- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- XC 60 mit Automatikgetriebe - no thanks!
XC 60 mit Automatikgetriebe - no thanks!
Hallo
Ich bin vor einigen Wochen einen XC 60 D5 AWD probegefahren.
Bis jetzt hatte ich ausschliesslich Autos mit Schaltgetriebe und wenig Erfahrung mit Automatikgetriebe bis auf einige seltene Probefahrten. Vor der XC 60 Kaufentscheidung dachte ich mir der XC 60 würde eventuell mein erstes Auto mit Automatik werden. Bisher habe ich Automatik fahren immer mit relaxtem und unaufgeregtem Cruisen verbunden. Meine Meinung sollte sich im Laufe der Probefahrt ändern. Deshalb gibt es ja auch Probefahrten...
Mein Fahrstil variiert jo nach Wetter, Gemütszustand, Laune, Strassenbedingungen, und wer weiss was noch für mir bisher unbekannte Faktoren vom gemütlichem Cruisen bis zum ... ähm ... etwas sportlicherem Fortbewegen (manchmal auch zu sportlich aber meiner Meinung nicht übertrieben)
Nun, bei der Testfahrt wollte ich betont relaxt fahren aber es war nicht möglivh. Die Automatik hat mir dauernd dazwischengefunkt. Ich fuhr mit 70 und wollt langsam beschleunigen. Ein sehr zarter Tritt aufs Gaspedal (wirklich zart - nur einige mm) und prompt schaltet die Automatik zurück und ich muss mit höherem Drehzahlniveau als gewollt weizerfahren bis die Automatik beschliesst wieder hochzuschalten. Insgesamt hat mich das andauernde hin und herschalten genervt,dauernd liegt das Drehzahlniveau m indestens 1000 Umdrehungen zu hoch. Was bringt mir ein im muntertourigen Bereich drehmomentstarker Motor wenn die Automatik jedesmal stur runterschaltet. Man kann zwar auch manuell (sequentiell) die Gänge einlegen aber wenn man dann im 6. Gang mit ca. 80/90 fährt und etwas beschleunigen möchte dann schaltet die Automatik wieder zurück.
Entspanntes Cruisen kann man so nicht --- andere vielleicht, ich nicht ....
Pascal
Beste Antwort im Thema
Hallo Zäme
Na ja, die Automatik ist schon noch nicht optimal, die Software wurde nur adaptiert, geschrieben war Sie für das MJ2009 also nur mit Single turbo.
Grundsätzlich kommen Sich da halt zwei Welten in die Quere. Der Volvo XC60 D5 AWD GT hat ja zwei Turbos, daher Turbomotoren sind am besten zu fahren, wenn Sie sich im Drehzahlband befinden, in dem das maximale Drehmoment anliegt, also ab 1'500 Touren. Die Automatik dagegen wird wie es sich für ein Automatikgetriebe gehört auf möglichst tiefen Verbrauch getrimmt, daher so schnell wie möglich raufschalten. Genau da liegt nun das Problem. Wenn ich mir ansehe, wann sie schaltet, schaut sie möglichst, dass die Tourendrehzahl unter 1'500 Toruen liegt und das finde ich echt schlecht da so nicht im optimalen drehzahlband gefahren wird. Es gibt aber nun das Update mit Sportmodus, das soll besser sein, werde es auf jedenfall updaten lassen.
Des weiteren sind wie bei anderen Herstellern halt auch die Einspritzung und die Gangschaltung als auch das Gaspedal adaptiv und passen Sich so dem jeweilgen fahrstil an, das braucht aber dann eine weile, daher kann eine Probefahrt aleine nicht ausschlaggebend sein.
Zusätzlich nervt es, wenn man ein Strassenstück runterfährt will die Automatik möglichst sparsam fahren. Genau das sollte aber beim runterfahren nicht sein. Ich kenne keinen dem es auch nur im entferntesten in den Sinn käme im 5 Gang eine Strasse runterzufahren, Da bleibt halt dann nur der Griff in die manuelle Gasse und runterschalten.
Der Motor ist super, bei Getriebe orte ich aber noch verbesserungspotential, dies scheint aber bei Volvo bekannt, sonst gäbe es nicht schon updates.
Gruess und gute fahrt.
