- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B3 & B4
- Wintercheck - Spiel Radlager und Getriebeöl
Wintercheck - Spiel Radlager und Getriebeöl
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
Das mit dem Schieben der Scheibe ist in meinen AUgen ne blöde Erklärung, denn meistens sind die Lager dann zu locker eingestellt...
Ich stelle seit vielen Jahren immer so ein, dass ich beim Bewegen oben und unten am Rad ein leichtes Spiel spüren kann und dann ist gut...
...ich schände mal Leichen
Ne, doch lieber einen neuen Thread.
Liebe 35iler,
hab heute Ölwechsel und Spritfilterwechsel (nach ersten 2 Ladungen E85 im Sommer bei 10,5l/100km) gemacht. Dem alten 15W40 vorher noch so eine Motorspülung dazu und der Siff war schon nicht schlecht. Regelrechte Brösel waren da in der Wanne
Aber jetzt zum eigentlichen:
Hab die Radlager hinten beide innerhalb des letzten Jahres getauscht und musste jetzt feststellen, dass ich sowohl horizontal als auch vertikal etwas am Rad wackeln kann. Nach unten geht es tendenziell besser und hört auf einem "Klack" auf, als nach oben, rechts und links. Ist auf beiden Seiten so. Das Spiel würde ich als gut wahrnehmbar, aber noch unter 1mm beschreiben.
Daraufhin die Anlaufscheiben gecheckt: Waren beide "saugend" eingestellt - sprich nicht gerade leicht, aber auch nicht unbedingt schwer verschiebbar. Wenn man am Rand abstützt geht es etwas leichter.
Hab also nochmal richtig nachgelegt und gedreht um das Lager zu setzen und dann wieder eingestellt.
Spiel bleibt bestehen. Ich meine nach dem Wechsel der Lager vor max. 5tkm war das nicht der Fall.
Ist das so in Ordnung? Ich werde spätestens im Frühjahr wieder kontrollieren, aber wissen möchte ich es doch gerne.
Dann hab ich 2l Getriebeöl beim Freundlichen geordert. Das Castrol TAF-X ist mir etwas zu teuer. Ich habe nämlich den verdacht, dass dieser blöde Ölsiff vom Getriebe kam. Das hat nämlich irgendwie aufgehört... Und bevor jetzt unzureichend Öl im Getriebe ist, check ich das lieber.
ABER: Ich bekomm die Einfüllschraube net auf. 17er Inbus und 50cm Hebel verziehen bloß den Innensechskant. WD40 mit ner Stunde Einwirkzeit hat auch keinen Erfolg gezeigt.
Gibt's da irgendwelche brauchbaren Tips? Sonst werd ich wohl zur nächstbesten Reifenbude donnern und das mitm Schlagschrauber machen lassen.
Gruß Hans
PS: Unteres Fahrwerkvorne und Achsmanschetten dicht, hält und ich bin zufrieden. Danke für all die guten Tips im August!
Ähnliche Themen
10 Antworten
stelle die Radlager ruhig etwas strammer. Das mach ich immer, bis kein Spiel merkrbar ist mit montiertem Reifen. Seit dem nie Ärger und auch keine kaputten Lager :-)
eigentlich gehen die Schrauben am Getriebe ganz gut. Meißt dreht man die zu fest und da Diese konisch sind...dann hat man den Salat. Bevor du mit nem langen Hebel arbeitest ist die Variante mit dem Schlagschrauber besser, da man dort das Losreißmoment besser im Griff hat. Aber natürlich keine Garantie das dir was ausreißt. Ich wünsche dir viel Erfolg...
Zitat:
Original geschrieben von Wester
stelle die Radlager ruhig etwas strammer. Das mach ich immer, bis kein Spiel merkrbar ist mit montiertem Reifen. Seit dem nie Ärger und auch keine kaputten Lager :-)
ich hatte genau die andere erfahrung
für tüv radlagerspiel nachgestellt bis bei montierten reifen nicht das kleinste spiel spürbar war vor ort weil minimalstes Lagerluft bemängelt Anlaufscheibe war nur noch durch abstützen verschiebbar und vergessen wieder zu lösen danach schwupps auf der schweden fahrt Radlager von leichten säusseln bis düsenjäger am ende zerfallen hören können
dazu sei gesagt das kaputte radlager hat insgeamt kaput 6500 km weiter funktioniert
kann zufall gewesen sein da der simmering an einem platt war nach 16.5 tkm und das bei SKF
ist halt so ne Gefühlssache. Ich mache es bei unzähligen so und bißlang immer gut. Bei mir kannste so gerade mit dem Schraubendreher die Anlaufscheibe bewegen und wenn das Rad druf ist, dann kein Spiel. Muss jeder ausprobieren. Ich habe halt die Nase voll gehabt wenns immer zum TÜV hieß...nachstellen bitte. Und kein kaputtes Lager oder Geräusche und ich kontrolliere das öfters :-)))
Also ich kann mich da Eric´s Erfahrungen nur anschließen. Hatte auch nach
Lehrbuchmethode nachgestellt - Scheibe gerade noch verschiebbar, Spiel des
Lagers inakzeptabel. Also nochmal ran und Lager spielfrei eingestellt - Folge
nach 25 km waren die Lager schon ziemlich heiß. Dann nach Gefühl eingestellt -
heißt, mit montiertem Rad anziehen bis fest, lösen bis zum nächsten Splintloch
bzw. bis das Rad leichtgängig dreht und gut. Dabei verbleibt immer ein Restspiel,
da das aber auch noch die originalen Lager mit fast 300 Tkm sind, kann ich damit
leben, kontrolliere aber auch regelmäßig mit Hand und Ohr.
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Ich wünsche dir viel Erfolg...
Danke, hat geholfen
Hab nochmal nach 24h Einwirkzeit WD40 versucht und da ging nichts. Dann etwas mit der Lötlampe erwärmt und schwups, mit der Knarre und einem lauten Knacken ging die Schraube los
Öl war nicht zu wenig drin. Hab aber trotzdem die vollen 2l von VW reinbekommen
Wagen stand natürlich aufm Boden beim Auffüllen...
Anyway, danke Jungs! ...und mit den Radlagern mach ich mir bis zum Frühjahr erstmal keine Gedanken mehr.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Ich habe halt die Nase voll gehabt wenns immer zum TÜV hieß...nachstellen bitte. Und kein kaputtes Lager oder Geräusche und ich kontrolliere das öfters :-)))
TÜV Onkel einfach labern lassen und fertig!
Soeben fühlbahres Spiel bei montiertem Rad sollte schon vorhanden sein, da sich diese Kegelrollenager bei Erwärmung im Fahrbetrieb dehnen, und das Spiel dadurch geringer wird.
Wenn da kein Spiel vorhanden ist rauchen die Wälzkörper ab.
Bei meinem Anhänger wurde auch mal Lagerspiel bemängelt. Ich sollte nachstellen.
Auf meine Frage wie ich denn bitteschön Rillenkugellager nachstellen solle, kam doofes Gesicht.
Die eigentliche Ursache (eingelaufene Lagersitze) hat er nicht bemerkt.
Deshalb sollten zur Prüfung des Spiels die Lager warm gefahren sein. Wenn dann, speziell die nicht angetriebenen Hinterräder bei Anschubsen spielfrei ewig drehen, ist alles ok.
Bei letzter Prüfung wollten die Hinterräder gar nicht mehr aufhören....
Gruss
frankengeist
fazit : Die Wälzlager egal ob kegel oder schrägschulter lager und auch die der VW Hinterachse brauchen Lagerluft wie es auch vom Hersteller vorgeben ist
Frankengeist wenn du Lager heiß einstellst dan schlackern sie aber im kalten Zustand was die Lebensdauer erheblich verkürzt weil nur ein Teil der Wälzlager stützt
da hat der AIX recht. Wie gesagt, ich machs nach Gefühl und funzt eben.
Klingt logisch!
Also heute 30km zur Werke nach weiteren vielleicht 30min war der Wagen oben und mir fiel der Thread hier ein und: rechtes Hinterrad ohne Schmackes bissel Schwung gegeben und es lief vollkommen geräuschlos mind. eine Minute.
(Anmerkung: hinten sind die Radlager UND die Achstummel von 2008! )
Ich meinte ja auch warm nicht nach 500km über die Bahn heizen....
Naja, da muss wohl jeder ernsthafte Schrauber so sein Gefühl dafür entwickeln, wies am besten ist.
Gruss
frankengeist