- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Zahnriemenwechsel TDI AXR selber machen - letzte Unklarheiten
Zahnriemenwechsel TDI AXR selber machen - letzte Unklarheiten
Hallo zusammen,
mein Golf 4 Variant 1,9 TDI AXR, den ich vor 4 Monaten gekauft habe, hat inzwischen knapp 170tkm runter und somit ist es nicht mehr weit bis zum nächsten Zahnriemenwechsel. Der letzte wurde bei 87tkm gewechselt. Sicher könnte ich noch fast 10tkm fahren, aber ich mach das lieber schon früher, um hier auf nr. sicher zu gehen.
Ich hab mir zunächst einige Angebote eingeholt. Vom Freundlichen waren es über 700 öcken. Die freie Werkstatt will für Riemen, Spannrollen und Wapu 400. Material kann ich nicht mitbringen. Da ich an solchen Arbeiten Spaß habe und mich glaub ich auch nicht zu doof anstelle, möchte ich das ganze aber lieber selber machen, auch wenn ich noch nie einen Zahnriemen gewechselt habe. Ich habe die letzen Tage so ziemlich jede Anleitung gelesen, die ich gefunden habe.
Material würde ich übern AHW-Shop bestellen. Mein Wagen ist Erstzulassung 02/2002, daher vermute ich, dass das noch vor der Umstellung auf die neue Spannrolle war. Damit komme ich gleich zu meiner ersten Frage: Ist es nötig den Riemenspanndämpfer mitzuwechseln? Hier habe ich bereits beide Aussagen gelesen. Dieser kostet immerhin 84 Euro.
Kaufen müsste ich mir ebenfalls noch Nocken-/Kurbelwellenstop, Einsteckplättchen für den Dämpfer und den 2-Loch-Dreher für die Spannrolle (oder geht hier von der Größe auch einer vom Winkelschleifer?). Kann vielleicht jemand mal seinen messen (Zapfenabstand und -durchmesser). Desweiteren bräuchte ich noch ne Motortraverse. Hier findet man bei ebay die günstigsten ab 39 Euro. Ich tendier aber eher zu dieser hier Motorbrücke . Macht mir den wertigeren Eindruck. Was meint ihr? Reicht es hier eigentlich, den motor nur an der linken Aufhängung einzuhängen und zu entlasten oder muss er komplett an beiden Ösen aufgehängt werden? Kann ich die Motorbrücke dann einfach Diagonal über beide Kotflügel spannen? Die Ösen sind ja nicht in einer Linie parallel zur Achse.
Welche Schrauben müssen bei der ganzen Operation erneuert werden? Hab hier keine Infos gefunden? Wie schauts z.B. mit denen vom Motorhalter aus? Welche und wieviele benötige ich hier, oder kann ich alle wiederverwenden? Anzugsmomente habe ich denk ich alle zusammen.
Wieviel Kühlflüssigkeit benötige ich? Wieviel geht durch das Wechseln der Wapu verloren?
Vom Vorgehen würde ich den Wagen erstmal kurz auf Rampen fahren um die Unterbodenverkleidung abzuschrauben und dann nur die rechte Seite leicht anheben, um das Rad abnehmen zu können und seitlich an das Kurbelwellenrad zu kommen. Oder würdet ihr den Wagen vorne komplett auf Böcke stellen?
Habt ihr sonst noch Tips für mich? Ich bin für jeden Tip dankbar, weil mir das dann möglicherweise während des Wechselns Ärger erspart. Mit was für einer Arbeitszeit muss ich denn in etwa rechnen? Ich schätze mal so um 4-5 Stunden?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß
Steffen
Beste Antwort im Thema
Scheinwerfer rechts ausbauen
Luftschlauch zwischen Turbo und Ladeluftkühler entfernen
Die Motorabdeckungen ausbauen
Wasserbehälter unterbrechen
Hinweis: Schläuche nicht trennen
Servolenkungsbehälter lösen und auf dem Motor ablegen
Kraftstofffilter mit Befestigungsbügel ausbauen
Hinweis: Leitungen nicht unterbrechen
Nebenaggregat-Antriebsriemen ausbauen
Spannvorrichtung für Nebenaggregat-Antriebsriemen ausbauen
Den Motor abstützen
Hinweis: Eine Hebevorrichtung verwenden, um den Motor zu halten 10-222A
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1048.png
Obere Steuerriemenabdeckung entfernen
Motorstütze ausbauen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1049.png
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1050.png
Kurbelwellenscheibe ausbauen
Die unteren Motorabdeckungen ausbauen
Kurbelwelle zum OT für Zylinder 1 drehen
Einstellmarkierungen der Kurbelwelle ausrichten
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1051.png
Die Einstellmarkierungen der Nockenwelle ausrichten
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1052.png
Kurbelwellen-Sperrwerkzeug einsetzen T10050
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1053.png
Nockenwellenrad festsetzen 3359 (Ø 6mm)
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1054.png
Nockenwellenrad-Schrauben etwas lockern, aber sicherstellen, dass das Zahnrad sich ungehindert drehen kann
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1055.png
Spannrolle gegen den Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1056.png
Einen Sechskantschlüssel verwenden
Riemenspanner festsetzen
Spezialwerkzeug verwenden: T10008
Schraube an Spannrolle lösen
Steuerriemen ausbauen
Spannrolle ausbauen
Spannvorrichtung ausbauen
Einbau
Prüfen, ob die Blockierwerkzeuge immer noch passen
Spannrolle einbauen
Spannvorrichtung wieder einbauen
Spannvorrichtung im Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1057.png
Spezialwerkzeug verwenden: 3387
Zu Stopp 3
Spannrolle festziehen
Nockenwellenrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1058.png
Nockenwellenrad etwas anziehen
Steuerriemen in der Reihenfolge einbauen, wie in der Abbildung gezeigt a -> b -> c -> d
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1059.png
Spannrolle gegen den Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1060.png
Sperrwerkzeug einsetzen T10008
Spannrolle im Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1061.png
Spezialwerkzeug verwenden: 3387
Zu Stopp 2
Sperrstift ausbauen T10008
Spannrolle in dieser Position halten 4.0 ± 1.0 mm
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1062.png
Befestigungsschraube der Spannrolle anziehen 20Nm + 45°
Nockenwellenrad anziehen 25Nm (3x)
Das Nockenwellen-Sperrwerkzeug entfernen
Das Kurbelwellenblockierwerkzeug entfernen
Motor 2 Umdrehungen von Hand drehen
Spannvorrichtung prüfen
Abstand messen: 4.0 ± 1.0 mm
Prüfen, ob die Spezialwerkzeuge passen
Die weiteren Einbauschritte ergeben sich durch Umkehr der Ausbauschritte
Wenn die Sperrwerkzeuge nicht passen
Motor solange drehen, bis die Nockenwelle verriegelt werden kann
Nockenwellenrad-Schrauben etwas lockern, aber sicherstellen, dass das Zahnrad sich ungehindert drehen kann
Kurbelwelle um 45° zurück drehen
Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1063.png
bis das Spezialwerkzeug eingreift
Die Einstellmarkierungen erneut prüfen
Spannvorrichtung prüfen
Abstand messen: 4.0 ± 1.0 mm
Falls nicht, Montage erneut beginnen
Anzugsdrehmomente
Kurbelwellenscheibe: 10Nm + 90°
Riemenspanner 15Nm
Spannrolle: 20Nm + 45°
Nebenaggregat-Riemenspanner: 25Nm
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_S_0374.png
ich hoffe das hilft
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
hat jemand die Anleitung zum Wechseln des Zahnriemens? Welche Spezialwerkzeuge, Einstellungen und Anzugsdrehmomente werden gebraucht?
Viele Grüße
Lempiras
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Es ampfiehlt sich bei der Angelegenheut gleich noch die Wasserpumpe mitzutauschen.
Ansonsten Spwezialwerkzeug oder mußt mal im Netz suchen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
auf jedem Fall Spezialwerkzeug besorgen, Pumpe Düse sind was Steuerzeiten angeht sehr empfindlichhttp://cgi.ebay.de/...16449919QQcmdZViewItemQQptZKfz_Handwerkzeuge?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
oder http://www.dieselkontor.de/index.php?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Scheinwerfer rechts ausbauen
Luftschlauch zwischen Turbo und Ladeluftkühler entfernen
Die Motorabdeckungen ausbauen
Wasserbehälter unterbrechen
Hinweis: Schläuche nicht trennen
Servolenkungsbehälter lösen und auf dem Motor ablegen
Kraftstofffilter mit Befestigungsbügel ausbauen
Hinweis: Leitungen nicht unterbrechen
Nebenaggregat-Antriebsriemen ausbauen
Spannvorrichtung für Nebenaggregat-Antriebsriemen ausbauen
Den Motor abstützen
Hinweis: Eine Hebevorrichtung verwenden, um den Motor zu halten 10-222A
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1048.png
Obere Steuerriemenabdeckung entfernen
Motorstütze ausbauen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1049.png
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1050.png
Kurbelwellenscheibe ausbauen
Die unteren Motorabdeckungen ausbauen
Kurbelwelle zum OT für Zylinder 1 drehen
Einstellmarkierungen der Kurbelwelle ausrichten
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1051.png
Die Einstellmarkierungen der Nockenwelle ausrichten
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1052.png
Kurbelwellen-Sperrwerkzeug einsetzen T10050
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1053.png
Nockenwellenrad festsetzen 3359 (Ø 6mm)
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1054.png
Nockenwellenrad-Schrauben etwas lockern, aber sicherstellen, dass das Zahnrad sich ungehindert drehen kann
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1055.png
Spannrolle gegen den Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1056.png
Einen Sechskantschlüssel verwenden
Riemenspanner festsetzen
Spezialwerkzeug verwenden: T10008
Schraube an Spannrolle lösen
Steuerriemen ausbauen
Spannrolle ausbauen
Spannvorrichtung ausbauen
Einbau
Prüfen, ob die Blockierwerkzeuge immer noch passen
Spannrolle einbauen
Spannvorrichtung wieder einbauen
Spannvorrichtung im Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1057.png
Spezialwerkzeug verwenden: 3387
Zu Stopp 3
Spannrolle festziehen
Nockenwellenrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1058.png
Nockenwellenrad etwas anziehen
Steuerriemen in der Reihenfolge einbauen, wie in der Abbildung gezeigt a -> b -> c -> d
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1059.png
Spannrolle gegen den Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1060.png
Sperrwerkzeug einsetzen T10008
Spannrolle im Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1061.png
Spezialwerkzeug verwenden: 3387
Zu Stopp 2
Sperrstift ausbauen T10008
Spannrolle in dieser Position halten 4.0 ± 1.0 mm
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1062.png
Befestigungsschraube der Spannrolle anziehen 20Nm + 45°
Nockenwellenrad anziehen 25Nm (3x)
Das Nockenwellen-Sperrwerkzeug entfernen
Das Kurbelwellenblockierwerkzeug entfernen
Motor 2 Umdrehungen von Hand drehen
Spannvorrichtung prüfen
Abstand messen: 4.0 ± 1.0 mm
Prüfen, ob die Spezialwerkzeuge passen
Die weiteren Einbauschritte ergeben sich durch Umkehr der Ausbauschritte
Wenn die Sperrwerkzeuge nicht passen
Motor solange drehen, bis die Nockenwelle verriegelt werden kann
Nockenwellenrad-Schrauben etwas lockern, aber sicherstellen, dass das Zahnrad sich ungehindert drehen kann
Kurbelwelle um 45° zurück drehen
Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_SP_1063.png
bis das Spezialwerkzeug eingreift
Die Einstellmarkierungen erneut prüfen
Spannvorrichtung prüfen
Abstand messen: 4.0 ± 1.0 mm
Falls nicht, Montage erneut beginnen
Anzugsdrehmomente
Kurbelwellenscheibe: 10Nm + 90°
Riemenspanner 15Nm
Spannrolle: 20Nm + 45°
Nebenaggregat-Riemenspanner: 25Nm
http://62.153.147.220/webdata/InspData/Bilder/V_S_0374.png
ich hoffe das hilft
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Sehr geil! Vielen Dank.