Tom
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hi Pascal,
ich fahre seit 9 Monaten den 2.4 FWD mir Geartronic und kann deine Eindrücke nicht bestätigen. Bin selten so entspannt Auto gefahren. Der Automat schaltet -von wenigen Ausnahmen abgesehen- genau im richtigen Moment. Liegt es an der stärkeren Motorisierung? Ich würde dir eine zweite Probefahrt empfehlen (ist übrigens mein erster Wagen mit Automatik!).
Grüße
Bernd
Hallo Zäme
Na ja, die Automatik ist schon noch nicht optimal, die Software wurde nur adaptiert, geschrieben war Sie für das MJ2009 also nur mit Single turbo.
Grundsätzlich kommen Sich da halt zwei Welten in die Quere. Der Volvo XC60 D5 AWD GT hat ja zwei Turbos, daher Turbomotoren sind am besten zu fahren, wenn Sie sich im Drehzahlband befinden, in dem das maximale Drehmoment anliegt, also ab 1'500 Touren. Die Automatik dagegen wird wie es sich für ein Automatikgetriebe gehört auf möglichst tiefen Verbrauch getrimmt, daher so schnell wie möglich raufschalten. Genau da liegt nun das Problem. Wenn ich mir ansehe, wann sie schaltet, schaut sie möglichst, dass die Tourendrehzahl unter 1'500 Toruen liegt und das finde ich echt schlecht da so nicht im optimalen drehzahlband gefahren wird. Es gibt aber nun das Update mit Sportmodus, das soll besser sein, werde es auf jedenfall updaten lassen.
Des weiteren sind wie bei anderen Herstellern halt auch die Einspritzung und die Gangschaltung als auch das Gaspedal adaptiv und passen Sich so dem jeweilgen fahrstil an, das braucht aber dann eine weile, daher kann eine Probefahrt aleine nicht ausschlaggebend sein.
Zusätzlich nervt es, wenn man ein Strassenstück runterfährt will die Automatik möglichst sparsam fahren. Genau das sollte aber beim runterfahren nicht sein. Ich kenne keinen dem es auch nur im entferntesten in den Sinn käme im 5 Gang eine Strasse runterzufahren, Da bleibt halt dann nur der Griff in die manuelle Gasse und runterschalten.
Der Motor ist super, bei Getriebe orte ich aber noch verbesserungspotential, dies scheint aber bei Volvo bekannt, sonst gäbe es nicht schon updates.
Gruess und gute fahrt.
Tom
@Pascal: Du wolltest doch den R-design mit 20", da passt doch die Handschaltung doch perfekt .
Ich hatte sogar beim XC90 Handschaltung und muss glaubich 80 werden, bis ich auf Automatik umsteige...
ich kann leider der Schwabbeltronic auch nichts abgewinnen und werde auch wieder einen Schalter bestellen.
Die von Pascal beschriebene Schaltcharakteristik ist mir völlig unbekannt. Allerdings habe ich auch keinen D 5, sondern "nur" den 2.4 D FWD ...
Offenbar hat Pascal einen Vorführwagen gefahren. Wer weiß, wie der - oder die - vorherige/n Nutzer mit dem Teil umgegangen sind. Das Getriebe ist adaptiv und stellt sich hinsichtlich der Schaltcharakteristik auf den Fahrer und dessen Fahrgewohnheiten ein. Ich vermute sehr, dass vorher sehr leistungsfordernde und hektische Fahrer am Werke waren ...
Ich kann jedenfalls sagen, dass das Getriebe auf eher niedertouriges Fahren (zugegeben: manches Mal etwas ZU niedertourig) ausgelegt ist und den Wagen zu einem ausgezeichneten Cruiser macht.
Aber was solls: das Fzg. ist auch mit Schaltgetriebe lieferbar ... und damit wären die "Probleme" ja gegenstandslos ....
Gruss am Wochenende
Martin
Ich fahre seit 21 Jahren Schalter. Wollte mir auch den 1. mit Automatik bestellen. Nach der Probefahrt war mir klar dass es nicht die von Volvo sein wird. Habe mir den XC60 D5 AWD dann ohne bestellt, da mir die Schaltvorgänge zu "hektisch" (wie bei dir: wenig Gas gegeben und der Motor dreht hoch..). Bei einer Steigung ganz schlimm.
