1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Wintertricks deluxe

Wintertricks deluxe

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 30. November 2010 um 15:05

Mahlzeit,

mittlerweile bin ich den 2ten Winter mit meinem Golf 3 Variant unterwegs, Zeit mal zwei kleine Tricks zu veröffentlichen:

1. Ich habe alle Schläuche des kleinen Kühlkreislaufes mit Heizungsisolationsrohren ummantelt. Der kleine Kühlkreislauf kühlt so durch den Fahrtwind nicht aus und bleibt im Stand länger warm. Des Weiteren wird in den Regelkreislauf und die Kühlung nicht eingegriffen da der große Kühlkreislauf weiter wie gewohnt funktioniert.

2. da Heute meine Waschdüsen eingefroren sind und beheizte gerade nicht ins Budget passen, der ultimative Spartipp: Umgebaute Waschwasserbehälter alá Daimler Benz kennen wir schon, Kühlwasserheizungen von Conrad oder ATU auch. Problem der Benz-Lösung ist der Aufwand, bei der anderen Variante wird durch die Vergrösserung des Leitungsdurchschnitts der Druck in der Waschanlage extrem reduziert. Meine Lösung: Baumarkt Aquarienschlauch 4/1mm 3m lang gekauft und wie auf den Bildern hinter der Pumpe eingeschleift. Über die Haltbarkeit werde ich berichten, erste Waschtests verliefen vielversprechend.

Auf den Bildern sieht man das ich das Gimmick um den Kühlwasserschlauch des Wärmetauschers der Automatik gewickelt habe, es eignet sich auch der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter direkt darüber.

Ich habe diesen Kühlwasserschlauch gewählt da dieser am Nächsten zur Wischwasserpumpe ist um den Weg kurzzuhalten.

Über Feedback und weitere Tipps würde ich mich freuen.

Grüße

Tobias

Img-0682
Img-0683
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. November 2010 um 15:05

Mahlzeit,

mittlerweile bin ich den 2ten Winter mit meinem Golf 3 Variant unterwegs, Zeit mal zwei kleine Tricks zu veröffentlichen:

1. Ich habe alle Schläuche des kleinen Kühlkreislaufes mit Heizungsisolationsrohren ummantelt. Der kleine Kühlkreislauf kühlt so durch den Fahrtwind nicht aus und bleibt im Stand länger warm. Des Weiteren wird in den Regelkreislauf und die Kühlung nicht eingegriffen da der große Kühlkreislauf weiter wie gewohnt funktioniert.

2. da Heute meine Waschdüsen eingefroren sind und beheizte gerade nicht ins Budget passen, der ultimative Spartipp: Umgebaute Waschwasserbehälter alá Daimler Benz kennen wir schon, Kühlwasserheizungen von Conrad oder ATU auch. Problem der Benz-Lösung ist der Aufwand, bei der anderen Variante wird durch die Vergrösserung des Leitungsdurchschnitts der Druck in der Waschanlage extrem reduziert. Meine Lösung: Baumarkt Aquarienschlauch 4/1mm 3m lang gekauft und wie auf den Bildern hinter der Pumpe eingeschleift. Über die Haltbarkeit werde ich berichten, erste Waschtests verliefen vielversprechend.

Auf den Bildern sieht man das ich das Gimmick um den Kühlwasserschlauch des Wärmetauschers der Automatik gewickelt habe, es eignet sich auch der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter direkt darüber.

Ich habe diesen Kühlwasserschlauch gewählt da dieser am Nächsten zur Wischwasserpumpe ist um den Weg kurzzuhalten.

Über Feedback und weitere Tipps würde ich mich freuen.

Grüße

Tobias

Img-0682
Img-0683
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

man muss sich nur zu helfen wissen, nicht schlecht !

Zitat:

Original geschrieben von A4QuattroVWKäfe

Meine Lösung: Baumarkt Aquarienschlauch 4/1mm 3m lang gekauft und wie auf den Bildern hinter der Pumpe eingeschleift.

das nützt dir aber alles nix wenn oben die Düse einfriert :)...mein Tip: Frostschutz bis -70 kaufen und pur in den Topf, da friert auch keine Düse mehr zu :D

Haste die Sache schon probegefahren? Ich hab die Erfahrung gemacht, dass dieses Baumarktzeug bei Wärme sehr weich wird und in sich zusammen knickt.

Themenstarteram 30. November 2010 um 17:04

Nabend,

die Isolierung ist schon über nen Jahr drin, das funktioniert 1A, nach ca. 2km ist die Luft schon warm, das hat vorher deutlich länger gedauert, man sollte da auch nicht die Leitungen zum Wärmetäuscher vergessen zu isolieren.

Die Wischwasserheizung ist noch in der Probephase, aber anscheinend ist die Wassermenge in dem Schlauchstück zu gering um wirklich was zu bewirken. Zum Thema knicken ich habe es relativ fest gewickelt und zuglos verbaut, muss ich weiter beobachten. Ich liebäugele mit so einem Schlauch im Schlauch wie die Pflanzenölfahrer aber der große Querschnitt ist das Problem.

Sollte die Wischwasserheizung nichts bringen wäre das ärgerlich aber die 3€ für den Schlauch sind kein Untergang.

Eine Frage: kann man irgendwie die Fussdüsen im Heck isolieren, denn da kommt nur kalte Luft raus?

Aber ich warte immer noch auf andere Wärme/Wintertipps.

Gruß

Tobias

Diese Wischwasserheizung gab es auch mal fertig zu kaufen. Hab glaub ich sogar noch so einen Bausatz von meinem Daddy in der Garage rumfliegen!

War auch schon mal am überlegen sowas Ähnliches wie MB hat nach zu rüsten aber bis Dato hat immer ein guter Scheibenfrostzchutz und meine beheizten Düsen seinen Dienst getan

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208

Haste die Sache schon probegefahren? Ich hab die Erfahrung gemacht, dass dieses Baumarktzeug bei Wärme sehr weich wird und in sich zusammen knickt.

Hab mal im Baumarkt geschaut, die meisten halten auch nur bis 60-70°C aus.

Zitat:

Original geschrieben von Qnkel

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208

Haste die Sache schon probegefahren? Ich hab die Erfahrung gemacht, dass dieses Baumarktzeug bei Wärme sehr weich wird und in sich zusammen knickt.

Hab mal im Baumarkt geschaut, die meisten halten auch nur bis 60-70°C aus.

wird denn der schlau im ideal Fall auch 90°C Heiß ich glaub nicht ganz oder hat es einer mal gemessen

Wozu braucht man denn bitte eine Wischwasserheizung, bzw. beheizte Spritzdüsen? Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, oder wie?

auch aber vornehmlich damit die dinger nicht einfrieren.

Das Problem sind die Sprühköpfe, also die letzten 3cm, wenn die zugefroren sind kann das Wasser auch im Kessel kochen...am Zipfelchen kommt trotzdem nicht raus.:eek:

Sieht allerdings interessant aus... würde sagen, langsam wird enger :D..... ist das Zeugs wenigsten halbwegs Feuerfest ;)

müsste man schauen wie weit das heisse Wasser im engen Schlauch dennoch zirkuliert.

Zitat:

Original geschrieben von docgreen

Wozu braucht man denn bitte eine Wischwasserheizung, bzw. beheizte Spritzdüsen? Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, oder wie?

mann, da hat aber einer seinen grips nagestrengt, bevor er gefragt hat..:rolleyes:

Super Tipps! Das mit der Schlauch Isolation Probier ich heute Abend mal aus!!!

Was den Aquarien Schlauch betrifft: Der hält die Hitze nicht aus.... Denke mal über kurz oder lang wird der sich verabschieden.... dann lieber diese Dicken PVC Schläuche, die man auch hin und wieder im Baumarkt sieht.... Werds vielleicht damit probieren, dann kann man ja vergleichen.

Lieben Gruß

Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 8:42

Morgen,

also heute morgen nach 15km war der Kühlwasserschlauch gut warm, dem Aquarienschlauch hat es nicht geschadet, "Spritzkraft" (ein Schelm wer böses dabei denkt) unverändert, jedoch habe ich mit der Hand mal das gespritze WischiWaschi gefüllt und es war nicht wirklich warm, ich gehe davon aus das die Menge vom erwärmten Wasser wirklich zu gering ist und wenn man mehr Wicklungen anbringt wird wohl der Druck zu gering. Schade. Ich denke auch das der Aquarienschlauch im Sommer verschmelzen wird.

Naja kann nicht immer alles klappen, also Streiche WintertippS und setze Wintertipp.

Ich kann noch mit nem selbstgebauten Tempomaten für alle Golf mit E-Gas dienen für ca. 5€.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen