- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- worauf achten bei 1.4 tsi golf v gt?
worauf achten bei 1.4 tsi golf v gt?
hallo
also ich will mir als erstes auto einen golf v gt mit 140 ps kaufen.
die preise werden erst interessant ab einen km stand von 100 000 und BJ 2007. etwas besseres kann ich mir leider nicht leisten.
jz war meine eigentliche frage worauf ich achten muss? weil ein 1.4l motor is ja relativ klein mit viel leistung von dem her müsste der verschleiß ja auch höher sein.
gibts irgendwelche kleinigkeiten oder gröbere probleme die einige haben die den 1.4er tsi fahren? worauf muss ich generell schaun?
falls es schon so ein thema gibt tut mir leid ich habs nicht gefunden ^^
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thom.jetta
mein verbrauch liegt bei ca. 5,8 - 6,3 ltr. auf 100 km je nach fahrweise.innerorts ist der verbrauch sowieso höher.
Der Verbrauch ist ja nur im Opatempo auf der Landstraße machbar und überholen ist verboten, dann hält der Motor natürlich länger, aber dann hätte es auch der 75Ps getan. 10-11L SP ist normal, wenn man auch das nutzt wofür man bezahlt hat.
Ähnliche Themen
28 Antworten
was willst denn so ausgeben?
naja ich weiß nicht schätze so um die 10... obwohl ich auch einen recht guten um 9300 gefunden hab der 105 000 km hat...
Ein Tsi mit >100tkm, der Mann hat Mut.
ja kA ob das gut geht... wenns blödsinn is dann bitte sagen
Hallo,
also ich würde dir abraten, habe einen GT mit einer 1,4 TSI Maschine 170 PS werde ihn mit 80000 km hergeben. Da mir das mit dieser Maschine zu gefährlich ist, du weißt nicht wie die vorher mit der Maschine umgegangen sind zum Thema Turbolader warmfahren und so.
Und es gibt genügend Themen hier im Forum zu den Problemen wie z.B. Kaltstartrasseln.
Gruß
Tom
ok gut.
hab derweil eig nur im internet recherchiert und eig festgestellt dass der 140 psige wenig verbraucht und eig ein motor ist der wenige probleme macht. ein guter freund von mir fährt auch einen seat leon mit einem 125 psigen tsi und der hat eig keine probleme. beachtet das warmfahren des turbos usw eig nicht.
was ist dieses kaltstartding? gibts da ein umfangreiches thema wo ich so ziemlich alles nachlesen kann?
ich hab einen mit 153.000 km , und NULL motorprobleme... radlager , antriebswelle und ein kühlwasserverteiler ist alles. trotz dem so verhassten Longlife Öl !
Vorsichtige fahrweise ,nicht oft hochdrehen lassen...warm und kaltfahren...
wobei es doch den motor mehr schadet wenn er alt ist und wenige km oben hat , als vorsichtig gefahren wurde und Langstrecke ! Dazu wurde er vom ersten km an von mir gefahren
Ich will ihn auch verkaufen,seit längerem,nicht wegen dem Motor oder ähnliches,nur ich brauch nen Kombi...aber ist wirklich schwer mit den vielen KM.
150t km ist doch nicht so schlecht
ich denke das ist nur das fehlende vertrauen der autokäufer die der tsi technik einfach nicht über den weg trauen...
wie könnte ich das feststellen ob der motor in einem guten zustand ist? ich nehm mal an das geht nicht so einfach oder?
Zitat:
Original geschrieben von John_Hopkins
150t km ist doch nicht so schlecht
ich denke das ist nur das fehlende vertrauen der autokäufer die der tsi technik einfach nicht über den weg trauen...
wie könnte ich das feststellen ob der motor in einem guten zustand ist? ich nehm mal an das geht nicht so einfach oder?
hmm... das is schwer.kompressionsprüfung könntest machen zwecks ZKD , aber sonst... vllt am besten keinen vorführwagen oder leasingwagen.
weil da steigen die leute ein, und geben gas...ohne rücksicht auf verluste.da is nix mit warm und kaltfahren was wirklich sehr auf die haltbarkeit eines turbomotors geht!
Klar gibts mit dem TSI auch viele Probleme , aber es sind enorm !! viele leute die den Motor fahren.War ja sogar eine zeitlang "ausverkauft" und es musste der 1.8er mit 160PS verbaut werden...
Zitat:
Original geschrieben von John_Hopkins
wie könnte ich das feststellen ob der motor in einem guten zustand ist?
Eine Motorölanalyse, wie sie u. a. von www.oelcheck.de angeboten wird, wäre eine Möglichkeit. Ist mit 61,50 Euro - im Preis enthalten sind das Probenset zur Selbstentnahme, die Analyse und der Laborbericht - zwar nicht ganz billig, schafft aber Klarheit über auffällige Metallspuren im Motoröl, respektive über dessen Zustand.
Ich hatte 2005 das Motoröl eines betagten Saab 900 Turbo vor Übernahme untersuchen lassen und entschloss mich erst nach dem O.K. im Laborbericht zum Kauf.
Ich hatte meinen nach 14 tkm wieder zurückgegeben. Vor dem Kauf die Werkstatthistorie des Fahrzeuges zeigen lassen. Wenn die Kiste mehr in der Werkstatt, als auf der Bahn war, Finger weg.
Sich erst einmal bei der Versicherung über die Kosten erkundigen.
Dann können wir uns auch wieder über technische Details unterhalten....
Wieviel Geld hast Du den jeden Monat neben Miete, Essen, Weggehen, Urlaub über?
Ich weiß - Spielverderber. :-)
PS: Ich habe die Kiste bei der HUK mal als FAhranfänger durchgespielt: 3000 € mit VK. :-)
also ich bin schüler ^^ gehe zwar am woe arbeiten und in den ferien auch immer (sommerferien 2 monate wegen versicherung ) d.h ich zahl keine miete, kein essen, geld fürs fortgehen ist für fr und sa immer übrig, versicherung/werkstatt wird von eltern übernommen...
wird auf die mum angemeldet als 2. wagen.
danke für die tipps bis jetzt schon sehr hilfreich (=
hallo ! ich fahre seit mrz 2010 eine jetta 1.4 tsi mit 140 ps und bin bis jetzt zufrieden.allerdings mit 6 gang handschaltung.
probleme soll es mit dem dsg-getriebe geben aber wie gesagt habe es nur aus der autozeitung.es kommt immer darauf an wie ich den motor behandle.wenn ich nur volle leistung abrufe den geht das auf die dauer bestimmt nicht gut.
mein verbrauch liegt bei ca. 5,8 - 6,3 ltr. auf 100 km je nach fahrweise.innerorts ist der verbrauch sowieso höher.
t.j.