- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- Zahnriemen und Kühlmittelpumpe
Zahnriemen und Kühlmittelpumpe
Ein Kollege meiner Frau fragte mich wegen des Zahnriemenwechsel einige Dinge. Ich habe mal im Ratgeber So wird's gemacht nachgesehen. In der Zeichnung zum TDI Motor läuft der Riemen nicht über die Kühlmittelpumpe.
Aufgeführt sind Kurbelwellen Riemenscheibe, Spannrolle, Generator/Lichtmaschinen Riemenscheibe und wenn verbaut Klimakompressor Riemenscheibe.
Wie wird die Kühlmittelpumpe betrieben oder verstehe ich etwas falsch?
Gruß Dorti der kein Schrauber ist
Baujahr 2010
Beste Antwort im Thema
Der Diesel-"T" verfügt über 3 Pumpen, welche die Kühl- respektive Heizkreisläufe in Bewegung halten. Zum ersten eine (schaltbare) Kühlmittelpumpe, die (mechanisch, wohl (in)direkt über die Kurbelwelle angetrieben) am Kurbelwellenghäuse angeflanscht zu sein scheint (... und deshalb keinen Riemen (ob Zahn- oder Keilrippen-) benötigt und für den Haupt-Kühlkreis (Kurbelgehäuse, Frontkühler) zuständig ist.
Des weiteren gibt es noch 2 weitere elektrisch (!) betriebene (... und auch gesteuerte) Wasserpumpen, die zum einen über den Zylinderkopf den Heizungs-Wärmetauscher mit vorgezogener Heizenergie versorgt, zum andern mittels eines sog. Niedertemperaturkreislaufes die dem Ladeluftkühler entweichende Luft auf einem für Turbolader energieeffiziente(re)n Temperaturniveau hält.
Der letztere Kreislauf und seine Pumpe ist durch den großen (Ladeluft-)Kühler recht gut zu lokalisieren - aber da man bei beim Wärmetauscher-Kreislauf auch von einem "Mikrokreislauf" spricht, dürfte dessen Pumpe auch nur schwer auszumachen sein .
Quelle: Die neue modulare TDI-Generation von VW
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dortmunder 65
Ein Kollege meiner Frau fragte mich wegen des Zahnriemenwechsel einige Dinge. Ich habe mal im Ratgeber So wird's gemacht nachgesehen. In der Zeichnung zum TDI Motor läuft der Riemen nicht über die Kühlmittelpumpe.
Aufgeführt sind Kurbelwellen Riemenscheibe, Spannrolle, Generator/Lichtmaschinen Riemenscheibe und wenn verbaut Klimakompressor Riemenscheibe.
Wie wird die Kühlmittelpumpe betrieben oder verstehe ich etwas falsch?
Gruß Dorti der kein Schrauber ist
Baujahr 2010
Generator und Klimakompressor werden NICHT vom Zahnriemen angetrieben sondern vom Keilrippenriemen.
Also werfe ich zwei Dinge in einem Topf, kam anscheinend durch meine Müdigkeit gestern und weil in meinem Etzold Buch nur der Wechsel des Keilrippenriemen beschrieben ist und der Tiguan noch einen Zahnriemen hat.
Der Diesel-"T" verfügt über 3 Pumpen, welche die Kühl- respektive Heizkreisläufe in Bewegung halten. Zum ersten eine (schaltbare) Kühlmittelpumpe, die (mechanisch, wohl (in)direkt über die Kurbelwelle angetrieben) am Kurbelwellenghäuse angeflanscht zu sein scheint (... und deshalb keinen Riemen (ob Zahn- oder Keilrippen-) benötigt und für den Haupt-Kühlkreis (Kurbelgehäuse, Frontkühler) zuständig ist.
Des weiteren gibt es noch 2 weitere elektrisch (!) betriebene (... und auch gesteuerte) Wasserpumpen, die zum einen über den Zylinderkopf den Heizungs-Wärmetauscher mit vorgezogener Heizenergie versorgt, zum andern mittels eines sog. Niedertemperaturkreislaufes die dem Ladeluftkühler entweichende Luft auf einem für Turbolader energieeffiziente(re)n Temperaturniveau hält.
Der letztere Kreislauf und seine Pumpe ist durch den großen (Ladeluft-)Kühler recht gut zu lokalisieren - aber da man bei beim Wärmetauscher-Kreislauf auch von einem "Mikrokreislauf" spricht, dürfte dessen Pumpe auch nur schwer auszumachen sein .
Quelle: Die neue modulare TDI-Generation von VW
@ Track & Style
Also gibt es nur den Keilrippenriemen und der muss nach 180t bzw 210t oder nach Beanstandung bei der Sichtprüfung gewechselt werden wenn ich dich richtig verstehe.
Um deine Frage mal zu beantworten , die Kühlmittelpumpe wird vom Zahnriemen angetrieben . Ich kann nur empfehlen diese bei einem Wechsel des Zahnriemens mit zu tauschen . Grund hierfür ist das wenn die Wasserpumpe später undicht wird , ist der Arbeitsaufwand zum wechseln nahe zu identisch mit dem Zahnriemenwechsel . Die Wasserpumpe kostet ca. 60-70€ , die Kosten für einen nachträglichen Wechsel liegen bei ca. 300€ + Wasserpumpe .
Der Zahnriemen hat einen Wechselintervall , der Keilrippenriemen wird bei der Wartung gepr. und ggf. gewechselt .
Danke, das war jetzt eindeutig.
Finde es nur schade, dass Etzold dies nicht beschreibt oder drauf eingeht.
Ich bin ja noch weit entfernt, der Kollege meiner Frau hat 120t in 4Jahren drauf und sein rät ihm zum Wechsel. Ich finde es etwas kurz an KM u. Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Dortmunder 65
...
Finde es nur schade, dass Etzold dies nicht beschreibt oder drauf eingeht.
Stimmt! - Zum Preis von 19.90 Euro und dem Traditions-Renomée dieses Verlages erwartet man eigentlich etwas detailliertere Informationen über solche Dinge!
Früher war diese Art Literatur zwar allumfassender und ausführlicher, aber bei ähnlichem Preis und komplexerer, umfangreicherer Technik heutzutage muss irgendwo dann doch der Rotstift angesetzt werden ?
@schmiddi 1: Ich kann nur empfehlen diese bei einem Wechsel des Zahnriemens mit zu tauschen ...
Was ich nicht empfehlen würde: Irgendein Angebot anzunehmen, dass preislich unwesentlich geringer (als ein Neukauf) ausfällt, die massenweise in der "Bucht" umherdümpeln. Denn das scheinen gerade die Pumpen zu sein, die zu solchen Gelegenheiten wieder auf den "freien Markt" gelangen ?!
Ich finde Petzold hätten den Zahnriemen ansprechen können und eine Kleine Zeichnung dazu.
Für einen Leien hätte es die Funktion ersichtlich gemacht und das man die Stellungen der angetriebenen Wellen beim Wechsel, nicht zueinander verdrehen darf weiß jeder der daran schraubt selber.
Die letzten Schrauberarbeiten habe ich vor 20 Jahren an meinem Passat gemacht und ich traue keiner Werkstatt vollkommen. Daher informiere ich mich gern und konnte schon so manche Werke überzeugen, dass es schwer ist mich zu verarschen.
Danke nochmals für die Antworten und PN`s, ich hatte keine Lust meinen Tigi aufzumachen.
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Zitat:
Original geschrieben von Dortmunder 65
...
Finde es nur schade, dass Etzold dies nicht beschreibt oder drauf eingeht.
Stimmt! - Zum Preis von 19.90 Euro und dem Traditions-Renomée dieses Verlages erwartet man eigentlich etwas detailliertere Informationen über solche Dinge!
Früher war diese Art Literatur zwar allumfassender und ausführlicher, aber bei ähnlichem Preis und komplexerer, umfangreicherer Technik heutzutage muss irgendwo dann doch der Rotstift angesetzt werden
?
@schmiddi 1: Ich kann nur empfehlen diese bei einem Wechsel des Zahnriemens mit zu tauschen ...
Was ich nicht empfehlen würde: Irgendein Angebot anzunehmen, dass preislich unwesentlich geringer (als ein Neukauf) ausfällt, die massenweise in der "Bucht" umherdümpeln. Denn das scheinen gerade die Pumpen zu sein, die zu solchen Gelegenheiten wieder auf den "freien Markt" gelangen
?!
Ja solch eine tolle Pumpe aus der Bucht habe ich einem Bekannten in seinem Passat gebaut aus lauter Gutmütigkeit . Die ließ nach 3 Wochen Kühlwasser ab , darauf hin hat er eine neue aus der Bucht bekommen . Die hielt das Wasser keine 2 Wochen , letztendlich habe ich eine originale eingebaut und die ist dicht . Und ich hatte die sche.... Arbeit .
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Zitat:
... Die hielt das Wasser keine 2 Wochen , letztendlich habe ich eine originale eingebaut und die ist dicht . Und ich hatte die sche.... Arbeit .
Die "potentielle Inkontinenz" dieser Ausbauteile kann man eigentlich schon beim Lesen der einschlägigen Angebote erahnen. Da werden nicht nachweisbare "Laufleistungen" genannt, um eine (noch) gute Qualität zu suggerieren. Spätestens dabei sollte man hellhörig werden.
(...Was nicht heißen soll, dass man bei einem solchen "Geschäft" durchaus auch mal Glück haben kann!)
Nachdem ich hier eine Antwort gesucht habe:
@Druckluftschrauber14980 konstruktives Feedback. das Lesen deiner Beiträge mit den verschachtelten Klammern ist schon etwas mühselig.
An die anderen Kommentare bezüglich eBay, man sollte schon Erstausrüster Qualität verbauen, wie zB FAG, da sehe ich bspw. febi eher im mittleren Qualitätsbereich.
Der Name "Druckluftschrauber14980" ist nur noch ein Platzhalter - der User hat das Forum schon lange verlassen und wird nicht mehr antworten können
Schaust Du mit diesem Wissen die Diskussion incl Zitate noch einmal an, siehst Du, der User hieß früher mal "Track and Style", was aber auch nicht weiterhilft...