1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Xenon Licht Beifahrerseite spinnt

Xenon Licht Beifahrerseite spinnt

Audi TT 8N
Themenstarteram 18. November 2010 um 9:25

Hallo,

keine 3 Wochen alt und schon das erste Problem an meinem TT...

Auf der Beifahrerseite hat das Xenonlicht einen eigenen Charakter.

Mal geht es sofort an und mal nicht. Wenn ich dann paar mal Licht an und aus mache, überlegt sich der Scheinwerfer dann doch mal an zu gehen. Der Scheinwerfer und das Steuergerät wurden vor ca. 5 Monaten schon getauscht.

Woran könnte der Spass denn noch liegen?

Gruß

Drydeb

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drydeb

Hallo,

Auf der Beifahrerseite hat das Xenonlicht einen eigenen Charakter.Mal geht es sofort an und mal nicht. Wenn ich dann paar mal Licht an und aus mache, überlegt sich der Scheinwerfer dann doch mal an zu gehen. Der Scheinwerfer und das Steuergerät wurden vor ca. 5 Monaten schon getauscht.

Woran könnte der Spass denn noch liegen?

Hallo,

 

ich hoffe, der Brenner ist auch neu.

Du kannst den Brenner ja mal mit der anderen Seite tauschen und schauen, ob das Problem dann mit umzieht.

Sonst könnte es helfen, den Stecker am Scheinwerfer abzuziehen, mit Kontaktspray zu behandeln und dann ein paar mal aufstecken.

 

Grüße

 

Manfred

Themenstarteram 18. November 2010 um 16:07

Ich werde mal zum :) fahren. Da die Reperatur in einer Audi Werkstatt stattfand sollte dies ja vermerkt sein.

Selber basteln traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Bin kein Fachmann auf dem Gebiet und dafür ist er mir zu teuer gewesen bzw. wird mir zu teuer, wenn ich daran rumpfusche. Besten Dank für Deine Hilfe.

Gruß

Sven

 

P.S. Warum sagt man eigentlich zum Freundlichen ? Bin halt nen Techniknappel.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war ein Vorschaltgerät hinüber. Kostenpunkt 137,00 Euro + Mwst. + Einbau.

PS: Ich sag zum Freundlichen immer Freundlicher oder Audi-Werkstatt. :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war ein Vorschaltgerät hinüber. Kostenpunkt 137,00 Euro + Mwst. + Einbau.

PS: Ich sag zum Freundlichen immer Freundlicher oder Audi-Werkstatt. :D:D:D

Hi,

welche teilenummer hatte das Steuergerät das es nur 137 euro kostet?

Ich hab angefragt, da wäre es auf etwa 350 euro gekommen je nach dem wie viel % sie geben hätten können.

Und das ganze ohne einbau.

Themenstarteram 19. November 2010 um 10:35

Erstmal Danke für die Antworten und nun gleich das nächste. ;)

Kaum steht das Auto in der Werkstatt kommt der Meister zu mir und sagt, leuchten tut er aber fahren tut er sch....

Im absoluten untersten Drehzahlbereich würde er zu deutlich ruckeln und sich nicht gut anhören. Ok die Aussage ist noch etwas wage, aber witzig find ich es nicht. Die Gänge legt er aber gut ein, ohne Ruckeln etc. Kennnt jemand das Prob?

Ahjo fahre nen 3.2er. Schonmal Dank im voraus.

Gruß

Sven

Zitat:

Original geschrieben von TT_770

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war ein Vorschaltgerät hinüber. Kostenpunkt 137,00 Euro + Mwst. + Einbau.

PS: Ich sag zum Freundlichen immer Freundlicher oder Audi-Werkstatt. :D:D:D

Hi,

welche teilenummer hatte das Steuergerät das es nur 137 euro kostet?

Ich hab angefragt, da wäre es auf etwa 350 euro gekommen je nach dem wie viel % sie geben hätten können.

Und das ganze ohne einbau.

Die Rechnung hab ich samt TT verkauft, habe daher leider keine Teilnenummer zur Verfügung.

Es war wie gesagt kein Steuergerät was bei mir getauscht wurde, sondern das Vorschaltgerät. Gibt wohl zwei verschiedene beim TT, wo da genau der Unterschied liegt weiss ich nicht.

Im Nachhinein will ich meine Hand aber jetzt doch nicht mehr ins Feuer werfen, ob der Preis von 137€ den ich da im Hinterkopf habe der Preis für die Xenon-Lampe war.

Ist schon was länger her...

Themenstarteram 19. November 2010 um 18:05

Hab nun auch den Fehlerspeicher ausgelesen.

P0102 Luftmassen- oder Luftmengenmesser

Signal zu klein

P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschritten.

Bei 1500 U/min ist auch nen schönes Ruckeln am Lenkrad zu spüren. Im Leerlauf mehr als beim Fahren selbst.

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Noch eine Frage dazu. Kann der Verbrauch daurch steigen?

Zitat:

Original geschrieben von Drydeb

Hab nun auch den Fehlerspeicher ausgelesen.

P0102 Luftmassen- oder Luftmengenmesser

Signal zu klein

P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschritten.

Bei 1500 U/min ist auch nen schönes Ruckeln am Lenkrad zu spüren. Im Leerlauf mehr als beim Fahren selbst.

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Noch eine Frage dazu. Kann der Verbrauch daurch steigen?

Ich glaube du bist hier im falschen Thread. ;)

Xenon und LMM haben nix miteinander zu tun.

Themenstarteram 20. November 2010 um 20:24

Jo das stimmt, aber da das mein "Problem Sammelthread" ist, hab ich es gleich mal hier mit rein gehauen. Eigentlich war der Wagen nämlich aufgrund des Xenon-Problems in der Werkstatt aber das andere kam hinzu.

Themenstarteram 2. Dezember 2010 um 20:22

Zitat:

Original geschrieben von Drydeb

Hab nun auch den Fehlerspeicher ausgelesen.

P0102 Luftmassen- oder Luftmengenmesser

Signal zu klein

P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschritten.

Bei 1500 U/min ist auch nen schönes Ruckeln am Lenkrad zu spüren. Im Leerlauf mehr als beim Fahren selbst.

Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Noch eine Frage dazu. Kann der Verbrauch daurch steigen?

Kann mir diese Frage noch jemand beantworten bzw. bei dem Problem helfen ? Möchte den LMM nicht unnötig tauschen lassen. Fällt der Spaß evtl. in die Gebrauchtwagengarantie ?

Danke euch schon mal.

Hallo,

 

eigentlich ist der LLM beim 3,2er nicht unbedingt ein Kanidat für Ausfälle.

Man kann das Signal aber loggen und sich die Kurve mal anschauen.

 

Wenn das Signal zu klein ist, kommt auch eine Leckage auf der Ansaugseite zwischen LMM und Motor in Betracht.

Das Ruckeln wäre dann ein Magerruckeln.

 

Es gibt eine Reihe Unterdruckschläuche am 3,2er:

- Betätigung der Saugrohrumschaltung

- Betätigung der Sekundärlufteinblasung

- Leitung zum Bremskraftverstärker

- Leitung zur Abgasklappe am Endschalldämpfer

- Leitung für die Kraftstoffdruckregelung

- Leitung zum Aktivkohlefilter

- Kurbelgehäuseentlüftung

 

Eine gute Idee wäre die Überprüfung der kurzen, gewebeummantelten Gummischläuche, die zum Anschluß der Plastik-Unterdruckschläuche an die Druckdosen oder z.B. den Kraftstoffdruckregler dienen.

Unter dem Gewebe können die Gummischläuche einreissen, was nicht so direkt sichtbar ist.

 

Ob eine Leckage vorliegt, kann man meist nur mit einer Unterdruckpumpe mit Prüfmanometer feststellen.

 

Grüße

 

Manfred

 

 

 

Themenstarteram 3. Dezember 2010 um 20:50

Besten Dank und Prost Mahlzeit. Da habe ich oder besser mein Kumpel was zu tun. Bin nicht so der Schrauber...

Also auf die Suche nach einem Leck gehen was schwer zu finden ist. Ich dachte es ist Weihnachten und nicht Ostern. ;)

Bekomm ich ein Problem, wenn ich den Wagen so weiterbewege ?

Hallo,

 

schwer zu sagen, normal bedeutet ein abgemagertes Gemisch eine heißere Verbrennung.

Eine Vollgasetappe würde ich mit dem Fehler auf jeden Fall vermeiden.

Ich würde den Fehler lokalisieren und beseitigen.

Die Prüfung der Unterdrucksysteme sollte eigentlich mit dem passenden Equipment kein großes Problem sein.

Jedenfalls weniger Aufwand als eine Leckage im Ansaugsystem eines Turbomotors zu finden.

Grüße

 

Manfred

Themenstarteram 3. Dezember 2010 um 21:09

Spitze, danke Dir. Dann werd ich mal die Werkstatt bemühen und vollgas bei dem Wetter ist eh ned drin. ;)

Gruß

Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen