1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Zahnriemenwechsel erforderlich?

Zahnriemenwechsel erforderlich?

Skoda

Der Chef meiner Nicht-Skoda-Werkstatt empfiehlt dringendst einen Wechsel der beiden Zahnriemen, mit div. Zubehör, wie Wasserpumpe und Spannvorrichtung, den sie für knapp 800 € machen könnten.
Ich habe den Wagen im Jahr 2011 gebraucht von einem Autohändler mit laut Tacho 31 tkm gekauft. (Es gab Hinweise, dass es auch mehr km gewesen sein könnten.) Der Tacho steht jetzt bei 120 tkm (vielleicht sind es aber 150 tkm) und der Wagen ist jetzt 10 Jahre alt.
Bisher kann ich mich über das Fahrzeug nicht beklagen. Als Reparaturen fielen nur eine gebrochene Feder (an der ich wegen einmaliger Überladung vermutlich selbst Schuld bin) und kleinere Probleme mit der Handbremse zu Buche.
Der Wagen war also ein echter Glücksgriff.
Ich frage mich, ob der empfohlene Zahnriemenwechsel wirklich sein muss. Laut Skoda-Serviceheft soll der Zahnriemen erstmalig bei 90 tkm und dann alle 30 tkm geprüft werden, was ich heute gemacht habe. Von einem routinemäßigen Wechsel ist da keine Rede. Es sind äußerlich keine Verschleißspuren an den Riemen feststellbar. Der Werkstattmeister sagt, dass eine Sichtprüfung nichts aussagen würde und zeigt mir als Beleg einen kaputten Zahnriemen, bei dem außen keine Verschleißspuren wie Risse erkennbar sind, bei dem aber mehrere Zähne fehlten. Der Zahnriemen wäre übergesprungen und der betreffende Motor wäre hin gewesen.
Was ist eure Meinung in Bezug auf einen Zahnriemenwechsel bei dem genannten Fahrzeug bzw. Motor? Besten Dank schon mal im Voraus.
Fahrzeug: Skoda Fabia Kombi Benziner, Erstzulassung Nov. 2009, 1390 ccm, 63 kW (vermutlich 16-Ventiler)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pc-bastler1 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:03:11 Uhr:



Zitat:

Auf neues Kühlmittel muss man nicht bestehen... es steht sogar in Reparatur Leitfaden, das es bei arbeiten am Kühlsystem gearbeitet wird.

Was willst Du uns mit dem Satz sagen
:confused::confused::confused::confused::confused::confused:
Lass uns mal zusammen herausfinden was gemeint sein könnte!
Also, bei arbeiten am Kühlsystem, aufgrund eines Riemen und WaPu-Tausch, muss die Kühlflüssigkeit
a) gearbeitet
b) gewechselt
c) geliefert
werden!
Welches Herzblatt darf es denn nun sein?
22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich würde es auch anraten. Zum Teil sind die Spannrollen fehlerhaft. Die Aussage mit dem Kilometerstand ist auch Risiko. Allerdings sind 800€ deutlich zu teuer!

Machen lassen, aber nicht zu dem Preis.
500 bis 600 € in einer freien Werke.

Das war eine ganz freie Werkstatt.:)
Der Meister meinte, sie würden "alles" wechseln: Die beiden Riemen, Wasserpumpe, Spannrolle mit dem Kunststoff außenrum. Letzteres würde gern bröckelig. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Bei Angeboten der Konkurrenz sollte ich aufpassen. Die würden nicht immer alle erforderlichen Teile austauschen und deshalb günstiger anbieten.
Vielleicht sollte ich mal zu Skoda fahren, ob bei meinem Fahrzeug mit bröckeligen Kunststoffteilen im Bereich Riemenspanner gerechnet werden muss. Die Werkstattmeister wissen sowas, ob sie solche Fragen aber wahrheitsgemäß beantworten, steht auf einem anderen Blatt.
Hier im Forum habe ich auf die Schnelle keine auffällig hohe Zahl von zerstörten Riemen/Motoren gefunden.
Was sollte, wenn überhaupt, unbedingt ausgetauscht werden?

Er soll Dir doch erstmal aufschlüsseln, woraus die 800€ genau bestehen.
Die Wasserpumpe hätte ich jetzt erstmal in Ruhe gelassen, aber er hat in gewisser Weise recht, es soll Werkstätten geben, die nur den Zahnriemen wechseln und sich dann wundern, dass Du nach 1 Jahr wiederkommst und schon wieder Geld bei Ihnen ausgibst...mist aber auch ;-)
Ich finde, dass das eine Vertrauensfrage ist.
Deine Wiedergabe der "Empfehlung" kann ein freundlich gemeinter Hinweis oder eine aufdringliche Masche sein - wir waren nicht dabei...