Kannte die Volvo-Automatik bereits vom XC90 meines Bruders und war da auch schon nicht überzeugt (ist noch schlimmer, mit Gedenksekunde) . Mein Vater fährt einen BMW X5 3l Diesel. Hier ist die Automatik erste Sahne, genau wie das DSG von Audi (im Q5 Testfahrten) .
Das Fahrverhalten ist aber bei jedem anders und man muß sich seine eigene Meinung darüber bilden, ob einem die Schaltpunkte der Automatik entsprechen .
VG Pelzebub
Zitat:
Original geschrieben von Pelzebub
Hier ist die Automatik erste Sahne, genau wie das DSG von Audi (im Q5 Testfahrten) .
...nicht mal das DSG des Q5 3,0 TDi konnte mich zur Automatik "bekehren". Ich hatte das Gefühl, ständig auf der Bremse zu stehen. Immerhin darf man bei Volvo eine Handschaltung bestellen, was bei den SUV/Crossovern der Wettbewerber zumeist gar nicht geht. (Das war beim XC90 so und setzt sich im XC60 fort. Eigentlich sollte Volvo im XC60 bei den Benzinern auch eine handgeschaltete Variante anbieten, da hätte ich schwach werden können...
Nach 28tkm im XC60 D5 AWD mit Automatik bin ich noch sehr zufrieden. Ich kam von der 7-G Tronic von Mercedes und war anderes gewohnt.
Das hektische Schalten im Volvo, kann man gut mit dem Gasfuß kontrollieren.
Wenn ich will, kann so beschleunigen, das nicht gleich runtergeschaltet wird. Das nutze ich in der Stadt meistens.
Klar ist, einen Milimeter zu weit und schon geht er einen Gang runter.
Was mir besonders gut gefällt sind die Schaltzeiten. Von 50 auf 100 beschleunigen mit runterschalten geht absolut schnell und direkt danach schaltet die Automatik wieder in den 6. Gang.
Lange Zeiten im Wandler kommen selten vor, aber ja sie kommen vor. Plötzlich hängt die Drehzahl bei 3000 U/min im Beschleunigungsvorgang und nur der Wandler mischt Öl. Sobald man aber vom Gas geht, der mehr Gas gibt, schließt die Kupplung wieder.
Meine alte E-Klasse (die jetzt meine Frau hat), fahre ich trotzdem immer wieder gern, weil das Automatikgetriebe ein ganz andere Charakteristik hat und meiner Meinung nach auch viel mehr lernt.
Beim Volvo habe ich nicht das Gefühl die Automatik würde sich an meinen Fahrstil anpassen. Die Schaltpunkte sind immer gleich. Habt Ihr die Erfahrung auch?
Als Beispiel fällt mir der 6. Gang auf, welcher erst bei 58 / 59 km/h eingelegt wird. Glaube die Automatik ist streng Drehzahl- / und Gaspedalstellungabhänging.
Also entweder war die Automatik im Sportmodus, Schalterfahrer kennen sich da vielleicht nicht so aus,
oder am Vorführwagen war etwas nicht in Ordnung, oder 3. Möglichkeit der Faher hat durch ein Nervenleiden ein Zucken im rechten Fuß.
Die Geartronic von Vovo ist einer des Besten am Markt!
mfg florheim
Salü zämme
Die GT ist adaptiv, dh sie passt sich nach ca (bei mir hats 8000km) deinem fahrstil an, danach ist sie perfekt auf dich eingespielt. JA: offiziel ist die rede von 2000km, bei mir hats länger gedauert, dafür funktioniert auch die Motorbremse im D.
Grussos Brani
Der die GT nur empfehlen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaub123
Salü zämme
Die GT ist adaptiv, dh sie passt sich nach ca (bei mir hats 8000km) deinem fahrstil an, danach ist sie perfekt auf dich eingespielt. JA: offiziel ist die rede von 2000km, bei mir hats länger gedauert, dafür funktioniert auch die Motorbremse im D.
Grussos Brani
Der die GT nur empfehlen kann.
Also, das kann ich so nicht bestätigen. Wenn ich mal kurz "zügig" fahre, dann passt sich die GT ruckzuck an und schaltet früher. Wenn ich dann wieder "ruhiger" werde, dann dauerts nicht lange, und die GT wird's auch wieder.
Nach meiner Probefahrt im D5 Automatik wollte ich auch keine GT mehr haben, obwohl ich unbedingt wollte. Eine längere Probefahrt hat mich dann umgestimmt und mittlerweile frage ich mich, wie ich die bisherigen knapp 1 Mio km in meinem Leben ohne GT auskommen konnte. Ich bin noch nie so entspannt Auto gefahren, wie jetzt.
LG vom erzbmw
(der diese Woche von der Automatik eines Q7 3.0 TDI sehr enttäuscht war)
Kann mich nur anschliessen, nach 73000km im 2.4D absolut Happy ! Sei es mit dem ganzen Auto, dem Motor oder der GT .
Vermisse das DSG von VW (ausser das Auto hold) überhaupt nicht. Selbst im Anhängerbetrieb passt sich die GT nach 5-10 Minuten an die 1500kg am Hacken an.
Gruss Oskj , welcher seinen Kauf noch nie bereut hat, würde sofort wieder den XC60 am Q5 vorziehen!
Meine Meinung:
eine Automatik muss man fahren lernen
und
akzeptieren, wie und wann sie schaltet.
natürlich gibt es dutzende Versuche, den zweiten Punkt "adaptiv" zu machen, trotzdem: AT bleibt AT.
Und eines geht IMHO! gar nicht: mit dem gewohnten unsensiblen MT-Gassfuss plötzlich AT fahren zu wollen und sich dann beschweren. Die AT verleitet zur Ruhe im Gassfuss. Und dann klappt es auch. Und zwar vorzüglichst. Ich habe damals bei der Bestellung meines XC60 nur aus einem Grund auf die AT verzichtet: es hätte weiteren Aufpreis gekostet. Und den wollte ich nicht bezahlten.
Ein Punkt, der auch mich etwas nervt, ist, dass das "Zurückschalten" in aller Regel sehr früh kommt. Ich fände es besser, wenn dafür konsequent der gute alte Kick-down benutzt würde. Aber, die deutschen Tester haben die Automobilwelt halt so erzogen: je hektischer die AT, desto besser. Kann man sich noch an die Zeiten erinnern, als die AT bei VOLVO als "Träge" beschrieben wurde?
------OT on -----
Ich werde immer weniger das Gefühl los, als das die Test-Redaktionen mit 19 jährigen Rennfahrern besetzt werden, bei denen das Testosteron aus den Ohren quillt. Mir wird so langsam selbst mein XC60 zu straff und hektisch. "Fahraktive Präzision" geht einem nach 600km, morgens um 05.00 Uhr gehörig auf den Senkel.
----OT off-----
Was mich auch immer wieder wundert, ist, warum die Automaten bei BMW als Musterexemplar beschrieben werden. Im X3 30si war es problemlos möglich, 3 Gänge hoch und 3 Gänge runterschalten zu lassen. Was soll so ein vollkommener Blödsinn? Leider bin ich zu wenig den 8-Gänger gefahren. Ich kann mir nur vorstellen, dass das beständige Hin-und Hergeschalte eh noch häufiger wird.
Das plötzliche Hochdrehen an leichten Steigungen und bei leichten Gasgeben ist kein Runterschalten, sondern ein Eiern im Wandler. Das ist auch etwas, das mich an der GT fürchterlich nervt. Anstatt einfach vom 5. in den 4. Gang zurückzuschalten, wird der Wandler aktiv und der Verbrauch will Richtung Mond.
Was allerdings auf keinen Fall sein kann: Wenn du im manuellen Modus bist, schaltet die Automatik nicht einfach runter. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, wann sie das tut – wenn die Drehzahl unter 1.200 1/min fällt, oder wenn du den berühmten "Kick-down" bemühst. Ansonsten kannst du munter Vollgas (halt bis kurz vor den Kick-down) und der Motor quält sich langsam auf Drehzahl.
Nach mitlerweile rund 50.000km mit Volvo GTs habe ich mich an die Macken gewöhnt und weiß, wie ich das Getriebe mit dem Gasfuß beeinflussen kann. So schaltet die GT z.B. schneller und auch sinnvoller, wenn man ordentlich Gas gibt. Langsame Gangart mag sie überhaupt nicht und weckt den Eindruck von mangelnder Entscheidungsfreudigkeit.