- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q8 e-tron
- Woran merke ich das die Wärmepumpe läuft
Woran merke ich das die Wärmepumpe läuft
Hallo zusammen,
an was merkt man eigentlich das die Wärmepumpe im Einsatz ist und nicht das Hochvolt Element?
Mir heute aufgefallen, das beim Vorheizen vorne die Klappe zum Kühler offen war. Ist das ein Indiz?
Gruß
Johannes
Ähnliche Themen
12 Antworten
Das habe ich mich auch schon gefragt, weil ich sie nicht höre (was ja im Grunde gut ist sofern sie auch funktioniert wie sie soll)
Korrekt, ich höre nämlich auch nichts.
Hat das Auto denn überhaupt eine separate Wärmepumpe? Beim GT wird das ja mit zusätzlichen Ventilen über den immer vorhandenen Klimakompressor realisiert (auch wenn die Preisliste etwas anderes suggeriert). Das Zusammenspiel von Wärmepumpe und Hochvoltheizer wird kontinuierlich geregelt und bei entsprechendem Wärmebedarf läuft der Heizer fast immer etwas mit, da die Rückgewinnung per Wärmepumpfunktion nicht genügend Leistung erbringt.
Ein Klimakompressor ist ja im Prinzip ne Wärmepumpe
Zitat:
@seadart schrieb am 13. März 2023 um 11:40:06 Uhr:
Ein Klimakompressor ist ja im Prinzip ne Wärmepumpe
So ist es und dieser wird in verschiedenen** Heiz- und Kühlstrategien als Wärmepumpe zum kühlen und heizen verwendet.
Quelle (Auszug): SSP675, Kapitel Klimatisierung und Thermomanagement.
**
Anwendungsfälle des Thermomanagements
Wann in den folgenden Anwendungsfällen welcher Fall wie lange und ob eintritt, wird über das Steuergerät für Thermomanagement J1024 über Sensoren gemessen. Dieses steuert dann Kühlmittelpumpen, Umschaltventile für Kühlmittel, Absperrventile für Kältemittel, Klimakompressor usw. an und schaltet die verschiedenen Anwendungsfälle entsprechend. Diese Fälle sind nicht alle möglichen Verschaltungskombinationen der eingangs beschriebenen 4 Kreisläufe. Die nachfolgenden Anwendungsfälle stellen die typischen Verschaltungen des Thermomanagements im Fahrzeug dar. Die genauen Bezeichnungen der Bauteile und Komponenten sind aus der Legende zu den anfangs beschriebenen 4 Kreisläufen des Thermomanagements ersichtlich.
- Innenraum und Fahrmotoren für Elektroantrieb kühlen
- Innenraum und Fahrmotoren für Elektroantrieb und Hochvoltbatterie kühlen
- Innenraum und Wärmepumpen Reheat (Kühlen, Entfeuchten, Heizen)
- Innenraum Reheat (Kühlen, Entfeuchten, Heizen)
- Innenraum Heizen mit Wärmepumpe
- Hochvoltbatterie kühlen im DC-Laden über Chiller
- Hochvoltbatterie kühlen im DC-Laden über Niedertemperaturkühler
- Ladegerät kühlen im AC-Laden über Niedertemperaturkühler
- Hochvoltbatterie heizen im DC-Laden
- Spülen in getrennten Kreisen von Kühlmittelkreislauf für Hochvoltbatterie und Kühlmittelkreislauf für den elektrischen Antriebsstrang
- Spülen im kombinierten Kreis von Kühlmittelkreislauf für Hochvoltbatterie und Kühlmittelkreislauf für den elektrischen Antriebsstrang
- Steuergerät für Thermomanagement J1024
-
Das Steuergerät für Thermomanagement J1024 misst über verschiedene Sensoren die Istzustände in den 4 Kreisläufen des Thermomanagements und regelt dann nach der Auswertung die Sollzustände über die Aktoren in den Kältemittel- und den Kühlmittelkreisläufen im Fahrzeug.
Sensoren sind z. B. Geber für Kältemitteldruck und Kältemitteltemperatur sowie die verschiedenen Kühlmitteltemperaturgeber.
Aktoren sind z.B. elektrischer Klimakompressor, Absperrventile für Kältemittel, Kühlmittelpumpen, Umschaltventilen für Kühlmittel sowie zu Rückschlagventilen und Kühlerlüfter.
Die genauen Bezeichnungen der Bauteile sowie die der Sensoren und Aktoren sind aus der vorangegangenen Legende zu den anfangs beschriebenen Kreisläufen ersichtlich.
Aus den eingelesenen Eingangsgrößen der Sensoren werden Ausgangsgrößen an den Aktoren umgesetzt und angesteuert.
Das Steuergerät für Thermomanagement J1024 regelt somit aufgrund von Eingangsparametern und eines definierten Algorithmus immer den optimalen Zustand des Thermomanagements im Fahrzeug und stellt die energetisch optimalen Betriebszustände im Fahrzeug ein.
Praktisch geschieht dies durch die geschilderten verschiedenen Verschaltungen der Kältemittel- und Kühlkreisläufe miteinander und untereinander, deren Trennung oder ihrer Kombination.
-
- *Zitatende - Anm: "und vieles mehr"
- ...
In dem SSP wird nun sowohl von "Wärmepumpe" als auch von "Klimakompressor" gesprochen. Hat er denn nun beides in separaten Baugruppen?
Zitat:
@Twinni schrieb am 13. März 2023 um 12:13:59 Uhr:
In dem SSP wird nun sowohl von "Wärmepumpe" als auch von "Klimakompressor" gesprochen. Hat er denn nun beides in separaten Baugruppen?
Soweit ich das verstanden habe sind es zwei Begriffe für die eine Baugruppe, die verschiedene Kühl- und Heizaufgaben erfüllt.
Also einen Kompressor 14all
Es gibt eine Wärmepumpe, die aber nur Abwärme der Motoren/Batterie sammeln kann – nicht aus der Außenluft. Daher wird es beim Parken nicht verwendet, es sei denn, die Motoren/Batterie sind warm, weil sie gerade verwendet wurden. Wenn die Wärmepumpe läuft, ist der Kompressor von außen ziemlich gut zu hören.
Aus SSP:
"The thermal management system on the Audi e-tron consists of four circuits which can be interconnected in different ways, as necessary, in order to heat or cool the interior and the electrical powertrain. Thanks to intelligent interconnections of these four circuits, it collects residual heat from the electric motor, power electronics and high-voltage battery. The heat pump can bring this up to a higher temperature and make it usable for the interior."
So ist es - die Standklimatisierung ist deswegen auch im Sommer deutlich hörbar, weil dann der Kompressor zwangsläufig aktiv ist, wohingegen im Winter im Stand nur per Hochvolt PTC-Element geheizt wird.
Zitat:
@azza schrieb am 13. März 2023 um 13:32:46 Uhr:
So ist es - die Standklimatisierung ist deswegen auch im Sommer deutlich hörbar, weil dann der Kompressor zwangsläufig aktiv ist, wohingegen im Winter im Stand nur per Hochvolt PTC-Element geheizt wird.
Ja so hatte ich das auch verstanden.
Interessant wäre halt auch im Winter ab wann während der Fahrt die WP die Motorabwärme nutzt. Rein aus Neugier.
Standheizung über Luft-WP wird vermutlich auch wegen des geringen nutzbaren Thermofensters, dem sehr großen erforderlichen Luft-Wärmetauscher und der Vereisungsgefahr zu aufwändig sein.
Bei großen WP im Eigenheim mag das anders sein.
Zitat:
Interessant wäre halt auch im Winter ab wann während der Fahrt die WP die Motorabwärme nutzt. Rein aus Neugier.
Hier sind 3 Stunden Temperaturdaten vom Fahren meist mit 3-6 C Außentemperatur. Start bei -8 C Außentemperatur mit vorgeheizter Kabine, meist auf Landstraßen. Mein Auto hat 2x PTC, daher bin ich nicht sicher, ob die Werten nur für den 2. Stufe Booster oder insgesamt gilt.
Sobald der Motor über 3 C ist, ist der PTC jedoch viel weniger aktiv. Leider habe ich in diesen Daten keine Kompressoraktivität, um zu sagen, wann die Wärmepumpe einsetzt. Bei ~35 kWh Gesamtverbrauch für die Fahrt und einem angenommenen Motorverlust von 10% ergibt sich ein durchschnittlicher Verlust von etwa 1 kW (~3 kWh gesamt) - was ist ungefähr das, was für die Kabinenheizung benötigt würde. Der Motor kommt auch nie über Außentemperatur.
(Das Kühlmittel läuft hier kontinuierlich durch die PTCs, kurz vor dem Kabinenwärmetauscher.)
Im Neuzustand habe ich nie gehört, wenn die WP anging. Im Laufe der Nutzungszeit nahm bei mir das Geräusch zu. Wenn nichts anderes an ist ind ich mich darauf konzentriere, dann höre ich, wenn die WP läift.
Als Garagenwagen war oft genug die Temperatur so günstig, dass nahezu unmittelbar nach der Ausfahrt die WP zu vernehmen war. Im Innenraum meist leise, wie eine entfernte Bohrmaschine, außen, manchmal als ob man einen war,en Diesel fahren würde.
Hoffe, dass man, im Rahmen des Frontmotortausches, hier die TPI durchführt um das Geräusch etwas zu mildern.