1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 I (Bj2003) Hinterachse: Stoßdämpfer und Feder wechseln, eine Anleitung

XC90 I (Bj2003) Hinterachse: Stoßdämpfer und Feder wechseln, eine Anleitung

Volvo XC90 1 (C)
Themenstarteram 13. November 2024 um 9:24

Hallo,

da ich selbst auf der Suche nach Informationen zu o.g. Thema war und fast nix dazu gefunden habe, erstelle ich hiermit eine "Anleitung" mit Bildern, damit Andere von meinen Erfahrungen profitieren können.

Zuerst aber Rechtliches: Dies ist KEINE Aufforderung diese Arbeiten selbst machen zu müssen. Dies ist keine professionelle Anleitung. Ich übernehme keinerlei Haftung auf Vollständigkeit. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder.

(Achtung: Bilder innen stammen zum Teil von der rechten Seite, ist aber auf beiden Seiten gleich! Bilder werden, warum auch immer verdreht, obwohl sie auf dem PC anders gedreht sind.)

Ausgangssituation: Fahrzeug auf Hebebühne, Räder der Hinterachse demontiert.

Stoßdämpfer wechseln: Aus meiner Sicht beginnt man oben, im Innenraum. Beim 5-Sitzer (beim 7-Sitzer ähnlich) die hinteren Sitze umklappen und aus dem Kofferraum den hinteren Deckel und die darunterliegende Wanne entfernen.

Durch die hinteren Türen in den Kofferraum schauen.

Es wird die "Abdeckung" des Zugangs "Oben" zum Stoßdämpfer sichtbar. -> Bild1: 1Linkes Federdom Matte

Die "Rille" der Matte mit einem Messer einschneiden, so daß man die Matte nach vorn umklappen kann.

Dann wird die "Abdeckung" sichtbar. -> Bild2: 2Linkes Federdom Abdeckung

Diese entfernen, zu Not vorsichtig abhebeln.

Dann wird ein Deckel sichtbar. -> Bild3: 3Linkes Federdom Deckel

Der Deckel läßt sich durch eine kleine Drehung entfernen. Es steht drauf, in welche Richtung man drehen muss.

Ist der Deckel ab, wird eine Mutter und das Schrauben-Ende mit T-40 Innenstern sichtbar. Davon habe ich leider kein Bild. Bei mir war 1. dieses Schraubenende beschädigt (zur Hälfte weggebrochen, von der Vorgängerwerkstatt) und 2. waren meine Stoßdämpfer defekt, deshalb, und nur deshalb, konnte ich zum entfernen der Mutter einen Schlagschrauber verwenden.

Es wird SW18 benötigt.

Sind die Stoßdämpfer nicht defekt, muss beim lösen der Mutter das Schraubenende gegengehalten werden, sonst ist danach der Stoßdämpfer kaputt (Info stammt von hier, aus dem MT).

Damit gegengehalten werden kann, benötigt man zum Beispiel den "Proxxon 23604 Werkstatt-Spezialsatz".

Achtung: Ich erhielt den Hinweis, dass der Federweg länger ist, als der Stoßdämpfer, deshalb müsse von unten abgestützt werden. Bei MIR war die Abstützung nicht notwendig. Man kann auch die Mutter nur soweit lösen, dass sie noch sicher auf dem Gewindeende sitzt und dann von unten erstmal weitermachen.

Da ich mit Schlagschrauber arbeitete und ich den nicht sofort stoppen konnte, als sich die Mutter löste, war die Mutter ab, ohne das etwas passierte. ABER Achtung: die Mutter kann auch ganz fix in den Zwischenraum zwischen Karosserie und Dom fallen. Ist ne Fummelei, aber man bekommt sie wieder raus. Ein Magnet ist hilfreich.

So, nun ist der Stoßdämpfer oben gelöst. Fahrzeug auf Arbeitshöhe anheben und den Bolzen unten, des Stoßdämpfers, lösen und herausdrehen. -> Bild4: 4Stoßdämpfer hinten Rechts

Da der Stoßdämpfer oben bereits abgeschraubt ist, kann er nun nach unten entnommen werden. Ggfs. muss man ein wenig hebeln.

Ersetzt man nur den Stoßdämpfer, kann man nun vom Alten das Domlager entfernen auf auf den Neuen aufstecken. Ich empfehle den Gummi einzufetten/einzuölen. Ich habe dazu FluidFilm genommen. Ziel ist, dass das Domlager, weil oval, in das Loch den Doms "reinflutschen" kann.

Achtung!!! Beim einschieben des Dämpfers trifft man mit Sicherheit nicht das Loch des äußeren Domlagers (so möchte ich es bezeichnen). Das verrutscht also. Man kann es aber auch nicht vorher entnehmen. Also vorsichtig arbeiten. Unten ersteinmal den Bolzen nur reinstecken und von oben zuerst das Lager richten. Wenn man dann schon oben ist, kann man auch gleich die Muttern vorsichtig draufdrehen, erstmal nur ein Stück. Das gibt Handlungsspielraum für unten, um den Bolzen reinzufummeln. Dann erst unten festschrauben und dann oben. Wie gesagt: mit Gegenhalten. -> Bild5: 5Inbus durch Nuss

Wenn die Federn auch gewechselt werden sollen: Den Stoßdämpfer natürlich noch nicht montieren!

Um die Feder Gefahrfrei zu wechseln benötigt man auf jeden Fall etwas zum Gegenhalten. Ich habe ein Getriebeheber genommen. Bild6: 6Abstützung

Dann löst man die Schraube der Strebe. Bild7: 7Strebe

Die eine Schraube reicht. Strebe nach unten ziehen, aushaken sozusagen und "oben" ablegen. Bild8: 8Abstützung2

Das muss gemacht werden, damit man an die Schraube der "Feder-Strebe" (ich weiß nicht wie es richtig heißt) rankommt.

Wenn die Abstützung nicht richtig positioniert ist, kann der nächste Schritt gefährlich werden. Daher auch immer seitlich arbeiten.

Zuerst muss jetzt die "innere" Schraube der "Feder-Strebe" gelöst werden. Nur lösen, damit sich die Strebe bewegen kann. Nicht rausdrehen! Bild8: 8Feder-Strebe rechte Schraube

Jetzt die äußere Schraube dieser "Feder-Strebe" (die also die Feder hält) lösen und herausdrehen. Bild9: 9Feder-Lager Linke Schraube

Beim herausziehen der Schraube kann bereits der Heber zum Einsatz kommen, um die Strebe dahin zu drücken oder zu lösen, damit die Schraube leicht entnommen werden kann.

Jetzt kann man diese Strebe langsam ablassen, bis die Feder frei liegt und entnommen werden kann. Bild10: 10Feder lose

Neue Feder rein, Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Nicht vergessen, die rechte Schraube der "Feder-Strebe" wieder festzudrehen!!

Hinweis: Beim ablassen dieser "Feder-Strebe" verschiebt sich der Achsträger/die Radaufhängung etwas nach vorn. Beim vorsichtigen hochpumpen mit der neuen Feder muss die Lage so korrigiert werden, dass die Aufnahme der Strebe wieder in das "Auge" der "Feder-Strebe" reinrutscht. Dazu ist kein großer Kraftaufwand nötig, wenn man die Lage richtig beobachtet und rechtzeitig in die richtige Richtung drückt. Bei mir reichte dazu bereits ein 8,5mm Flach-Schraubendreher.

In einem russischen Video war zu sehen, dass die die vordere Längsstrebe ebenfalls gelöst hatten. Dann geht die Montage vielleicht einfacher, also ohne drücken.

Ich habe es nicht gemacht.

Ob nun eine Achsvermessung notwendig ist, kann ich nicht sagen. Die eine Querstrebe, die man zuerst einseitg lösen muss, damit man an die andere Schraube rankommt, dient der Achseinstellung. Da aber die Strebe nur einseitig gelöst wird, kann es sein, dass keine Achseinstellung notwendig ist.

Im Angebot von Volvo für diese Arbeiten (2772,01€!!!!) steht als Position: "Kalibrierung/Identifizierung mit Vida". Für was das ist, weiß ich nicht und können hier vielleicht die Fachleute kommentieren.

Ich hoffe, ich konnte mal etwas "zurückgeben" für die Hilfe, die ich in den letzten Jahren erhielt.

Gruß

Georg

1Linkes Federdom Matte
2Linkes Federdom Abdeckung
3Linkes Federdom Deckel
+7
Ähnliche Themen
12 Antworten
Themenstarteram 13. November 2024 um 9:47

Zitat:

@Hiatabua schrieb am 13. November 2024 um 10:32:25 Uhr:

10 Sekunden YouTube Suche.

https://youtu.be/B1oq-nGy440?si=4G3xmPb00MW3_Uqv

Das sind aber nur die Dämpfer. Ohne Federwechsel!

Und auf Deutsch gibt es das auch. Auch nur Dämpfer.

Gruß

Georg

Der Rest ist selbsterklärend.

Themenstarteram 13. November 2024 um 9:49

Zitat:

@Hiatabua schrieb am 13. November 2024 um 10:48:05 Uhr:

Der Rest ist selbsterklärend.

Noch keine Federn am XC90 gewechselt. Oder? Da ist nix selbsterklärend.

Gruß

Georg

Doch. Hab ich.

Themenstarteram 13. November 2024 um 9:55

Zitat:

@Hiatabua schrieb am 13. November 2024 um 10:51:47 Uhr:

Doch. Hab ich.

Na dann solltest du ja wissen, dass da nix selbsterklärend ist. Es sei denn, man ist Kfzler.

Aber trotzdem: Danke für Deinen Beitrag.

Dass es etwas komplizierter ist, als ein Lampenwechsel, ist schon klar.

Servus!

Zwei Anmerkungen:

Zitat:

@VIPP-GASer schrieb am 13. November 2024 um 10:24:08 Uhr:

So, nun ist der Stoßdämpfer oben gelöst. Fahrzeug auf Arbeitshöhe anheben und den Bolzen unten, des Stoßdämpfers, lösen und herausdrehen.

Wenn dieser Querbolzen unten richtig festgerostet ist in der Hülse des Stoßdämpfers, hat man ein Problem. Dann wird es aufwendig

Zitat:

@VIPP-GASer schrieb am 13. November 2024 um 10:24:08 Uhr:

Ersetzt man nur den Stoßdämpfer, kann man nun vom Alten das Domlager entfernen auf auf den Neuen aufstecken. Ich empfehle den Gummi einzufetten/einzuölen. Ich habe dazu FluidFilm genommen.

Kein FluidFilm an Gummi! Man sollte ein Schmiermittel nehmen, was Gummi definitiv nicht angreift. Zum Beispiel Armaturenfett vom Klempner.

Themenstarteram 14. November 2024 um 7:02

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 13. November 2024 um 15:48:08 Uhr:

Servus!

...

Kein FluidFilm an Gummi! Man sollte ein Schmiermittel nehmen, was Gummi definitiv nicht angreift. Zum Beispiel Armaturenfett vom Klempner.

Hallo Zieleitz,

vielen Dank für deinen Beitrag. Ja, wenn die Hülse auf der Schraube festgerostet ist und sich mitdreht ... dann wird es sicher schwierig.

Wegen FluidFilm: Ich habe das genommen, weil ich es für eine bessere Idee hielt als Silikonspray.

Ich habe mich von der Herstellerangabe leiten lassen:

"FLUID FILM AS-R ist eine physiologisch unbedenkliche, lösungsmittelfreie und thixotrophe Einschicht-Korrosionsschutzbeschichtung mit Gleit- und Rostlösewirkung auf Lanolinbasis und bildet einen klaren und glänzenden Schutzfilm."

"Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten ist FLUID FILM AS-R durch seine lösungsmittelfreie Zusammensetzung umweltfreundlicher und sparsamer im Gebrauch."

Ich hoffe mal, dass ich keinen Fehler gemacht habe.

(Gibt es denn Hinweise, dass FluidFilm Gummi angreift?)

Gruß

Georg

Fuidfilm sagt ja selbst, dass man bei Kautschuk sehr vorsichtig sein soll und Berichte über geschrumpfte und aufgeweichte Lager gibt es ja auch von Leuten die nicht darauf gehört haben.

Durch die Kriechwirkung verstärkt sich der Angriff ja noch.

Hallo,

ich habe eine Frage zu den Stoßdämpfern beim XC90 D5.

Habe vor ca. einem Jahr meine vorderen gewechselt und welche von Sachs aus einem Online-Zubehörgeschäft gekauft.

Die sind zwar okay, aber doch ziemlich hart.

Hat jemand Erfahrungen zu original Volvo-Stoßdämpfern für den XC 90 im Vergleich zu solchen aus dem Zubehör?

Ich habe gelesen, dass Volvo damals wohl Sachs eingebaut hat, aber da gibt es evtl. auch unterschiedliche Qualitäten zwischen Sachs vom Volvo-Autohaus und Sachs aus dem Zubehör.

 

Viele Grüße

Ich habe jetzt direkt von Volvo zwei Stoßdämpfer für vorne bestellt und baue die alten aus dem Zubehör von Sachs wieder aus.

Nur eine kleine Info, es lohnt sich direkt bei Volvo nachzufragen.

Original Volvo Stoßdämpfer beim Autohaus König & Platen in Berlin je Stück vorne 270 Euro.

Bei Skandix original Volvo auf Nachfrage je Stück vorne 293 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90