Ein Repsatz mit WaPu kostet im Netzt zwischen 80 und 150 Euro.
Eine Werke wird ungefähr das Doppelte an Materialipreis berechnen.
Bleiben immer noch gute 300€ für Lohnkosten.

Ich habe jetzt noch ein Angebot über 530 €: Wasserpumpe + Zahnriemensatz.
Die Spannrolle soll auch dabei sein.
Ich habe noch eine Woche Zeit, über die Sinnhaftigkeit des Riemenwechsels nachzudenken. Nächste Woche wird jetzt erst mal das Flexrohr im Abgasstrang gewechselt.

Unbedingt machen (lassen). Der preis steht erstmal auf ´nem 2. Blatt.
VG Thommi

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 11. September 2019 um 16:04:40 Uhr:


Ich habe jetzt noch ein Angebot über 530 €: Wasserpumpe + Zahnriemensatz.
Die Spannrolle soll auch dabei sein.
Ich habe noch eine Woche Zeit, über die Sinnhaftigkeit des Riemenwechsels nachzudenken. Nächste Woche wird jetzt erst mal das Flexrohr im Abgasstrang gewechselt.

530 ist ein fairer Preis.

Riemen, Rollen und WaPu sind jetzt 10Jahre alt. Also machen.

Rechne das aufs Jahr um, das gerade mal 50 per Anno. Also nicht überlegen , machen lassen.

@Sudoku2013 ich würde bei Zahnriemen nicht zu lange warten wenn es zu spät ist macht es booom und dann darfst du die Karre nach Hause schieben und ein neuer gebrauchter Motor kostet noch mehr

Wir fahren die gleiche Büchse (2009). Der 1.4 Sauger ist ein zuverlässiger Motor. Bei einem 10 Jahre alten Riemen wird es langsam Zeit. Es steht bei den Kosten immer eine Abwägung im Raum. Wenn der Wagen gut in Schuss ist und ansonsten weiter gefahren werden soll, machen lassen...wenn du aus dem Großraum Ruhrgebiet kommst hätte ich kostenmäßig einen Tip..

Es sind jetzt doch 590 Euro geworden.
Es wurden gewechselt:
- zwei Zahnriemen
- zwei Spanneinheiten
- eine Wasserpumpe
- neue Kühlflüssigkeit (darauf bestand ich, wegen des sonst möglichen Schmutzeintrags bei Wiederverwendung der alten Flüssigkeit)
- Keilrippenriemen (stand nicht im Angebot, war aber auch fällig; der sah wie ein Zahnriemen aus;), überall Einrisse)
Jetzt darf aber die nächsten vier Jahre nichts mehr dazukommen.

Passt vom Preis her!

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 27. September 2019 um 10:42:52 Uhr:


Es sind jetzt doch 590 Euro geworden.
Es wurden gewechselt:
- zwei Zahnriemen
- zwei Spanneinheiten
- eine Wasserpumpe
- neue Kühlflüssigkeit (darauf bestand ich, wegen des sonst möglichen Schmutzeintrags bei Wiederverwendung der alten Flüssigkeit)
- Keilrippenriemen (stand nicht im Angebot, war aber auch fällig; der sah wie ein Zahnriemen aus;), überall Einrisse)
Jetzt darf aber die nächsten vier Jahre nichts mehr dazukommen.

Du weißt aber schon, dass Autofahren Geld kostet.

Ich kann die ganze Diskussion nicht so richtig nachvollziehen, wenn bei einem 10-jährigen der Zahnriemen reißt, dann war`s das. Vor allem finanziell.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 27. September 2019 um 10:42:52 Uhr:


Es sind jetzt doch 590 Euro geworden.
Es wurden gewechselt:
- zwei Zahnriemen
- zwei Spanneinheiten
- eine Wasserpumpe
- neue Kühlflüssigkeit (darauf bestand ich, wegen des sonst möglichen Schmutzeintrags bei Wiederverwendung der alten Flüssigkeit)
- Keilrippenriemen (stand nicht im Angebot, war aber auch fällig; der sah wie ein Zahnriemen aus;), überall Einrisse)
Jetzt darf aber die nächsten vier Jahre nichts mehr dazukommen.

Auf neues Kühlmittel muss man nicht bestehen... es steht sogar in Reparatur Leitfaden, das es bei arbeiten am Kühlsystem gearbeitet wird.

Deine Antwort