- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- WoMo Sven Hedin empfehlenswert?
WoMo Sven Hedin empfehlenswert?
Ein Kunde hat eben angefragt, er wollte sich gerne ein altes WOMO kaufen:
VW LT 28, Sven Hedin
85.000km, in 2004 Benzin-Sauger durch TDI Motor und Automatik-Getriebe ersetzt., Rechnung von VW über fast 12.000Franken vorhanden
Garagenwagen, AHK, Servo (nachgerüstet)
Top Zustand innen und aussen, Tüv und Gas neu, 4Jahre alter Gastank.
Besitzer ist ein älteres Ehepaar die den damals neu gekauft hatten.
Gibt es bei dem WoMo irgendwas zu beachten?
Ist es zu empfehlen?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Also es ist halt ein umgebauter Kastenwagen mit all den Vor und Nachteilen .Ich hatte eine Saison den sven Hedin würde ihn nicht empfehlen ,kauf dir lieber einen sogenannten Nasenbär also Alkhoven Mobil die gibts von vielen Herstellern meistens mit Ducatomotor!
Ist ja nicht für mich, ich habe einen Ducato Ist für einen Kunden.
Warum genau würdest du ihn nicht empfehlen, DAS interessiert mich?
Zum Kunden: 19jähriges Pärchen was mit der Kiste auf Konzerte im In und Ausland will. Kleine Kasse, grosse Pläne.
Hallo, habe in den 80zigern mit einem VW LT 31 Benziner mit 75 PS und Jumpodach angefangen also etwas änlichem. Damals war meine Kasse auch klein und ich war Happy. Übrigens mit Spannplattenmöbel !!! hatte halt noch keine Ahnung aber bis zum verkauf Top. So achten sollte man auf Rost , Einstieg an den Türen sowie unterhalb der Fensterdichtung und halt das Übliche.Egal ob Vw oder DB.Fährt er ruhig und sauber würde ich machen.Denkt andie KFZ-Steuer.
Gruß a4franz
moin
den sven hedin fand ich früher auch immer gut ,alles drin und alles dran
und mit diesen umbau ist er schon sehr intressant ,
was soll er denn kosten ?
ja wegen rost aufpassen
gruss
Was ist das für nen Motorumbau ?
Es gab weder nen TDI noch ne Automatik im LT1.
Sind die 85 Tkm die Laufleistung der Karosse oder die vom Motor seit dem Umbau ?
Der wurde wohl von einer Werkstatt gemacht für sehr viel Geld. Ist eingetragen mit 89KW.
Laut Verkäufer Gesamtkilometer.
Ohne zu wissen welcher Motor da verbaut ist kann man das Ding wohl nicht kaufen.
Zumal man auch mal auf den Zahnriemenwechsel schauen müsste, von 2004 bis 2016 wäre nen bischen lange ohne ZR-Wechsel
Die Antwort vom Verkäufer, von mir unkommentiert:
Motor: Mercedes OM 611 DE 22 LA, angepasst
Getriebe: 4 HP 20 ZF Deutschland
Beides aus einem Unfall-Vito mit 20.000km
Kardanwelle angepasst
Mercedes Hinterachse? Scheibenbremsen
Geschwindigkeit bei 120kmh begrenzt, mechanisch im Getriebe
Anhängelast auf 900kg reduziert
Umbaukosten CHF 25.000 mit Material, gemacht in Polen, eingetragen mit 89KW gemessen.
Letzter Service 08.2013 in 11.2015 Ölwechsel
Andere Bremsen vorne und hinten, hinten auf Scheibenbremsen umgebaut.
Servolenkung
Der Innenraum ist absolut TOP gepflegt,
massgefertigte Taschenfederkernmatratzen,
Sitz-Bezüge massgefertigt mit gutem Stoff,
2004 neue Truma Therme
Grösstenteils LED-Beleuchtung
Gasherd mit Elektrozündung
Schiebetür elektrisch
Elektrische Stufe
ISRI-Sitze
Beheizter Abwassertank
Elektrische Fussbodenheizung 12V
Elektrische Fiamma Markiese aus 2008
Markiesenvorzelt extra angepasst,
Zerhackeranschluss für WC
Stadtwasseranschluss
Alarmanlage
Zentralverriegelung
Gasalarm, Rauchmelder
20l Unterflur Gastank mit elektrischer Anzeige
Komplette Camping Einrichtung für 2 Personen
und vieles mehr.
Besichtigung und Pobefahrt nur gegen Kapitalnachweis. Keine Gewährleistung von Privat als Schlachtfahrzeug.
CHF 31.000 Fixpreis.
31000 franken?!? dafür gibts schon einen relativ neuen kastenwagen auf ducatobasis. der hat dann zwar keine opulente ausstattung,ist aber für jahre zukunftssicher.
Ja, in DE. Hier kostet ein Adria 640 Twin SLX, 2 Jahre alt noch 50.000 mit Handschaltung....
Deshalb habe ich extra zuerst keinen Preis geschrieben um diese Diskussion nicht führen zu müssen.
Der Vergleichspreis für Deutschland wäre ca. 10.000EUR.
Gibt es bei dem WoMo irgendwas zu beachten?
->ist halt 'nen fahrzeug was über 25 jahre alt ist, evtl auch 35. der LT1 wurde ja recht lange gebaut. keine ahnung ab welchem modelljahr der westfalia sven hedin ausbau erhältlich war
mit so einem fahrzeug brauchst für reperaturen:
- 'ne fähige werkstatt
- viel eigeninitivative bei der teilebeschaffung (es gibt nicht mehr jedes teil einfach so zu kaufen. einiges kriegst bei vw. anderes im zubehör. einiges in brauchbarer qualität, anderes in schrottqualität so dass du da regelmäßig wieder dran mußt oder mit guten gebrauchtteilen besser dran bist)
- viel aufmerksamkeit bzgl der gesamten technik. es wird halt hin und wieder was dran sein und desto früher du es erkennst und behebst desto zuverlässiger läuft das auto. man muß halt hinterher sein
- und weil es nicht jedes teil sofort gibt kann es auch sein, dass das fahrzeug halt auch mal 2 oder 4 wochen steht oder man eben improvisieren muss
und als absolutes nogo für kfz laien sehe ich den motorumbau.
sowas ist nur etwas für leute die sich mit autos sehr gut auskennen und lust auf basteln haben. motor und getriebe gehören original nicht in dieses fahrzeug. da ist vieles vieles angepaßt.
sowohl mechanisch ist da viel gebastelt (motorhalter, getriebehalter, wasserkreislauf, der gesamte antrieb usw) als auch elektrisch (die simple lt elekttrik - der originale benziner vergasermotor hat vermutlich nur 5 oder 8 kabel - wurde ersetzt durch die elektrik des cdi motors. vermutlich 30 oder 40 kabel, einige steuergeräte, evtl wegfahrsperre mit gesamten zündschluss oder deaktivierung dieser, anpassungen im kombiinstrument, zusatzinstrumente usw usw).
--->das ganze in summe selbst für jemanden der sich mit kfz technik gut auskennt eine absolute herausfordernung.
-->in der werkstatt wird man dir bei problemen diesbezüglich nur bedingt weiterhelfen. du wirst immer zusatzkosten haben weil sich derjenige der auf fehlersuche oder teilebestellung macht stückweit in den umbau reindenken muss
Ist es zu empfehlen?
----->in summe für jemand der sich mit kfz nicht auskennt absolut nicht zu empfehlen und selbst jemand der sich auskennt, ist gut beraten dreimal drüber nachzudenken ob er sich solch ein projekt an land ziehen möchte
--------------
was die preisgestaltung angeht.
in deutschland bezahlst du für einen fahrbereiten tüv fähigen lt 'sven hedin' oder 'florida' zwischen 5000 und 15000€. erstere summe für einen der halbwegs gerockt ist aber noch fährt und mit etwas aufwand (in form von reperaturen, wartung usw noch ein paar jahre auf der straße zu halten ist). letztere summe für ein topexemplar in gutem zustand was sicher nicht rostfrei ist aber eben sehr gut gepflegt in der technik, der innenaustattung und vor allem sehr gut erhalten in der karosse (karosseriearbeiten und lackarbeiten sind in der regel sehr aufwändig und teuer wenn sie schön sein sollen und kein 'über den tüv schweisen')
in der schweiz mögen die preise evlt etwas höher sein. dennoch obliegt es ja jedem schweizer sich zu informieren was der import aus D kostet. vermutlich bleibt man dann auch noch deutlich unter 25tCHF für einen sehr guten bzw unter 10tCHF für einen der eben eher mittelmäßig erhalten ist.
den motorumbau seh ich nicht als wertsteigernd.
->der ist für 95% aller interessenten an genau diesem konkreten modell (LT Sven Hedin oder Florida) aufgrund des Motorumbaus eher nicht kaufbar
->die restlichen 5%, also bastler, werden kaum ein fertiges projekt wollen in das sie sich reindenken müssen bzw wenn sie ein solches kaufen dann eben auch nicht mehr bezahlen als wenn er original wäre.
aus den originalmotoren (die stärkeren diesel haben so ca 92-109ps) läßt sich per motortuning durchaus auch bis 120-140ps recht problemlos (im volvo 760 gabs diese vw 6zylinder motoren bis 122ps) und vor allem seriennah tunen (zusatzölkühler rein, ordentlichen ladeluftkühler ggf einen wassergekühlten, und eben ladedruck und einspritzpumpe entsprechend anpassen). auch die möglichkeit einen 5zylinder tdi ausm audi 100/a6/volvo850/v70 (115-140ps) oder auch ausm t4 (immerhin bis 150ps oder gechipt auch 180) passen mit etwas anpassung auch in den motorraum des lt und vor allem ans originalgetriebe (ohne diesen gesamten getriebe, kardan usw umbau)
----------
ich denke der gesamte umbau der dort gemacht wird verdient hohen respekt und wenn er technisch und elektrisch sauber umgesetzt wurde ist's sicherlich auch ein prima umbau für denjenigen der ihn gemacht hat oder für jemand der lust hat sich da reinzudenken. alle anderen sollten die finger von lassen egal wie günstig das auto ist (denn um auf original zurückzubauen ist bei solchen umbauten nämlich in der regel auch zuviel verbastelt...gesamte elektrik. an der karosse hier und da anpassungen. das gesamte fahrwerk usw usw)
letztendlich verkauft sich sowas dann doch nur unter bastlern und eben über den preis.
--------
empfehl deinen kunden, wenn sie solch ein altes auto wollen, dass sie sich eines in originalzustand besorgen.
selbst dann benötigt das fahrzeug die volle aufmerksamkeit eines oldtimers. auch das liegt nicht jedem und solltest du deinen kunden fairerweise mitteilen.
oft ist ein deutlich moderneres fahrzeug unterm strich gar nicht so viel teurer.
(ein westfalia james cook auf sprinter basis für gebraucht 40t€ verkaufst vermutlich 10 jahre/100tkm später bei richtig guter pflege für 10t€ weniger und hast wenn du glück hast vielleicht nur 5000€ an reperaturen.
während du bei dem alten lt jährlich 1000-1500€ reinsteckst um die karre zu erhalten (sowohl karosse als auch technik) und vielleicht auch 2, 3 urlaube in dieser zeit auf dem abschleppwagen abrechen wirst). gleichzeitig fährt der moderne dann sogar noch deutlich komfortabler, sicherer, bei bedarf schneller und evtl auch geringfügig sparsamer