- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touareg
- Touareg 1
- Xenon Brenner bi-xenon
Xenon Brenner bi-xenon
Guten Abend die Runde komme wieder mit was Neues und zwar dieses Mal xenon Birne ?? welche kann Man benutzen die auch sehr stark und gleichzeitig gut ist am besten was mit blau oder ??? Danke in Voraus ??
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ausgesprochen starke und qualitativ hochwertige Xenon-Lichtquellen mit einem sehr schönen blau hatte die Hella-RTK6 in ihren Rinnenparabolreflektoren
Gut und blau schließt sich in meinen Augen aus.
So ist es. Gutes Licht ist gelblich.
Und ansonsten: Man sucht sich seine Lichtfarbe bei einem der 2 großen bekannten Hersteller aus und gut ist.
Legal die Osram CBI mit dem wohl weissesten Licht was es bei Xenon aktuell gibt wo auch die Helligkeit passt.
Die zulässige helligkeit ist doch eh gedeckelt, so wie die Farbtemperaturen. Typischwerweise gibt es am markt für Werksfahrzeuge 2 Helligkeitsklassen, die sich danach richten ob das Fahrzeug mit oder ohne Schweinwerferreinigungsanlage daher kommt. Letztere war überhaupt der grund warum im markt leistungsschwächere Xe eingeführt wurden ... man konnte die SR-Reinigungsanleige einsparen und so auch in Preisgünstigeren Fahrzeugkategorien Xe anbieten das zumindest über Halo lag.
Ja das stimmt schon,du meinst 25W und 35W Brenner.
Es macht auf jeden Fall Sinn auf Osram oder Philips zu setzen,alles sondern ist meist Müll und taugt nix.
Hab auch verschiedenes probiert beim Focus aber Superduperlicht findet man im Xenonbereich nicht,das erfordert dann Ersatz in LED was aber bei einem Produkt von der Benzinfabrik nur mit Lichtgutachten legal wird.
GE als Marke würde ich auch noch als sehr kaufbar einstufen.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 16. März 2025 um 17:57:20 Uhr:
Superduperlicht findet man im Xenonbereich nicht,das erfordert dann Ersatz in LED
Es ist genau andersrum.
Am hellsten sind die 35-Watt-Xenons, die liefern 3500 Lumen.
Es gibt meines Wissens keinen LED-Scheinwerfer, der da mithält. Auch keiner der aktuellen Matrix-Geräte mit ihrem ganzen Firlefanz.
Die zugelassenen Retrofit-Lampen von Osram und Philips schaffen rund 1500 Lumen, ähnlich wie eine H7-Halogenlampe.
LED wird anders gemessen.
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 17. März 2025 um 17:17:13 Uhr:
Es ist genau andersrum.
Am hellsten sind die 35-Watt-Xenons, die liefern 3500 Lumen.
Und selbst da gibt es noch den optionalen Zuschlag. Bei einem unsere Ex wurde auf der AB/LS ab ~120km/h die Lichtleistung nochmal min. 10% hochegzogen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 17. März 2025 um 21:17:00 Uhr:
Und selbst da gibt es noch den optionalen Zuschlag. Bei einem unsere Ex wurde auf der AB/LS ab ~120km/h die Lichtleistung nochmal min. 10% hochegzogen.
Wohl kaum. Gasentladungslicht ist nicht dimmbar. Der Lichtbogen brennt konstant.
Es gibt aber so genannte AFS-Scheinwerfer, die mechanisch die Leuchtweite verändern können. Entweder ganz simpel mittels der ohnehin vorgeschriebenen automatischen Leuchtweitenregulierung oder etwas anspruchsvoller durch Verschiebung der Hell-Dunkel-Grenze innerhalb des Scheinwerfers (nur bei Projektionssystemen).
bei opel genannt: AFL+ (adaptives Licht +) ... das die Lichtintensität hochgezogen wird ist nicht nur Werbesprech, das sieht man defintiv auf der AB, inkl. der Hysteresschaltung 120/100km/h. No need to discuss.
Der Brenner liefert immer den gleichen Lichtstrom, mehr ist lt. ECE R99 nicht zulässig.
Aber Opel hat sich damals die teuren Hella-Module mit der drehbaren Walze gegönnt, die geschwindigkeitsabhängig einen größeren Querschnitt im Lichtaustritt zwischen Brenner und Projektionslinse freigeben. Nennt sich Autobahnlicht. Möglich, dass dabei der Eindruck entsteht, dass es vor dem Auto heller wird, obwohl bloß die Reichweite zunimmt.