1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. X25XE Schaltung der Klappen des Schaltsaugrohrs

X25XE Schaltung der Klappen des Schaltsaugrohrs

Opel Vectra B
Themenstarteram 4. Dezember 2024 um 22:28

Servus :)

Ich habe mir einen X25XE mit 240.000km gekauft und hätte eine Frage zur Schaltsaugrohrumschaltung:

Die Erklärung im Thema https://www.motor-talk.de/.../...tor-stottert-v6-2-5-t2441909.html?... hab ich schon gefunden. Leider wollen meine Klappen nicht danach schalten.

Soll:

Leerlauf: obere Klappe blockiert Luftstrom, untere Klappe Luftstrom durchgängig

Volllast im unteren Drehzahlen: obere Klappe blockiert Luftstrom, untere Klappe blockiert Luftstrom

Volllast in der Mitte: obere Klappe Luftstrom durchgängig, untere Klappe blockiert Luftstrom

Volllast obere Drehzahl: obere Klappe Luftstrom durchgängig, untere Klappe Luftstrom durchgängig

Realität meines X25XE: (Alles nur bei >50% Gaspedalstellung)

Leerlauf: Klappe 1 zu, Klappe 2 zu

Unter ~2700 rpm: Klappe 1 auf, Klappe 2 auf (1)

2700 - 3000 rpm: Klappe 1 auf, Klappe 2 zu (2)

3000 - 4000 rpm: Klappe 1 zu, Klappe 2 auf (3)

über 4000 rpm: Klappe 1 auf, Klappe 2 auf (4)

Und zusätzlich werden manchmal ohne ersichtlichen Grund mitten in einer Beschleunigung beide Klappen geschlossen. Gut zu sehen im angehängten Bild. Man sieht wie beide Klappen ab 50% TPS aufmachen (1),

dann macht Klappe 2 zu (2), dann wechseln beide Klappen ihre Position (3), dann gehen einfach beide zu (??), dann gehen beide auf (4). (Ausgelesen und aufgezeichnet mittels OPCom)

Nach so einer Beschleunigung habe ich dann noch zusätzlich das Problem, dass manchmal der Schubbetrieb nicht mehr richtig will. Wenn ich vom Gas gehe (eingekuppelt), geht der Durchschnittsverbrauch nicht auf 0l/100km (wie gewohnt) sondern geht nur langsam runter und pendelt sich bei so 4l/100km ein.

Wenn ich auskuppel fällt die Leerlaufdrehzahl auch nur langsam ab.

Verschiedenes wurde schon getauscht (Kühlmitteltemperatur (beide), Ansaugrohrdruck, Zündkerzen, Zündkabel, Dichtungen unterhalb und oberhalb des Ansaugflansch), Einspritzdüsen wurden geprüft und sind in Ordnung. Die Unterdruckschläuche sind soweit in Ordnung. KGE defekt.

Im Anhang ist noch die Aufzeichnung der Diagnosefahrt, falls von Interesse.

Hoffe ich habe genug Infos gegeben und mir kann jemand helfen :)

Vielen Dank schonmal, bin aktuell etwas ratlos.

Ähnliche Themen
2 Antworten
Themenstarteram 4. Dezember 2024 um 23:07

Hier noch das Bild, wollte sich nicht mit hochladen.

Whatsapp-bild-2024-12-02-um-23-08-43-c1b1b0ef
Themenstarteram 3. Januar 2025 um 19:20

Hab jetzt noch den Luftmassenmesser gegen einen neuen getauscht und noch eine intakte Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Problem besteht leider weiterhin :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen