Xenon-Licht links defekt
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt auch Bekannschaft mit den verbauten Scheinwerferleuchten bei meinem Audi gemacht habe, brauche ich Hilfe:
Das Xenon-Licht links hat ein paarmal geflackert und dann den Geist aufgegeben. Mit Hilfe der Anleitungen hier im Forum habe ich den Brenner auch wechsen können - der Scheinwerfer blieb dunkel. Also habe ich auch den rechten ausgebaut und alle Teile überkreuz getestet. Rechts funktionieren Vorschaltgeräte und Brenner, links nicht.
Irgendeine Idee, was das sein könnte? Gibt's in der Zuleitung noch irgendeinen Stecker oder Sicherung, die dafür verantwortlich gemacht werden kann oder muss ich mich auf einen elenden Kabelbruch o.ä. einstellen?
Schon mal danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
4F0941329B Entfallen und ersetzt durch 4F0941329D Leistungmodul Kurvenlicht !
Ich geh jetzt mal raus und suche bei mir die Sicherung !
Edit.
Steckplatz 33- ILM (InteligentesLeisrtungsModul)Scheinwerfer links -25A
Steckülatz 34- ILM (InteligentesLeistungModul) Scheinwerfer rechts -25A
editedit.
Habe es selber Probiert...Sicherungen einzeln gezogen... sind wie angegeben nur 2 25A Sicherungen übereinander, eine davon muss defekt sein.
@Airway- Danke :*
Ähnliche Themen
30 Antworten
Sicherung prüfen
Wenn es nicht an den Sicherungen liegt, ist das Vorschaltgerät kaputt.
Ich habe die Sicherungen an beiden Türen und im Kofferraum gecheckt - alle sind in Ordnung. Oder gibt es spezielle Sicherungen für die Xenons? Standlicht und TFL funktionieren nämlich und die Beschriftung der Sicherungen lautet ja simpel "Beleuchtungsanlage links"..
Was ist mit Vorschaltgerät gemeint? Nicht die Blechkästen, in denen die Xenons stecken, oder? Die habe ich beim Überkreuztausch natürlich auch geprüft.
Zitat:
Original geschrieben von Turpinox
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt auch Bekannschaft mit den verbauten Scheinwerferleuchten bei meinem Audi gemacht habe, brauche ich Hilfe:
Das Xenon-Licht links hat ein paarmal geflackert und dann den Geist aufgegeben. Mit Hilfe der Anleitungen hier im Forum habe ich den Brenner auch wechsen können - der Scheinwerfer blieb dunkel. Also habe ich auch den rechten ausgebaut und alle Teile überkreuz getestet. Rechts funktionieren Vorschaltgeräte und Brenner, links nicht.
Irgendeine Idee, was das sein könnte? Gibt's in der Zuleitung noch irgendeinen Stecker oder Sicherung, die dafür verantwortlich gemacht werden kann oder muss ich mich auf einen elenden Kabelbruch o.ä. einstellen?
Schon mal danke für eure Antworten!
gibt zwei Steuergeräte einmal das Zündgerat direkt am Brenner
und dann noch ein Steuergerät unter dem Scheinwerfer verschraubt.
Wahrscheinlich is der hin..
MFG
Eine Frage am Rande, welches Xenon hast Du drin ?? D2S oder D3S ??
D2S würde im Vorfacelift verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Turpinox
Ich habe die Sicherungen an beiden Türen und im Kofferraum gecheckt - alle sind in Ordnung. Oder gibt es spezielle Sicherungen für die Xenons? Standlicht und TFL funktionieren nämlich und die Beschriftung der Sicherungen lautet ja simpel "Beleuchtungsanlage links"..
Was ist mit Vorschaltgerät gemeint? Nicht die Blechkästen, in denen die Xenons stecken, oder? Die habe ich beim Überkreuztausch natürlich auch geprüft.
Es sind D2S. Das habe ich bei der überflüssigen Bestellung des Brenners herausgefunden.
Oh Mann, noch ein Steuergerät UNTER den Scheinwerfern? Wo sind nur die guten alten Zeiten hin, wo man nur eine Birne wecheln musste ...^^
Aber bevor ich die linke Seite der Kiste wieder demontiere, würde ich schon gerne wissen, wo die Sicherungen der Dinger sitzen. Kann mir da jemand dazu Auskunft geben?
Zitat:
Original geschrieben von Turpinox
Es sind D2S. Das habe ich bei der überflüssigen Bestellung des Brenners herausgefunden.
Oh Mann, noch ein Steuergerät UNTER den Scheinwerfern? Wo sind nur die guten alten Zeiten hin, wo man nur eine Birne wecheln musste ...^^
Aber bevor ich die linke Seite der Kiste wieder demontiere, würde ich schon gerne wissen, wo die Sicherungen der Dinger sitzen. Kann mir da jemand dazu Auskunft geben?
die Sicherungen befinden sich auf der Fahrerseite des Armaturenbretts.
Kommst nur ran wen die Fahrertür offen steht.
----?Betriebsanleitung
sollten da versteckt sein
Zitat:
Original geschrieben von Matze.L1991
sollten da versteckt sein
linke Sicherungsträgeseite (Fahrerseite):
Scheinwerferelektronic links- Steckplatz 18 (5 Ampere)
rechte Sicherunsträgerseite (Beifahrerseite):
Scheinwerferelektronic rechts- Steckplatz 6 (5 Ampere)
Jetzt habe ich noch einmal im linken Sicherungskasten an der Tür nachgeschaut: Wenn man der aufgeklebten Liste Glauben schenken mag, ist der Steckplatz 18 mit der automatischen LWR links belegt.
Auf der ganzen Liste finde ich keinen Eintrag für Scheinwerferelectronic (Ich hätte wetten können, ich habe es irgendwo gelesen).
Ich muss gestehen, dass ich immer verwirrter werde. Wo ist denn nun die blöde Sicherung und wäre tatsächlich ein zusätzliches Steuergerät unter dem Scheinwerfer eine mögliche Fehlerquelle? Wie kommt man denn an das Ding heran?
Dazu muss der Scheinwerfer raus.
Wenn ich mich richtig erinnere sind die außen am Scheinwerfer nur für ALWR und Kurvenlicht.
Oder irre ich ?
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Wenn ich mich richtig erinnere sind die außen am Scheinwerfer nur für ALWR und Kurvenlicht.
Oder irre ich ?
am Brenner der Ist das Zündgerät.
Der am Scheinwerfer verschraubte Stg ist die Strombegrenzung für den Brenner.
Mal zusammengefasst:
Problem: Linker Hauptscheinwerfer leuchtet nicht. Durch Überkreuztest wurden Vorschaltgerät und Brenner als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Mögliche Fehlerquellen:
- Sicherung: Ort momentan nicht feststellbar. Handbuch und aufgedruckte Listen auf Sicherungsklappen unterscheiden sich.
- Ein zweites Steuergerät unter/neben dem Scheinwerfer. Ein Steuergerät ist neben dem Scheinwerfergehäuse montiert; Kennzeichnung 4F0941329B Laut Beschreibung ein Steuergerät für die LWR. Eventuell auch für Strombegrenzung der Xenons. Vorhandensein und Funktion eines Steuergerätes unter dem Scheinwerfer unbekannt.
Fazit: Im Moment bin ich ratlos und geneigt, den Dicken einer Audi-Werkstatt anzuvertrauen.
Frage: Hat jemand noch eine wirklich "zündende" Idee?