Geräusche aber keine Abstellung war diverse Selbstversuche mit Schaumstoffstopforgien und Versteifungen der Dichtungen.

Falls ich mir mal wieder einen Neuwagen in diesen Preisregionen leisten kann, ist ein wirklich ruhiges Auto kaufentscheidend und somit wird es wohl kein Ford mehr werden, Habe wahrscheinlich doch über 11 Jahre die falsche Marke gefahren.

Da Ford drei Macken hat, die ich nicht haben kann:
Erstens, die Lautstärke der Fahrzeuge im Inneren.
Zweitens, das schlampige Zusammenbauen der Fahrzeuge und die teilweise schlechten Materialien, die auch noch nicht besonders passgenau sind.
Drittens, die teilweise übertriebenen Sparmaßnahmen, die ein noch so gutes Produkt völlig ruinieren können und auch tun. Und natürlich diverse Kleinigkeiten die zwar nicht notwenig sind aber bei den Preisregionen der heutigen Fahrzeuge zumindestens als Aufpreisartikel zu Wahl stehen sollten.

Gruß Mac_G

P.S.
Die Geräusche an den Vordertüren konnte ich recht gut minimieren, ohne sie jedoch gänzlich weg zu bekommen. Was tüchtig nervt, sind die Geräusche der B- u. C-Säule, die ich nicht weg bekomme. Wobei die Geräusche auch komplett von den Hintertüren (Eckfenster) stammen können. Tja, natürlich die allgemeinen Geräusche sind nicht zu verachten, von den abroll Geräuschen der Reifen bis zu den allgemeinen Windgeräuschen, die man nicht zuordnen kann.
Dem gegenüber steht man ziemlich hilflos da und man bekommt keine Hilfe außer eventuell sich ein teueres Auto (Mercedes E-Klasse) anzuschaffen. Ein Mondeo für über 30.000,- Euro ist ja ein Billigauto ... zumindest in den Augen der Fordschrauber und Verkäufer .... aha ... die Fahren ja auch alle Luxuswagen und kennen daher solche Probleme nicht.

Ihr armen Windgeräusch-Geplagten,
habe ich eigentlich als Einziger einen Mondeo, bei dem die Windgeräusche zwar ab ca. 140 km/h aufwärts feststellbar, aber sicherlich nicht dominierend sind, oder fegt Ihr alle mit 350 Sachen und mehr über die Autobahn ???
Daß die Geräuschentwicklung mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigt, ist ja hoffentlich kein Geheimnis. Ich kann jedenfalls im Vergleich zu einem 1999er A6 und einer 2003er E-Klasse - beides Diesel - nicht feststellen, daß der MK3 bei gleicher Geschwindigkeit deutlich lauter ist.
Ganz im Gegenteil: hin und wieder erwische ich mich, daß ich beim Beschleunigen auf der Autobahn den Durchzug für etwas "schlapp" halte - ein Blick auf den Tacho verdeutlicht mir dann, daß ich soeben jenseits der 180 km/h-Marke angelangt bin und mich eigentlich nicht wundern muß, sondern alles im grünen Bereich ist. Bei einer Geschwindigkeit also, die mir in der Fahrsituation bis dahin weder aufgrund des Fahrverhaltens noch der Lautstärke "aufgefallen" war.
Vielleicht bin ich aber auch einfach etwas anspruchsloser und erwarte nicht, daß die Außengeräusche im oberen Geschwindigkeitsviertel die gleichen sind wie in der verkehrsberuhigten Zone...

Zitat:

Original geschrieben von tdci-käufer


Ihr armen Windgeräusch-Geplagten,
habe ich eigentlich als Einziger einen Mondeo, bei dem die Windgeräusche zwar ab ca. 140 km/h aufwärts feststellbar, aber sicherlich nicht dominierend sind, (...)

Wir sind zumindest zu zweit. Ich kann auch keine übermäßigen Windgeräusche im Vergleich zu anderen Fabrikaten feststellen.
Aber wie ich es schon oft geschrieben habe: Das ist natürlich die Ausnahme, wer mal Pech hat, kann sich direkt ein Urteil über die gesamte Baureihe oder Marke erlauben und sogar von einem Kauf abraten.
Bin gespannt, bis die erste Klageandrohung gegen Ford in diesem Thread auftaucht.

Stefan

@tdci-käufer: Natürlich hat man bei hohen Geschwindigkeiten auch viel Windgeräusche. Glaub's "uns" aber, wir meinen diese nicht.
Ich habe bei meinem Mondeo ab Tempo 70 deutlich hörbare Windgeräusche im Bereich der B-Säule auf Kopfhöhe - wesentlich lauter als sie bei meinem Fiesta bei diesem Tempo waren!
Irgendwas lief da eindeutig schief bei der Konstruktion, anders kann ich mir die vielen Beschwerden nicht erklären.

