1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Xenon scheinwerfer geht aus

Xenon scheinwerfer geht aus

Opel Astra H
Themenstarteram 21. Oktober 2013 um 23:47

Hallo zusammen,

Habe bei meinen Opel astra h bj 2006 seit einigen wochen folgendes Problem.

Im Cockpit blinkt die Kontrollleuchte für das Kurvenlicht. Der rechte Xenon Scheinwerfer geht nach ca. 5 Sekunden nach der Zündung aus und die Nebelscheinwerfer schalten sich ein. Der linke Scheinwerfer ist zwar an aber sehr stark nach unten geneigt so dass ich bei der Fahrt, z. B.. auf der Autobahn abends fast nichts sehe. hin und wieder bin ich gezwungen die fernlichter einzuschalten, so schlimm ist es.

Mittlerweile ist nur noch der linke Xenon Scheinwerfer an und die Nebelscheinwerfer sind komplett aus und lassen sich manuell gar nicht mehr einschalten.

Ich denke nicht das der xenon Scheinwerfer defekt ist, sonst würde er sich ja gar nicht einschalten.

Was denkt ihr, kommen auf mich hohe Kosten zu, oder komme ich da mit einem blauen Auge davon??

Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Amateure

Treiben

Unfug

Sollte man immer vermeiden!

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Die Höhenregulierung funktioniert nicht mehr, deswegen wird der eine SW abgeschalten um niemanden zu blenden und der andere ganz runter. Ob das nun ein zusammengehöriges Programm ist oder getrennt geregelt wird und somit 2 Fehler vorliegen könnten weiß ich nicht jedoch ist es unwahrscheinlich, dass beide SW gleichzeitig einen Defekt erleiden. Ich vermute, dass der Sensor zur Höhenregulierung an der Hinterachse defekt ist (oder das Kabel, da kommt ein Marder schon ran)

Wenn die Kontrollleuchte leuchtet wurde ein Fehler gespeichert, lies den doch mal aus wenn du ein entsprechendes Geräte hast oder fahr zum FOH. Der Fehler kann nicht mit der Gaspedal-Bremse Methode ausgelesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz

Ich vermute, dass der Sensor zur Höhenregulierung an der Hinterachse defekt ist (oder das Kabel, da kommt ein Marder schon ran)

Müssten dann nicht beide Scheinwerfer die gleichen Symthome zeigen? D.h. alle beide an oder aus?

Oder gibt es 2 Sensoren an der Hinterachse, jeweils einen für rechts und links?

Es gibt nur einen Sensor. Ob beide SW die gleichen Sympthome zeigen müssten weiß ich nicht. Es wäre allerdings logisch, dass der rechte abgeschalten, da er aufgrund der Geometrie weiter leuchtet. Vielleicht ist rechts jedoch auch die Horizontale Einstellung Defekt. Der Linke SW dann evtl eingeschalten damit man nicht nur mit Neblern fahren muss, was auch nicht erlaubt ist. 

Einfach die Fehler auslesen, das sollte uns schlauer machen. 

Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 11:53

Aah ich weiß nicht. Ich werde dann in meinem Urlaub mal zu Opel fahren und mal schauen was die dazu sagen. Vom Preis her. Sollte ich ATU vermeiden?

Amateure

Treiben

Unfug

Sollte man immer vermeiden!

Kleines Beispiel:

3x Kontakt mit ATU gehabt. 3x Abgezockt und verarscht worden :)

Fall a) - Fiesta MK5 hatte 2 Platte gleichzeitig auf der VA. ATU tauscht die Reifen ohne groß zu checken. Wir fahrn damit dann 400km, stellen den Wagen ab, morgens wieder 2 Räder platt. Diesmal nicht die VA sondern beide auf der rechten Seite.

1) HA Räder auf die Seite wechseln und Vorne und Hinten unterschiedliche Reifen auf einer Achse. Gehts?

Fall b) - Frauchen fährt dann damit zu einem anderen ATU. Der prüft die Reifen - ja wurde aufgesäbelt. Ich - klar! Direkt nachdem wir zwei defekte hatten udn zufällig auf den gleichen Felgen, wie vorher. Seifenlauge gschnappt, Druck auf die Reifen und Felgen abgesprayt - siehe da -> Felgen undicht.

2) Die wollten für Stahlfegeln wechseln 200€ haben. Haben von mir 30 gekriegt, weil ich gedroht habe mal die ADAC Pressestelle anzurufen. Haben niemals eine Entschuldigung gekriegt, dafür, dass die erste Werkstatt der Kette Mist gebaut hat.

 

Fall c) - Hab mir in Dusseligkeit den Klimakondensator gekillt. ATU wollte 890€ haben, weil die mir ALLES tauschen wollten. Kondensator, Trockner, Leitungen u. Kompressor. Hab dem netten Meister sein Klemmbrett aus der Hand genommen, es auf seinen Werkstattwagen gelegt, die Hebebühne runter gefahren (wofür brauchte man bei der Diagnose, die ich ihm schon gegeben hab!) den Wagen auf die Hebebühne?! Und bin ohne KOmmentar gefahren. Habe hinterher 120€ für Kondensator u. Trockner gezahlt + 150€ für den Einbau inkl. Befüllung. Wohlgemerkt es ging um einen Corsa C.

 

Und wenn man weiter stöbert kann man sicherlich noch viele weitere tolle Fälle finden.

am 24. Oktober 2013 um 16:21

Die Diagnose „Leuchtweitenregulierung“ dürfte richtig sein. Manchmal sind aber nur schlechte Kontakte an den Sensoren oder dem Stecker am Scheinwerfer schuld. Und Oft genügt es, den Stecker kurz abzuziehen und wieder aufzustecken. Das gilt vor allem für die Verbindungen an den Sensoren. Achtung: den Stecker am Scheinwerfer NUR abziehen, wenn die Batterie abgeklemmt ist. In Xenonscheinwerfern treten beim Zünden mehrere zehntausend Volt auf.

Grüße Fritz Lorek

Hy

Es wäre auch ein defekter Brenner der in frage kommt.

Denn wenn nicht genug gas im Brenner ist gehehn die auch aus. Und mit verbindung mit AFL ist es gut möglich das der scheinwerfer um den gegenverkehr nicht geblendet wird runtergefahren ist.

Bevor aber spekuliert wird. Einfach mal zum FOH fahren und mal schauen was das Steuergerät sagt. kostet in der regel nur was für die Kaffeekasse.

Dann kannste weiter schauen was los ist.

hast du BC?

Steht da was im Display???

Themenstarteram 25. November 2013 um 13:58

Zitat:

Original geschrieben von autolichtblog

Die Diagnose „Leuchtweitenregulierung“ dürfte richtig sein. Manchmal sind aber nur schlechte Kontakte an den Sensoren oder dem Stecker am Scheinwerfer schuld. Und Oft genügt es, den Stecker kurz abzuziehen und wieder aufzustecken. Das gilt vor allem für die Verbindungen an den Sensoren. Achtung: den Stecker am Scheinwerfer NUR abziehen, wenn die Batterie abgeklemmt ist. In Xenonscheinwerfern treten beim Zünden mehrere zehntausend Volt auf.

Grüße Fritz Lorek

Sorry für die späte Antwort...

Also im Bordcomputer in der Mitte wird nichts angezeigt. Nur im Tacho brennt eine Leuchte in orange, zeigt ein Auto mit Scheinwerfersymbol und zweil nach außen zeigende Pfeile.

War bei Opel bei uns, meinte Fehler auslesen kostet 20 Euro und die Diagnose und Fehlersuche kostet je Std. 100 €!! Bekloppt. Ich weiss nicht was ich machen soll.So viel kann und möchte ich nicht ausgeben.

na du hast hier doch schon etlich Tipps bekommen. Entweder du suchst nun selber oder lässt suchen und zahlst. Wenn du nicht vor hast selbst zu suchen und zu schrauben musst du wohl zahlen. Was willst du denn nun noch von uns hören? Weißt du nicht wo du anfangen sollst zu suchen?

Zitat:

Ich weiss nicht was ich machen soll.So viel kann und möchte ich nicht ausgeben.

Ich würde ja einfach anfangen das Problem anzugehen. Dann bist Du auch nicht mehr "gezwungen die fernlichter einzuschalten".

Zitat:

Diagnose und Fehlersuche kostet je Std. 100 €!!

Die wollen auch leben und müssen ihre Brötchen bezahlen...

Morgen zusammen,

hab das gleiche Problem, aber nur Links.

Bei mir geht der jedoch nach paar km (unterschiedlich) wieder an.

Dann sehe ich halt das die Scheinwerfer runter und anschließend wieder hochfahren werden ( wie beim Starten). Dann muss ich immer das Auto kurz aus und anschließend anschalten und schon sind beide an.

Das Symbol auf´m Tacho verschwindet vorher von alleine.

Wo kann denn hier das Problem sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen