- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- X253: Poltern VA bei vollem Lenkeinschlag, langsamer Rückwärtsfahrt, abgesenkten Bordstein, T< 5°C
X253: Poltern VA bei vollem Lenkeinschlag, langsamer Rückwärtsfahrt, abgesenkten Bordstein, T< 5°C
Hallo zusammen,
ich benötige Euer Schwarmwissen:
Ich habe vor ca. 1 Jahr folgendes Fzg. bei MB mit 2J JS-Garantie gekauft, 1J Gewährleistung
Fahrzeug: GLC 200, X253 Mopf, Bj. 12/2020, 59.000 km, Offroad Exterieur, kein AMG
Serienbereifung: Bridgestone Dueler 235/60 R18 Sommerreifen
Beanstandung:
Poltern und Versetzen des Fahrzeuges an der Vorderachse bei vollem Lenkeinschlag
und langsamem Vorwärts/Rückwärts-Rangieren, Einparken/Ausparken über abgesenkte Bordsteine.
Der "verdeckte" Mangel tritt verstärkt bei niedrigen Außentemperaturen auf.
Ich war bei MB und habe den Mangel (innerhalb der 1J - Gewährleistungsfrist) angezeigt.
MB hat sich das Fahrzeug angeschaut und meine Beanstandung festgestellt.
Mir wurde gesagt, da sie fahrwerksseitig nichts feststellen konnten,
wurde die Beanstandung auf Video aufgenommen und and MB Tips geschickt.
Nach ein paar Stunden wurde ich angerufen, ich solle den Wagen abholen,
Sie würden nichts machen, da es ein in TIPS bekanntes Problem ist:
Kalte Sommerreifen, Schräglaufwinkel, Ackermann, Gummi überspringt ...
Ich muss damit leben und soll gefälligst bei den Temperaturen mit Winterreifen fahren,
das sei doch Pflicht von O bis O. *hahaha* OK, ist ein anderes Thema.
Frage an Euch:
Ist das wirklich die Ursache oder hat es sich der Freundliche mit dem Verweis auf TIPS einfach gemacht und wollte mich loswerden ?
- Gibt es Lösungsmöglichkeiten ?
Ich habe mich zum Thema etwas eingelesen. Das Netz ist voll davon.
Vor allem W205 und AMG haben das Thema. GLC dürfte aber die gleiche VA wie W205 haben.
Die dort beschriebenen möglichen Ursachen sind vielfältig:
- Physikalisches Problem Schräglaufwinkel, Gummi überspringt, verstärkt bei großen Raddurchmessern (AMG) und harten Gummimischungen (Sommerreifen)
- Druckstück einstellen, oder Tausch durch verbesserte Version, Bei einigen schafft die Maßnahme Abhilfe, bei anderen kommt es wieder. Druckstück darf nur einmal eingestellt werden, danach muss es getauscht werden
- Lenkungstausch
- Stoßdämpfer
- Problem speziell beim Offroad Exterieur Paket mit der Bodenplatte ..
Das TIPS Dokument, wo das so drinsteht wollte man mir nicht zeigen.
Fragen:
- Sind vom TIPS her nur AMG Fahrzeuge vom Mangel betroffen ?
Oder wird mittlerweile bei allen C-Klasse und GLC Fahrzeugen auf dieses TIPS Dokument verwiesen und der Kunde nach Hause geschickt ?
- Ist es ein Konstruktionsmangel, der über Jahre ausgesessen wird ?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Euren Fahrzeugen ?
- Kann es tatsächlich an der Gummimischung der Reifen bei kalten Außentemperaturen liegen ?
- Was kann ich tun ?
Ich tue mich schwer, das als Stand der Technik zu akzeptieren.
- Welche Maßnahme schafft dauerhafte Abhilfe ?
Gruß
markybee
Ähnliche Themen
5 Antworten
Moin, Winterreifen sind weicher und Sommerreifen werden im Winter extrem hart, aber das weiß doch eigentlich jeder.
Fahre 20" auf Winterreifen ohne Off Road und habe nicht diese Eigenschaften.
Da es für MB so normal ist, man selbst damit nicht leben will bleibt nur der juristische Weg oder der Fahrzeugwechsel.
Der erfolgreiche Weg ist wohl der Fahrzeugwechsel, wobei der juristische zumindest der frustierenste ist.
Ich habe Demut gegenüber MB gelernt und darüber meinen Frieden gefunden.
Ich fahre 265/40 und 295/35 Michelin Winterreifen 21“ auf meinem 63er. Ich habe keinerlei Poltern, Rubbeln oder sonstige Auffälligkeiten. Mit den Michelin Sommerreifen in gleicher Dimension habe ich bei Nässe und vollem Lenkeinschlag den Ackermann-Effekt.
Gruss Chris
Diesen „Ackermann Effekt“ mit Sommerreifen bei kalten Temperaturen und feuchtem Boden kann ich ebenfalls bestätigen und finde mich konstruktionsbedingt damit ab, bis man halt auf weichere Winterreifen gewechselt hat. Dieses lenkungsbedingte Versetzen fällt auch nur beim engen Rangieren auf, wenn der Untergrund feucht oder nass ist! Normalerweise sollte die Haftung des Reifens diese Querlast halten! Es tritt halt nur beim Zusammenspiel mehrerer ungünstiger Faktoren auf!
VG Timo
Bestätige hiermit ebenfalls den Mist
22 Zoll Sommer Michelin unter 10-12°c wirds akustisch hässlich.