Hi,
das man ab 180 oder 200 km/h Windgeräusche hat ist normal und wird auch von mir nicht beanstandet!
Windgeräusche bei solchen hohen Geschwindigkeiten zu minimieren bedarf ein sehr hohen Dämmmitteleinsatz und dickere Verglasung, die normalerweise nur bei Luxusautos Anwendung finden.
Aber ich kann es nicht haben, wenn ich mir bei Landstraßentempo die Ohren zuhalten muss!
Außerdem kann ich von einem Auto das weit über Echte 220 km/h Fahren kann, eine angenehme Reisegeschwindigkeit von ca. 160 km/h annehmen und ich bis dort ein relativ leises Auto bewegen darf, was mir nicht die Nerven raubt, die ich für den Straßenverkehr brauche.
Aber nein, anstatt ich ein Auto habe, das erst bei Geschwindigkeiten von 180 oder darüber laut wird, habe ich einen Straßen-Wind-Resonanzverstärker auf vier Rädern der ab 70 bzw. 80 km/h normales Radio hören zur Qual macht. Und die geht bis weit über 140km/h hinaus, was ich als nicht NORMAL ansehe. Wie gesagt ab 180 darf es Lauter werden aber bis dahin eigentlich nicht.

Natürlich sind Windgeräusche keine echten Probleme, da gibt es ganz andere Sachen aber es nervt trotzdem.

Gruß Mac_G

HHHHÖÖÖÖRRRRTTTT mmmmaaaa,
ich will mir gerade einen Ford kaufen...
Macht mir nich solche Angst....
(War nur Spaß)
Ich will ja Infos haben.
Aber ich glaube, daß ich diesem Punkt mit den Windgeräuschen beim Kaufvertrag doch erwähnen werde...
Ich fahre, wie unten zu sehen, ja "nur" einen C-Klasse, aber bei 200 schläft meine Frau noch ein, weil es so ruhig ist.
Warten wir ab was die erste Abhilfe ergibt. Ich werde jedenfalls dieses Forum und die Probleme mal erwähnen...
.... Weiter so.... schreibt alles hier rein........

Hi,
wir sind zu Dritt,
meine Herzensdame schläft im Mondeo bei 180 ganz beruhigt, wo ich bei meinem A4 schon die ersten "fährstdubittenichtsoschnell" Ermahnung bekommen habe.
Bei Ford gibt es ein Phänomen, das deutlich stärker ausgeprägt ist, als bei anderen Marken ...
... die Fertigungsschwankung!
Oder wie hat es der Verkäufer bei Nachfrage wegen Windgeräuschen etc. gesagt:
"Der eine hats, der andere nicht"

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


(...)Ich fahre, wie unten zu sehen, ja "nur" einen C-Klasse, aber bei 200 schläft meine Frau noch ein, weil es so ruhig ist.(...)

In sachen Windgeräusche geben sich C-Klasse und Mondeo nicht viel. Der Motor des Mondeo klingt bei Volllast etwas kerniger als der C220 CDI, aber keinesfalls aufdringlicher. Die Windgeräusche sind auf ähnlichem Niveau, ich kann keinen positiven oder negativen Unterschied feststellen. Allerdings wird's im Benz beim Scheibenwischen schon recht laut, während meine Flat-Blade-Wischer am Mondeo keinen Mucks von sich geben... ;)

Stefan

Windgeräusche...

...und andere hier viel besprochenen nervenden geräusche, nebst weiteren negativen eigenschaften des ford mondeo...ich muss wohl darauf verzichten.
das einzige was ich über das auto sagen kann ist...
"gigantisch". leise, komfortabel, kraftvoll und ungeahnt vorwärtstreibend, sparsam wie aufregend.
ich hoffe das dies alles so bleibt und meine euphorie über diese herrliche auto anhält und ich nicht doch noch zu einem der o.g. themen das forum durchkämmen muss. ich bin zufrieden...
gumgun

Halloi, ich will auch mal meinen Senf zu diesem Thema abgeben: mein 1.Mondeo,Bj 2001 115 PS hat mit den beschriebenen Geräuschen ziemlich generft, insbesondere ab 140 kmh aufwärts. Werkstatt konnte keine Abhilfe schaffen. Jetzt fahre ich seit 2/2003 den 130 PS TCDI in Ghia-Ausstattung mit 18 Zöllern ohne Windgeräusche, ganz im Gegenteil, das Auto ist hervorragen leise. Gelegentlich ertappe ich mich dabei, dass ich auf Grund des unauffälligen Motors das Schalten in den 5 GAng "vergesse" und dann über die Drehzahl im 4. ganz erstaunt bin.(Ohne dass es laut ist)
mfg Schnuuff

...MMMmhhhh...
darf ich das also so deuten, daß wenn man am Mondeo Windgeräusche hat, diese bleiben und wenn man keine hat, man froh sein sollte keine zu haben???
Wo ist denn bloß das gute alte Made in Germany geblieben...??? *seufz*
Na hoffentlich ist der Verbrauch wenigstens mit 6 Litern einzuhalten.., deswegen habe ich (nein falsch: werde ich kaufen...) dieses Auto kaufen. 90PS TDDI. Ich nehme ja schon ganz laaaangsam Abschied von der linken Autobahnspur.
Gruß an Euch
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen