- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- Z Reihe
- Z4 E85, E86 & E89
- Z4 E85 & E86
- Z4 über den Winter aufbocken ?
Z4 über den Winter aufbocken ?
Hallo Z4 Gemeinde....
Da ich meinen Z4 jetzt "eingewintert" habe (Saisonkennzeichen 04-10) und soweit alles getan habe um ihn einen guten und ruhigen Winterschlaf zu gönnen möchte ich mal fragen ob es sinn macht den Zetti aufzubocken sodas alle Räder frei in der Luft stehen ?
Schadet es den Stoßdämpfern und- oder Federn ?
Danke im vorraus für alle Antworten.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Moin Moin
Auf was man für Gedanken kommt wenn das Auto mal einige Zeit nicht gefahren wird.
Es handelt sich um ein Fahrzeug, welches gebaut wurde um auf den Reifen zu stehen.
Die Aufnahmen für den Wagenheber sind auch nicht dafür gebaut das sie 3 Monate belastet werden.
Da macht sich aber keiner mal Gedanken drüber.
Bei manchen Händlern stehen die Autos auch mal ein halbes Jahr und danach fahren sie auch wieder.
Den Luftdruck etwas erhöhen und ein Batteriespannungserhalter anschließen
das reicht völlig aus.
Zur Not könnten auch ein Satz alte Reifen mit Felge montiert werden,
wenn man Ankst vor Standplatten hat.
Mein Touring steht auch häufiger mal 3 Monate still,aber er hatte nie irgendwelche Schäden davon gehabt.
Ach doch,die Batterie.
Hat sich dank Cetek( http://www.amazon.de/s/?... ) erledigt.
gruß
Karsten
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo
Wenn du ihn leicht aus den Federn hebst, glaube ich reicht es, kaputt machen tust du dabei nichts. Manche begnügen sich indem sie nur die Reifen mit 1-2 bar Überdruck befüllen damit diese keine Standplatten bekommen, wieder andere rollen von Zeit zu Zeit den Auto vor oder zurück um einen Standplatten zu vermeiden. Hier hat jeder seine eigene Methode.
Ich würde wie gesagt, das Fahrzeug leicht auch den Federn heben, aber nur soweit das die Reifen noch aufliegen.
Moin Moin
Auf was man für Gedanken kommt wenn das Auto mal einige Zeit nicht gefahren wird.
Es handelt sich um ein Fahrzeug, welches gebaut wurde um auf den Reifen zu stehen.
Die Aufnahmen für den Wagenheber sind auch nicht dafür gebaut das sie 3 Monate belastet werden.
Da macht sich aber keiner mal Gedanken drüber.
Bei manchen Händlern stehen die Autos auch mal ein halbes Jahr und danach fahren sie auch wieder.
Den Luftdruck etwas erhöhen und ein Batteriespannungserhalter anschließen
das reicht völlig aus.
Zur Not könnten auch ein Satz alte Reifen mit Felge montiert werden,
wenn man Ankst vor Standplatten hat.
Mein Touring steht auch häufiger mal 3 Monate still,aber er hatte nie irgendwelche Schäden davon gehabt.
Ach doch,die Batterie.
Hat sich dank Cetek( http://www.amazon.de/s/?... ) erledigt.
gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von sim3
Hallo Z4 Gemeinde....
Da ich meinen Z4 jetzt "eingewintert" habe (Saisonkennzeichen 04-10) und soweit alles getan habe um ihn einen guten und ruhigen Winterschlaf zu gönnen möchte ich mal fragen ob es sinn macht den Zetti aufzubocken sodas alle Räder frei in der Luft stehen ?
Schadet es den Stoßdämpfern und- oder Federn ?
Danke im vorraus für alle Antworten.
Gruß
Am entspanntesten, zumindest für den Z4, überwinterst Du ihn, indem Du ihn aufs Dach legst.
Federn sind entlastet, Reifen bekommen keine Standplatten und so weiter....
Markus
Ne, vergiss es, war ein Scherz !
Im Ernst, sollte man nicht tun, denn die wenn die Dämpfer den ganzen Winter über in einer anderen Position sind wie wenn das Auto auf den Rädern steht, dann neigen die wohl dann eher dazu, dass sie undicht werden, so zumindest das, was ich gehört habe.
Ist denke ich nicht notwendig, einfach Reifendruck auf 3,5 bar, eventuell noch ne Stypropoplatte und die Räder und gut ist.
Markus
Hi Gemeinde,
also ich mache es in der 4-monatigen winterlichen Stilllegezeit so:
1. Reifen auf 3 bar auffüllen.
2. Ab und zu (alle 14 Tage) die Reifenstandposition verändern.
3. Motor alle 14 Tage ca. 1 Std. im Leerlauf laufen lassen, bis alles gut durchgewärmt ist und Klimaanlage dabei einschalten, damit keine Absetzung/Entmischung des Öls der Kühlflüssigkeit erfolgen kann und die Dichtungen nicht festpappen.
4. Tank vor der Stilllegezeit randvoll auffüllen um Tankinnenkorrosion zu vermeiden.
Das hat sich bei mir bewährt. Bin aber für weitere Tips dankbar.
Besten Gruss
Z4Zampano
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Hi Gemeinde,
3. Motor alle 14 Tage ca. 1 Std. im Leerlauf laufen lassen, bis alles gut durchgewärmt ist und Klimaanlage dabei einschalten, damit keine Absetzung/Entmischung des Öls der Kühlflüssigkeit erfolgen kann und die Dichtungen nicht festpappen.
Das hat sich bei mir bewährt. Bin aber für weitere Tips dankbar.
Besten Gruss
Z4Zampano
Da sich dabei auch gerne mal Kondenswasser im Auspuff ansammelt, würde ich das höchstens alle 6 - 8 Wochen mal machen, aber dann auch nur an Tagen, wo die Temperatur deutlich über 0 Grad liegt.
Sonst schadet die Prozedur dem Motor mehr als sie hilft.
Und nicht im Leerlauf warmlaufen lassen, sonder bei Drehzhahlen zwischen 2 - 3000 U /min.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Hi Gemeinde,
3. Motor alle 14 Tage ca. 1 Std. im Leerlauf laufen lassen, bis alles gut durchgewärmt ist und Klimaanlage dabei einschalten, damit keine Absetzung/Entmischung des Öls der Kühlflüssigkeit erfolgen kann und die Dichtungen nicht festpappen.
Das hat sich bei mir bewährt. Bin aber für weitere Tips dankbar.
Besten Gruss
Z4Zampano
Da sich dabei auch gerne mal Kondenswasser im Auspuff ansammelt, würde ich das höchstens alle 6 - 8 Wochen mal machen, aber dann auch nur an Tagen, wo die Temperatur deutlich über 0 Grad liegt.
Sonst schadet die Prozedur dem Motor mehr als sie hilft.
Und nicht im Leerlauf warmlaufen lassen, sonder bei Drehzhahlen zwischen 2 - 3000 U /min.
Markus
Hi, Markus,
merci, für Deine Tips, zu denen ich noch Folgendes bemerken möchte:
Im ersten Moment des Warlaufens bildet sich sicherlich Kondenswasser aus dem Abgas, da der Auspuff noch kalt ist, das aber im weiteren Warmlaufbetrieb aus der Auspuffanlage wieder ausdampft, wenn sich der Auspuff durchwärmt hat. Wohlgemerkt: Kondenswasser bildet sich ja nur, wenn sich die Umgebungstemperatur im Vergleich zur Gegenstandstemperatur schnell erhöht. Das ist allerdings auch vom Taupunkt und von der rel. Luftfeuchte abhängig, wie schnell sich Kondenswasser bildet. Wichtig ist, dass in der Garage immer möglichst gleichbleibende Temperaturen herrschen, vor allem in Bezug auf schnelle Aussenlufttemperaturänderungen in denen die sich enthaltene kälteren Gegenstände nicht sofort auf Raumlufttemp.niveau erwärmen können...
Die Drehzahlanhebung auf 2-3000 Umdrehungen werde ich nochmal überdenken. Kann nämlich im Moment noch keine Vorteile darin sehen. M.E. ist es eher vorteilhaft, den Motor mit Standgas langsam ca. 1 Stunde lang zu durchwärmen, dauert zwar länger, aber dabei werden die Motor und Auspuffteile auch schön heiss.
BTW: Thema Spriteinlagerung im Öl wegen des Standlaufs: Ist m.E. kein Thema, wenn möglichst vor der Stillegung und bei Inbetriebsetzung nach 4 Monaten das Öl getauscht wird. Ist zwar teuer und nicht gerade recourcenschonend, aber ich mache es so.
Besten Gruss
Z4Zampano
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Da sich dabei auch gerne mal Kondenswasser im Auspuff ansammelt, würde ich das höchstens alle 6 - 8 Wochen mal machen, aber dann auch nur an Tagen, wo die Temperatur deutlich über 0 Grad liegt.
Sonst schadet die Prozedur dem Motor mehr als sie hilft.
Und nicht im Leerlauf warmlaufen lassen, sonder bei Drehzhahlen zwischen 2 - 3000 U /min.
Markus
Hi, Markus,
merci, für Deine Tips, zu denen ich noch Folgendes bemerken möchte:
Die Drehzahlanhebung auf 2-3000 Umdrehungen werde ich nochmal überdenken. Kann nämlich im Moment noch keine Vorteile darin sehen. M.E. ist es eher vorteilhaft, den Motor mit Standgas langsam ca. 1 Stunde lang zu durchwärmen, dauert zwar länger, aber dabei werden die Motor und Auspuffteile auch schön heiss.
Besten Gruss
Z4Zampano
Zum einen wird der Motor dabei deutlich schneller warm, und im Leerlauf läuft der Motor inbesondere nach dem Start etxrem fett.
Damit ergeben sich gerne mal Ablagerungen und andere negative Nebeneffekte, die nicht erwünscht sind.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Hi, Markus,
merci, für Deine Tips, zu denen ich noch Folgendes bemerken möchte:
Die Drehzahlanhebung auf 2-3000 Umdrehungen werde ich nochmal überdenken. Kann nämlich im Moment noch keine Vorteile darin sehen. M.E. ist es eher vorteilhaft, den Motor mit Standgas langsam ca. 1 Stunde lang zu durchwärmen, dauert zwar länger, aber dabei werden die Motor und Auspuffteile auch schön heiss.
Besten Gruss
Z4Zampano
Zum einen wird der Motor dabei deutlich schneller warm, und im Leerlauf läuft der Motor inbesondere nach dem Start etxrem fett.
Damit ergeben sich gerne mal Ablagerungen und andere negative Nebeneffekte, die nicht erwünscht sind.
Markus
Hallo, Markus,
obwohl ich jetzt nicht unbedingt glaube, dass sich aus den verhältnismässig kurzen und "fetten" Warmlaufphasen schon Verbrennungsablagerungen aus dem Sprit ergeben (ausser man hat gerade Plörre aus dem Ostblock im Tank), werde ich dennoch mal das Warmlaufen unter erhöhter Drehzahl ausprobieren... Du meinst ja nun sicherlich die Ablagerungen aus dem Sprit, da sich ja bei diesen verhältnismässig niedrigen Öltemperaturen m.E. keine Ölverkokungen bilden können, ausser man hat eine Mineralölplörre im Motor.
Besten Gruss
Z4Zampano
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Motor alle 14 Tage ca. 1 Std. im Leerlauf laufen lassen
Ist nach §30 StVO verboten und kann 10 EUR kosten
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
4. Tank vor der Stilllegezeit randvoll auffüllen um Tankinnenkorrosion zu vermeiden.
Was korrodiert denn im Tank?
... nu bin ich aber auf die Antwort sehr gespannt
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
4. Tank vor der Stilllegezeit randvoll auffüllen um Tankinnenkorrosion zu vermeiden.
Was korrodiert denn im Tank?
... nu bin ich aber auf die Antwort sehr gespannt
Moin Moin
Ich vermute mal,bei der ganzen Verhätschelei des Autos,
das der Tank von innen mit Blech verkleidet wurde um den Kunsstoff zu schonen.
gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von wenigfahrer
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Was korrodiert denn im Tank?
... nu bin ich aber auf die Antwort sehr gespannt
Moin Moin
Ich vermute mal,bei der ganzen Verhätschelei des Autos,
das der Tank von innen mit Blech verkleidet wurde um den Kunsstoff zu schonen.
gruß
Karsten
Danke für den Einwand. Ich wusste es ehrlich gesagt nicht, dass der Tank beim Zetti aus Kunsstoff ist. Dann ist es latürnich hinfällig.
Besten Gruss
Z4Zampano
Zitat:
Original geschrieben von XXX181
Zitat:
Original geschrieben von Z4Zampano
Motor alle 14 Tage ca. 1 Std. im Leerlauf laufen lassen
Ist nach §30 StVO verboten und kann 10 EUR kosten
Ich glaube kaum, dass mir das in meiner schallgedämmten Garage mit Abgasabsaugung jemand verbieten kann.
Besten Gruss
Z4Zampano