- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Ceed, ProCeed & XCeed
- Wo ist der Pluspol bei der Batterie?
Wo ist der Pluspol bei der Batterie?
Hallo liebe Community,
ich habe eine Frage hinsichtlich der Batterie in einem Kia Ceed Travel Emotion (siehe Bilder).
Sorry schon einmal für meine Unwissenheit.
Wollte mit einem Starthilfekabel von Herth & Buss die Batterie überbrücken, da es nicht mehr anspringt.
Rotes Kabel an den Pluspol usw....
Jedoch, wo befindet sich der Pluspol? (siehe Bilder schwarzer Kreis) :?
Und kann es sein, dass man da eine feinere, kleine Klemme braucht oder die Batterie halb ausbauen muss um an den Pluspol zu kommen?
Meine arretiert nämlich nicht, da die Klemme zu grob/groß ist...
Dachte die Starthilfekabel wären alle genormt.
Zusätzlich könntet ihr mir vielleicht auch gleich sagen, wo ich dann das schwarze Kabel anbringen soll (Masse-/Metallpunkt).
Vielen lieben Dank für eure Unterstützung!!!!
Beste Grüße
Albert
Ähnliche Themen
14 Antworten
Deckel hoch unter dem plus, dort ist er
Meine Empfehlung wäre, ein Ladegerät anzuschließen.
Auf dem fünften Foto dort wo das Pluszeichen ist, Plus anschließen.
Masse schließt man nicht direkt am Minuspol an, sondern auf dem fünften Foto rechts vom Batteriesensor an der blanken Stelle des Kabels.
Zitat:
@Joerggroh schrieb am 15. März 2025 um 18:55:37 Uhr:
Deckel hoch unter dem plus, dort ist er
Vielen lieben Dank!
Zitat:
@Oetteken schrieb am 15. März 2025 um 18:57:34 Uhr:
Meine Empfehlung wäre, ein Ladegerät anzuschließen.
Auf dem fünften Foto dort wo das Pluszeichen ist, Plus anschließen.
Masse schließt man nicht direkt am Minuspol an, sondern auf dem fünften Foto rechts vom Batteriesensor an der blanken Stelle des Kabels.
Vielen lieben Dank ebenso!
Kannst du vielleicht die Stelle auch einkreisen, damit es idiotensicher ist? ??
Ladegerät statt Starthilfe ist quasi ressourcenschonender?
Bei der KIA-Konstruktion wäre ich mit Starthilfe vorsichtig.
Wenn du das trotzdem machen willst, dann auf jeden Fall ein massives Bauteil (z. B. am Motor) als Masse verwenden, keinesfalls direkt am Batterie-Minuspol anschließen.
Anbei ein Foto mit dem Anschluss des Ladegeräts bei meinem Sportage.
Dort siehst du, wo das Massekabel beim Ladevorgang angeschlossen wird.
Auf dem Foto gehst du mit schwarz/Masse direkt an den Minuspol der Batterie. Jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte, genau das soll nicht sein?
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 16. März 2025 um 08:22:07 Uhr:Zitat:
Auf dem Foto gehst du mit schwarz/Masse direkt an den Minuspol der Batterie. Jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte, genau das soll nicht sein?
Er zeigt, wie man das
Ladegerätanschließen soll. Das gehört direkt an die Batterie (warum sein Pluspol hingegen im Sicherungskasten ist, erschließt sich mir auch nicht).
Bei der Starthilfe(nicht Ladegerät)
gehört die Masse tatsächlich nicht direkt an die Batterie, sondern an einer davon entfernten Stelle. Hintergrund ist die Gefahr des Entzündens von eventuell vorhandenen Knallgasen beim Funkenschlag an der Batterie.
Sein Foto mit den vermischten Themen Starthilfe und Ladegerät ist tatsächlich etwas missverständlich.
Zitat:
@mmmmwwww schrieb am 16. März 2025 um 08:22:07 Uhr:
Auf dem Foto gehst du mit schwarz/Masse direkt an den Minuspol der Batterie. Jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte, genau das soll nicht sein?
Schau mal richtig hin, wo das Kabel angeschlossen ist.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. März 2025 um 10:26:40 Uhr:Zitat:
Schau mal richtig hin, wo das Kabel angeschlossen ist.
Die paar cm hinter der Masseklemme ist auch "direkt an der Batterie". Fürs Ladegerät völlig ok, für Starthilfe jedoch nicht. Da soll es schon deutlich entfernt sein.
Den Unterschied macht der Batteriesensor.
Verstehe, nötig ist es aber nicht. Man muss eh ein AGM-Ladegerät verwenden (Start-Stop-Fahrzeuge) und die haben normalerweise alle eine eigene Ladesteuerung. Ich bezweifle ohnehin, dass das Lademanagement des Fahrzeuges im ausgeschalteten Zustand irgendeinen Dienst verrichtet.
Zunächst mal wäre interessant herauszufinden und zu wissen, ob es sich überhaupt um eine AGM-Batterie handelt.
Allgemein sollten Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik eine AGM-Batterie haben, aber ob das auch für das Fahrzeug des TE zutrifft weiß ich nicht.
Selbst bei meinem Sportage NQ5 MHEV bin ich nicht sicher, ob eine AGM-Batterie verbaut ist.
Sodann beträgt die maximale Ladespannung bei 12 V Säure-, Gel- und AGM Batterien: 14,4 V
12 V Reinblei-Zinn-Batterien haben eine maximale Ladespannung von 14,8 V
Bei AGM darf die maximale Ladespannung 14,8 V nicht überschreiten, die Gasungsspannung liegt bei14,6 V.
Ein gutes Ladegerät sollte eine IUoU-Kennlinie haben.
Der Sensor am Minuspol der KIA-Batterie ist für das Batteriemanagement (BMS) zuständig.
Wenn man direkt am Minuspol lädt, übergeht man das Batteriemanagement.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 16. März 2025 um 11:01:26 Uhr:Zitat:
Den Unterschied macht der Batteriesensor.
Weil?
https://de.wikipedia.org/wiki/BatteriemanagementsystemZitat:
@mmmmwwww schrieb am 16. März 2025 um 15:46:53 Uhr:
Zitat:@Oetteken schrieb am 16. März 2025 um 11:01:26 Uhr:
Weil?
Wenn man am Minuspol der Batterie direkt anschließt, umgeht man das BMS.