- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Winteraktion:Umbau auf PY
Winteraktion:Umbau auf PY
Moin zusammen
Wie gesagt, in einem Polo86c 2F bj. 91 mit AAV soll ein G40 Motor rein.Dazu hat mein Kollege ein Kompletten G40(aber die Karrosserie is hin, daher auch der Umbau).
Ich hätte da mal Fragen zum/zur:
...Motorkabelbaum.Sollte Dieser komplett übernommen werden, oder reicht hier die änderung von den Steckern bzw. Kabel??
... Federbein links sowie rechts.Passen diese 1:1?
...Bremse.Hat der G40 original Scheibenbremsen hinten?
Das der andere kram, wie Hinterachse, Tank bremsleitungen, BKR, BKV, RÄder, BPumpe usw. übernommen werden muss, ist klar.
Es geht ja nur um die Drei Fragen in diesem Post.
MfG
Yoji
Ähnliche Themen
9 Antworten
...Motorkabelbaum.Sollte Dieser komplett übernommen werden, oder reicht hier die änderung von den Steckern bzw. Kabel??
den musst du komplett Übernehemen
... Federbein links sowie rechts.Passen diese 1:1?
ja passen 1:1
...Bremse.Hat der G40 original Scheibenbremsen hinten?
nein ein g40 hat keine scheibe an der hinterachse
Jo, besten Dank
Trotzdem nur 'ne kleine Bemerkung/ Hinweis am Rande...:
Die HA Bremse vom G40 hat andere Radbremszylinder, als die Serienmodelle (21'er wenn ich mich recht erinnere...).
Musst diese also trotzdem umbauen.
Gruß
GT und G40 (genauer: MKB's 3F und PY) haben außerdem noch einen Bremskraftregler für die HA.
Wenn du (wie viele Andere) die Schnauze vom "Getrommele" voll hast und nebenbei auch noch was für die Optik tun möchtest, kannst du die HA aber relativ auf Scheibenbremsen aumbauen. Lediglich bei den Handbremsseilen und den Bremsleitungen sind kleine Anpassung notwendig. Mit der Suchfunktion findest du hierzu mit Sicherheit 'ne ganze Reihe Threads...
Weitere Unterschiede zu den schwächeren Polos sind die Hinterachse und die vordere Bremsanlage (innenbelüftet, andere Sättel).
Entgegen vieler Legenden sind Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker dagegen gleich.
Wie oben schon genannt, wird der BKR und die komplette Hinterachse übernommen.Ob SCheiben hinten montiert werden, überlasse ich meinem Kollegen.Ich glaube, die wurden auch schon hinten montiert, da der G40 von ihm bei SLS Leistungsgesteigert wurde und er für den TÜV hinten SCheiben brauchte.
Welche Frage mich noch plagt, ist, bis zu welcher Leistung die Bremsen vorne ausgelegt sind, und man doch überlegen sollte, auf G60 BRemsen vorne mit dem dazugehörigen equipment(BKV, HBZ etc.) umzubauen.Denn laut Prüfstand bringts der Motor auf knapp 200 PS.
SO müsste man hinten noch zusätzliche Stabilisatoren an der Achse verbauen, richtig??
Das der Bremskraftverstärker gleich ist, wusste ich nicht.wieder was dazu gelernt.
Danke für eure Hilfe!!!
PS. Was haltet ihr von FTS?
Zitat:
Original geschrieben von Yoji
...Ich glaube, die wurden auch schon hinten montiert, da der G40 von ihm bei SLS Leistungsgesteigert wurde und er für den TÜV hinten Scheiben brauchte.
Welche Frage mich noch plagt, ist, bis zu welcher Leistung die Bremsen vorne ausgelegt sind, und man doch überlegen sollte, auf G60 BRemsen vorne mit dem dazugehörigen equipment(BKV, HBZ etc.) umzubauen.Denn laut Prüfstand bringts der Motor auf knapp 200 PS.
Wenn das Fahrzeug mit 200PS beim TÜV war, und dieser an der vorderen Bremsanlage nichts beanstandet hat, dann wirds wohl nicht nötig sein ?
Jetz aber mal im Ernst: Für die Auslegung einer Bremsanlage sind hauptsächlich 2 Größen entscheidend: die Masse des Fahrzeugs und die Höchstgeschwindigkeit. Beides zusammen bestimmt die zu vernichtende Energiemenge bei einer Vollbremsung.
Hinzu kommt allerdings noch die (sinnvolle) Annahme, das ein leistungsstärkeres Fahrzeug höchstwahrscheinlich häufiger (und dabei eben auch aus höhren) Geschwindigkeiten abgebremst wird.
Man kann also nicht sagen, dass eine Bremse auf eine bestimmte Leistung ausgelegt ist.
Für deinen Kollegen bedeutet das: Wenn sich am Fahrzeuggewicht, Getriebeübersetzung und seiner Fahrweise im Vergleich zum Serienzustand nichts großartig ändert, dann reicht theoretisch die Serienbremse.
Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass man ein solches Fahrzeug eben zum Heizen baut, und dann wird die Bremse eigentlich schon in der Serie viel zu schnell heiß .
Problem bei größeren Bremsscheiben und Sätteln ist aber, das das Gewicht bzw. die ungefederten Massen größer werden, was sich leider gerade beim leichten Polo deutlich negativ auf das Fahrwerk auswirkt.
Bei Rallye-Polos wird daher fast immer die Serienbremsanlage (vorne) beibehalten und die Hitzeverträglichkeit mit Rennsport-Bremsscheiben und Belägen sichergestellt.
Außerdem stellt sich auch noch die Felgenfrage...
HBZ, BKV haben lediglich Einfluß auf das Ansprechverhalten, und das ist auch ein wenig Geschmackssache. Ich persönlich finde es gerade wegen des nicht vorhandenen ABS ganz angenehm, dass die Bremse nicht gleich nach 'nem halben Zentimeter Pedalweg sämtliche Räder zum blockieren bringt, sondern über einen zugegebnermaßen größeren Pedalweg fein dosierbar ist...
Stimmt schon, sonst hätte der Tüv dies beanstandet.
Aber es geht ja auch um die Sicherheit.Und bei diesem wichtigen Faktor kann man beim Fahrspass auch ein bischen zurückstecken.
Ich finde, wenn ein Auto schnell beschleunigt, sollte es auch schnell wieder stehen.Aber wenns fürn TÜV reicht, ist es ausreichend, denke ich.
Das die MAsse des Fahrzeugs eine Rolle bei den Bremsen spielt, leuchtet ein.Wusste nur nicht, das die Höchstgeschwindigkeit dabei eine Rolle spielt.Und als KFZ-Mechatroniker Azubi weiss man auch noch nicht alles.Bei uns in der Werkstatt hat noch nie jemand son Umbau gemeistert...
Danke für deine Hilfe!!
inner kfzi ausbildung bekommste den ganzen tuning kram eh nit beigepult bekommst nur die ganzen grundlagen, daraus muss man dann selber weiter denken, darum spielt auch die höchstgeschwindigkeit eine rolle.. höhere fliehkräfte die trägheit der masse, höhere rad drehzahl somit auch höhere scheiben geschwindigkeit, schneller höhere temperatur.. klingt alles logisch oder? und das bei serien belägen leider ganz schnell mit steigender temperatur der reibwert schwindet ist leider so, bei sportbelägen z.b. hast du ne höhere betriebstemperatur wo der reib wert am höchsten ist, dann abba auch bei noch hören temperaturen
auch wieder schwindet und bei ner kalten sportbremse hast das prob auch mitm zu geringem reibwert. das haupt prob bei den trommeln ist das sogenannte "fading" <---bekommste noch inner schule einfach mal im fachkunde buch nachlesen
Entgegen vieler Legenden sind Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker dagegen gleich.
^^ blödsinn.
g40 diesel und 3f haben nen anderen pedalblock + nen anderen bremskraftverstärker. Der g40 hat ne hilfsfeder am kupplungspedal und ne andere übersetzung am bremspedal daher ist die länge der betätigungsstange da auch anders. Größe vom bremskraftverstärker ist aber bei allen gleich daher kann man auch den von den anderen Polos drin lassen tut der bremswirkung keinen abbruch. HBZ ist bei allen 2f gleich.. beim einser gibts verschiedene und beim 2er glaub ich auch. Vorne hat der g40 239x20 mit innenbelüftung (+ andere sättel wegen der dickeren scheiben) anstelle von der 239x10 (oder wars x11??) von den restlichen polos. Hinten gibts beim diesel 3f und g40 größere Radbremszylinder und daher auch nen lastabhänigen regler. Wenns der tüv verlangt muss man natürlich alles auch auf g40 stand bringen... abgesehn von der anderen bremse an der Va bringt aber nichts davon mehr bremsleistung bei nem leeren fahrzeug da der bremskraftregler die zusätliche "leistung" der größeren zylinder hinten dann begrenzt.
Die serien g40 bremse taug meiner meinung bei "sportlichem" einsatz nichtmal für ein serien g40. Ne scheibenbremse hinten ist dagegen absolut unnötig (zumindest bis 200ps) weil der polo dafür hinten viel zu wenig gewicht hat. Ne 256x20er 16v bremse wäre für vorne aber nicht schlecht. Dafür brauchs dann auch nur nen dickeren HBZ (22er anstelle von dem serien 20mm) Bkv kann man dann nen 9" anstelle von dem 7" teil benutzen muss man aber nicht. 200ps bei serien g40 Vorderachsbremse ist imho wahnsinn. Die scheiben schmeissen nach der ersten vollbremsung von maximalgeschwindigkeit funken aus den felgen
doppelte geschwindigkeit erzeugt beim bremsen die 4fache energie!!
An der vorderachse selber ist bis auf die Querlenker(mit stahl kugelgelenk innen) und die spurstangen (auch mit kugelgelenk innen) nichts anders (abgesehn von strafferen dämpfern und federn) Sinnvoll ist ne gute querlenkerstrebe. Die federbeine sind beim 2f immer die selben
Am aufbau selber brauchs die Tunnelstrebe (fehlt allen 45pser) Spritpumpe hinten unterm auto ist beim g40 auch ne andere weil der 3bar systemdruck hat (aau und aav nur 1,2) da passt eine vom nz oder 3f
An der ha hat der 3f und g40 nen stabilisator den brauchs auch für nen 100%igen umbau.. ich fahr lieber ohne weils mir vom fahrverhalten besser passt.
ich würde den ganzen kabelbaum (bzw beide) im motorraum tauschen... ansonsten muss man rumbasteln um den g40 motorkabelbaum an den aau/aav lichterkabelbaum zu bekommen. innen drin kanns gleich bleiben.