- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Zahnriemen Volvo V70 2.5 TDI
Zahnriemen Volvo V70 2.5 TDI
Hallo erstmal ...
Ich habe mich hier neu angemeldet habe durch einen Bekannten mitbekommen, dass man hier gut beraten wird wenn man etwas braucht.
Habe selbst einen Volvo V70 Baujahr 1998 2.5 TDI der schon 380 000 km runter hat. Ich wollte bei dem den Zahnriemen jetzt wechseln. Da ich mich nicht so gut auskenne wollte ich fragen, ob es ausreicht, wenn man Zahnriemen mit Spannrolle und Umlenkrolle wechselt? Oder sollte man auch andere Teile wechseln ? Es gibt ja da noch den Keilriemen und den Keilrippenriemen und Kurbelwelle ... habe da kein Durchblick :-(
Bitte nun um Eure Hilfe und Erfahrungen...
Ähnliche Themen
7 Antworten
Bitte mal die Suche bemühen....
Jepp. Dat is nich bös gemeint. Das Thema ist aber schon sooo oft besprochen worden, daß ein wenig Recherche über die Suchfunktion sicher zum Ziel führt.
Und wenn dann doch noch offene Fragen bleiben, dann wird ganz sicher geholfen.
Herzlich willkommen...
Fahre selber V70 TDI, Bj.99, 490000. Wenn ich im Abstand von 120 TKM wechsle, dann komplett alle Riemen. Ist einfach sicherer.
mal unterscheiden, das ding hat zwei riemen.
der eine treibt die nockenwelle an, der andere über die nockenwelle dann die esp.
nockenriemen gibt es den spanner zu tauschen, viele tauschen auch die wasserpumpe (ist aber von volvo nur ein check vorgesehen) - dazu müsstest dann das stirnrad an der nocke aufmachen um den schutz wegzubekommen - ohne den kann man glaub ich die wasserpumpe nicht entfernen - glaube deshalb - weil ich die wapu immer mittausche.
neue schrauben verwenden - das sind dehnschrauben !! eine große am schwingungsdämpfer, die vier die das mitnehmerrad halten und die eine oben am nockenrad normal auch (viele kleben die dann mit schraubenkleber und wuchten die voll an).
schwingungsdämpfer GENAU begutachten. vorher schon ob er überhaupt noch gerade läuft - wenn der schon eiert dann ist es zu spät. dann ist der schon so kaputt, dass du nicht nur einen neuen brauchst, sondern auch die kurbelwelle kaputt ist. dazu gibt es fräßen, mit der man den stumpf wieder plan bekommt. das ist wichtig. siehe foto im anhang. das war mein schwingungsdämpfer - der war zum glück noch nicht sooo kaputt - den hab ich dann aber schnell getauscht. am besten gleich die diamantscheibe nachrüsten - die kommt zwischen schwingungsdämpfer und kurbelwelle und soll den schlupf verringern. wurde bei vw später eingeführt - volvo hat ja bekanntlich keine updates vorgenommen.
auf der anderen pumpenseite hast du eine rolle, einen spanner und den riemen zu tauschen. und zwar alle 60000 normal - also hälfte von nockenriemen. einstellen müsstest die pumpe können, das ist wichtig. sonst wird es schwierig. wenn der motor noch richtig eingestellt ist geht es nach den markierungen - nachdem aber viele kein spezialwerzeug haben wird oft nur markiert und quick&dirty gemacht - das ist nicht sauber. normal gehört die nockenwelle mittels lineal genau auszentriert und dann das nockenrad fixiert (bitte nicht das lineal in der KW lassen sondern mit gegenhalt anziehen, wer das lineal als gegenhalt verwendet braucht ziemlich sicher eine neue nockenwelle).
der dritte - der flachriemen lass ich mal außen vor - der hält und hält und hält - irgendwan sieht der optisch dann schon so aus, dass du ihn freiwillig tauschst - oder er macht geräusche... - die rolle auch tauschen - der spanner sollte geprüft werden (der ist nicht billig).
das sag ich aber so leicht da es mir auch egal wäre, wenn er kaputtgeht, da ich den in 5 min. selbst getauscht hab. wenn man darauf nicht vorbereitet ist dann zur sicherheit tauschen. auch den ESP riemen alle 60000
nja, wenn fragen darüberhinaus gibt einfach stellen.
achja - spezialwerkzeug wirst du mindestens den gegenhalt für den schwingungsdämpfer brauchen, die alte schraube kannst zwar mit einem 3/4" schlagschrauber lösen, die neue bekommt aber anständig - das sind um die 160nm plus 1/2 umdrehung. das hab ich nur mit der 3/4" ratsche(27er nuß) gegenhalt plus zweimal zwei meter rohr geschafft - da verdrehst du dir den motor im auto oder das auto fällt fast von der bühne. geht aber...
und das einstelllineal m die nocke einzustellen wäre auch nicht schlecht.
tipp: das werkzeug hab ich über ebay UK gekauft - nachdem VW hier für das ausleihen über nacht 30€ haben wollte und dder gegenhalt über UK 30€ inkl. porto kostet. lineal kannst auch um 10€ kaufen, da brauch ich nicht anfangen selbst was zu basteln...
gegenhalt für nockenräder wäre noch nützlich...
gruß
ps: als tipp für deinen TDI - das t4wiki (suche über google) ist VOLL mit den interessantesten informationen in jeglicher hinsicht. und da die motoren zu 95% baugleich sind extremst hilfreich. wenn du das als basis nimmst dann bist du bestens gerüstet.
und brauchst dir dann auch nicht als neuer user hier irgendwelche "suche bemühen" ratschläge anhören...
Zitat:
Original geschrieben von roorback
ps: als tipp für deinen TDI - das t4wiki (suche über google) ist VOLL mit den interessantesten informationen in jeglicher hinsicht. und da die motoren zu 95% baugleich sind extremst hilfreich. wenn du das als basis nimmst dann bist du bestens gerüstet.
und brauchst dir dann auch nicht als neuer user hier irgendwelche "suche bemühen" ratschläge anhören...
Hallo. Ich danke dir sehr für deine detaillierte Beschreibung werde mir das mal anschauen. Ich habe wegen den Zahnriemen im Internet nochmal geschaut da gibts ja wie du sagtest einen für die Nockenwelle und der andere für die Einspritzpumpe sollte man dann auch beide tauschen? Und Diese Spann- und Umlenkrolle wo sitzen die an der Nockenwelle oder Einspritzpumpe? Bin selber Laie und daher frage ich lieber vorher nach.
Der Typ der geschrieben hat das ich meine Suche bemühen soll ist auch eigenartig ich suche Antworten auf meine Fragen und Kommentare wie von dem brauche ich nicht.
es gibt halt leute, die lieber blödsinn schreiben als zu helfen - aber solche gibt es überall; einfach ignorieren.
als laie würde ich mir jemanden dazuholen bzw. überhaupt jemanden beauftragen mit dem man das gemeinsam macht - hatte ich auch beim ersten mal so gemacht. am tdi ist das nicht so lustig !!
den zahnriemen für die pumpe machst du alle 60000km - den anderen für die nocke alle 120000km (oder 10 jahre).
am riemen der einspritzpumpe hast du eine rolle und einen spanner - am nockenriemen hast du einen spanner und eine wasserpumpe (quasi als umlenkung).
ich kann dir aber wirklich nur nochmal die t4wiki seite nahelegen --> http://tinyurl.com/3ewj67k
das ist wirklich zu 99% gleich wie bei unserem motor. auch die zusätzlichen reparaturen wie ölwanne (mit der hast aber leider mehr stress als mit dem ZR wechsel selbst) ölpumpendichtung und siri der KW möchte ich dir nahelegen !
später hast einen neuen ZR und ein ölpumpenleck, dementsprechend versaut dir das öl den riemen, evtl. auch das lager und den gummi eds schwingungsdämpfers (öl greift alles was gummi ist an, selbst die querlenker )..
gruß