- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Zahnriemen wechseln beim AFN
Zahnriemen wechseln beim AFN
Hallo Golf3 Forum!
Ich werde in nächster Zeit bei meinem Golf 3 1.9 TDI AFN den Zahnriemen wechseln. Habe das schon öfter bei meinen Golf 2 Diesel gemacht.
Habe Nockenwellenlineal (selbstgebaut), Pumpendorn für Golf 2 Diesel. Und VAGCOM mit TDI timing checker.
Den neuen Zahnriementeilesatz habe ich schon gekauft.
Frage: Wie heist das Hazet/VW Werkzeug um den Zahnriemenstrammer zu strammen? Müsste es wohl bei Ebay geben.
Und passt ein Nockenwellenlineal vom Golf 2 Diesel? Wie heist die Teilenummer bei Hazet /oder VW?
Mit freundlichen Grüssen
Michael
Ähnliche Themen
2 Antworten
2065a 2064 vw210 ist der spannungsprüfer den brauch man aber nicht... makiere den zahnriemen und die räder mit einem maker trotz das die aritierungen drin sind und makier den neuen riemen genau an den selben stellen wie auf den alten und leg ihn wieder drauf dann ist alles so wie es vorher war und du brauchst nicht mal die pumpe einstellen weil alles genau so ist wie vorher. aber das hatten wir ja schon und es glaubt ja eh keiner...
Motor zerlegen und zusammenbauen
Zahnriemen aus- und einbauen, spannen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
? Hebel 3297 (bei Keilrippenriementrieb ohne Spannrolle)
? Hebel 3299 (bei Keilrippenriementrieb mit Spannrolle)
? Einstellineal 2065 A
? Absteckdorn 2064 (bei einteiligen Einspritzpumpenrad)
? Absteckstift 3359 (bei zweiteiligen Einspritzpumpenrad)
? Gegenhalter 3036
? Mutterndreher Matra V159
? Drehmomentschlüssel V.A.G 1331 (5...50 Nm)
Motoren ohne halbautomatische Spannrolle:
? Prüfgerät für Keil- und Zahnriemen VW 210
Riementrieb mit einteiligen Einspritzpumpenrad
Riementrieb mit zweiteiligen Einspritzpumpenrad =>Seite 13-25
Ausbauen
? Keilrippenriemen ausbauen => Seite 13-16.
? Falls vorhanden Spannrolle für Keilrippenriemen ausbauen.
? Oberen Zahnriemenschutz und Zylinderkopfdeckel ausbauen.
? ? Kurbelwelle auf OT für Zylinder 1 drehen.
A: Motorkennbuchstaben 1Y, AAZ, AEY
B: Motorkennbuchstaben 1Z, AHU, AFN, AVG, ALE
? ? Nockenwelle mit Einstellineal arretieren.
? Einstellineal wie folgt ausmitteln:
Arretierte Nockenwelle so drehen, bis ein Ende des Einstellineals am Zylinderkopf anschlägt. Am anderen Ende des Einstellineals mit Fühlerlehre das entstandene Spiel messen. Fühlerlehre mit halbiertem Spielmaß zwischen Einstellineal und Zylinderkopf einschieben. Nockenwelle nun so drehen, bis das Einstellineal auf der Fühlerlehre aufliegt. Zweite Fühlerlehre mit dem gleichen Maß am anderen Ende zwischen Einstellineal und Zylinderkopf einführen.
? ? Einspritzpumpenrad mit Absteckdorn arretieren.
? Spannrolle lösen.
? Schwingungsdämpfer und Riemenscheibe ausbauen.
? Unteren Zahnriemenschutz ausbauen.
? Laufrichtung des Zahnriemens kennzeichnen.
Motoren mit halbautomatischer Spannrolle:
? Umlenkrolle ausbauen.
? Zahnriemen abnehmen.
Einbauen
? Prüfen, ob OT-Markierung am Schwungrad und Bezugsmarke übereinstimmen.
Hinweis:
Zum Lösen und Anziehen des Nockenwellenrades niemals das Einstellineal als Gegenhalter verwenden! Benutzen Sie den Gegenhalter 3036.
? ? Befestigungsschraube des Nockenwellenrades 1/2 Umdrehung lösen. Nockenwellenrad durch Hammerschlag (mit Dorn durch die Bohrung des hinteren Zahnriemenschutzes) vom Konus der Nockenwelle lösen.
Motoren ohne halbautomatische Spannrolle:
? ? Zahnriemen auflegen (Laufrichtung beachten) und Absteckdorn für Einspritzpumpenrad entfernen.
? Zahnriemen spannen (Spannrolle mit Mutterndreher z. B. Matra V159 -Pfeil- nach rechts drehen).
Skalenwert: 12 ... 13
gemessen zwischen Nockenwellenrad und Einspritzpumpenrad.
? Klemmutter an der Spannrolle festziehen.
Anzugsmoment: 45 Nm
? Befestigungsschraube für Nockenwellenrad mit
45 Nm festziehen.
? Einstellineal entfernen.
? Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiterdrehen und Zahnriemenspannung nochmals auf Sollwert überprüfen.
Motoren mit halbautomatischer Spannrolle:
? Zahnriemen auflegen (Laufrichtung beachten) und Absteckdorn für Einspritzpumpenrad entfernen.
? Umlenkrolle einbauen.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm
? ? Spannrolle mit Mutterndreher (z. B. Matra V159) nach rechts drehen bis sich Kerbe und Erhebung -Pfeile- gegenüber stehen.
Hinweis:
Falls der Exzenter einmal zu weit gedreht wurde, muß die Spannrolle vollständig entspannt und neu gespannt werden. Sie dürfen nicht den Exzenter nur um das zuweit gedrehte Maß zurückdrehen.
? Klemmutter an der Spannrolle festziehen.
Anzugsmoment: 20 Nm
? Nochmals prüfen, ob OT-Markierung am Schwungrad und Bezugsmarke übereinstimmen.
? Befestigungsschraube für Nockenwellenrad mit
45 Nm festziehen.
? Einstellineal entfernen.
? Drehen Sie die Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiter, bis die Kurbelwelle wieder auf OT für Zylinder 1 steht.
? Kontrollieren Sie, ob
die OT-Markierung am Schwungrad
das Einstellineal in die Nockenwelle
der Absteckdorn 2064 in das Einspritzpumpenrad
die Einstellung der Spannrolle (Kerbe/Erhebung)
paßt.
? Stehen sich Kerbe und Erhebung nicht gegenüber, spannen Sie die Spannrolle nach. Halten Sie dazu die Spannrolle mit dem Mutterndreher Matra V159 fest, lösen Sie die Befestigungsmutter, drehen Sie den Exzenter im Uhrzeigersinn weiter, bis sich Kerbe und Erhebung gegenüberstehen und ziehen Sie die Befestigungsmutter mit 20 Nm fest.
? Drehen Sie die Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiter, bis die Kurbelwelle wieder auf OT für Zylinder 1 steht.
? Wiederholen Sie die Kontrolle.
Fortsetzung für alle Motoren
? Zahnriemenschutz, Schwingungsdämpfer, Riemenscheibe und Zylinderkopfdeckel einbauen.
? Keilrippenriemen einbauen => Seite 13-16.
Motorkennbuchstaben 1Z, AHU, AEY, AFN, AVG, ALE
? Einspritzbeginn der Einspritzpumpe prüfen:
=> Rep.-Gr. 23; Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen; Einspritzbeginn dynamisch prüfen und einstellen.
Motorkennbuchstaben 1Y, AAZ
? Förderbeginn der Einspritzpumpe überprüfen:
=> Rep.-Gr. 23; Kraftstoffeinspritzung instand setzen; Förderbeginn statisch der Einspritzpumpe überprüfen und einstellen.
Riementrieb mit zweiteiligen Einspritzpumpenrad
Ausbauen
? Keilrippenriemen ausbauen => Seite 13-16.
? Falls vorhanden Spannrolle für Keilrippenriemen ausbauen.
? Oberen Zahnriemenschutz und Zylinderkopfdeckel ausbauen.
? ? Kurbelwelle auf OT für Zylinder 1 drehen -Pfeil-.
? Nockenwelle mit Einstellineal arretieren.
? Einstellineal wie folgt ausmitteln:
Arretierte Nockenwelle so drehen, bis ein Ende des Einstellineals am Zylinderkopf anschlägt. Am anderen Ende des Einstellineals mit Fühlerlehre das entstandene Spiel messen. Fühlerlehre mit halbiertem Spielmaß zwischen Einstellineal und Zylinderkopf einschieben. Nockenwelle nun so drehen, bis das Einstellineal auf der Fühlerlehre aufliegt. Zweite Fühlerlehre mit dem gleichen Maß am anderen Ende zwischen Einstellineal und Zylinderkopf einführen.
? ? Einspritzpumpenrad mit Absteckstift 3359 arretieren.
? Befestigungsschrauben -1- des Einspritzpumpenrades lösen.
? Spannrolle lösen.
? Schwingungsdämpfer und Riemenscheibe ausbauen.
? Unteren Zahnriemenschutz ausbauen.
? Laufrichtung des Zahnriemens kennzeichnen.
? Zahnriemen abnehmen.
Einbauen
? Prüfen Sie, ob die OT-Markierung am Schwungrad und die Bezugsmarke übereinstimmen.
Hinweis:
Zum Lösen und Anziehen des Nockenwellenrades niemals das Einstellineal als Gegenhalter verwenden! Benutzen Sie den Gegenhalter 3036.
? ? Befestigungsschraube des Nockenwellenrades 1/2 Umdrehung lösen. Nockenwellenrad durch Hammerschlag (mit Dorn durch die Bohrung des hinteren Zahnriemenschutzes) vom Konus der Nockenwelle lösen und abnehmen.
? Zahnriemen auflegen auf Zahnriemenrad-Kurbelwelle, Zwischenwellenrad, Einspritzpumpenrad und Spannrolle (Laufrichtung beachten).
? Nockenwellenrad zusammen mit Zahnriemen aufsetzen und mit Befestigungsschraube fixieren (Nockenwellenrad noch verdrehbar).
? ? Spannrolle mit Mutterndreher (z. B. Matra V159) nach rechts drehen bis sich Kerbe und Erhebung -Pfeile- gegenüber stehen.
Hinweis:
Falls der Exzenter einmal zu weit gedreht wurde, muß die Spannrolle vollständig entspannt und neu gespannt werden. Sie dürfen nicht den Exzenter nur um das zuweit gedrehte Maß zurückdrehen.
? Klemmutter an der Spannrolle festziehen.
Anzugsmoment: 20 Nm
? Nochmals prüfen, ob OT-Markierung am Schwungrad und Bezugsmarke übereinstimmen.
? Befestigungsschraube für Nockenwellenrad mit
45 Nm festziehen.
? Befestigungsschrauben für Einspritzpumpenrad mit
25 Nm
festziehen.
? Entfernen Sie das Einstellineal 2065 A aus der Nockenwelle und den Absteckstift 3359 aus dem Einspritzpumpenrad.
? Drehen Sie die Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiter, bis die Kurbelwelle wieder auf OT für Zylinder 1 steht.
? Kontrollieren Sie, ob
die OT-Markierung am Schwungrad
das Einstellineal in die Nockenwelle
der Absteckstift 3359 in das Einspritzpumpenrad
die Einstellung der Spannrolle (Kerbe/Erhebung)
paßt.
? Stehen sich Kerbe und Erhebung nicht gegenüber, spannen Sie die Spannrolle nach. Halten Sie dazu die Spannrolle mit dem Mutterndreher Matra V159 fest, lösen Sie die Befestigungsmutter, drehen Sie den Exzenter im Uhrzeigersinn weiter, bis sich Kerbe und Erhebung gegenüberstehen und ziehen Sie die Befestigungsmutter mit 20 Nm fest.
? Läßt sich das Einspritzpumpenrad nicht mit dem Absteckstift 3359 arretieren:
? Befestigungsschrauben -1- des Einspritzpumpenrades lösen.
? Nabe des Einspritzpumpenrades so weit verdrehen, bis der Absteckstift paßt.
? Befestigungsschrauben für Einspritzpumpenrad mit
25 Nm
festziehen.
? Drehen Sie die Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung weiter, bis die Kurbelwelle wieder auf OT für Zylinder 1 steht.
? Wiederholen Sie die Kontrolle.
? Zahnriemenschutz, Schwingungsdämpfer, Riemenscheibe und Zylinderkopfdeckel einbauen.
? Keilrippenriemen einbauen => Seite 13-16.
origianal elsa...