Weiß jemand noch die Unterschiede zum ATD?
Viele Grüße
Lempiras
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Unterschiede habe ich keine gesehen . P.s. lass den Motorhalter im Motorraum hängen nimm ihn blos nicht raus auch wenn es beim ZR Wechsel etwas eng wird. Habe jedes mal gekotzt wenn ich ihn wieder einbauen musste
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Hallo,
ich habe gerade festgestellt, das lediglich die Nockenwelle angetrieben wird.
Was ist mir der Wasserpumpe?
Viele Grüße
Lempiras
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Lempiras
Hallo,ich habe gerade festgestellt, das lediglich die Nockenwelle angetrieben wird.
Was ist mir der Wasserpumpe?
Viele Grüße
Lempiras
was soll damit sein??
angetrieben mittels Zahnriemen, daher mitwechseln
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Lempiras
Hallo,
ich habe gerade festgestellt, das lediglich die Nockenwelle angetrieben wird.
Was ist mir der Wasserpumpe?
Viele Grüße
Lempiras
die WaPu ist das Zahnriemenrad rechts über dem KW Rad sihe Bild
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anleitung Zahnriemenwechsel AXR' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Mein Wagen ist Erstzulassung 02/2002, daher vermute ich, dass das noch vor der Umstellung auf die neue Spannrolle war. Damit komme ich gleich zu meiner ersten Frage: Ist es nötig den Riemenspanndämpfer mitzuwechseln? Hier habe ich bereits beide Aussagen gelesen. Dieser kostet immerhin 84 Euro.
Entscheidend ist die Motornummer, u.a. auf einem Aufkleber der ZR-Abdeckung zu finden. Bis 010 000 wird die alte Version benötigt, ab 010 001 die neue und damit kein Riemenspanner. Mein AXR ist ebenfalls aus 02/2002 und hat schon eine Motornummer > 50 000.
Ansonsten ist für so eine Aktion der "Etzold" zu empfehlen, basiert praktisch auf den Rep-Anleitungen von VW und ist auch sonst ganz nützlich.
Gruß
Hallo,
kanns vielleicht sein, dass du nen Austauschmotor drin hast? Soweit ich weiß, wurde bis zum 28.02.2002 die "alte" Variante mit Riemenspanndämpfer eingebaut. Ich muss aber nochmal genau auf meine Motorennr. schauen.
Sollte ich noch den alten haben, würdet ihr den Riemenspanndämpfer tauschen? Ich weiß nicht, ob der Vorbesitzer den getauscht hat... von daher muss ich davon ausgehen, dass der bereits knapp 170tkm runter hat.
Klar den Etzold hab ich natürlich. Pflichtlektüre In die original VW Reparaturleitfäden konnte ich auch mal reinschaun. Und sonst hab ich auch einige Anleitungen gelesen. Ich hoffe bei mir klappt alles gut.
Wie schauts mit den Schrauben aus? Welche muss ich ersetzen und welche Größen sind das jeweils?
Danke und Gruß
Steffen
Hallo nochmal,
jetzt bin ich doch etwas verwirrt. Hab gerade mal auf den Aufkleber auf der Zahnriemenverkleidung geschaut. Gefertigt wurde der Wagen (der Motor?) 01/2002. Der Stichtag für die Umstellung auf die neue Spannrolle war am 28.02.2002 und zwar, wie schwarzabgleich schon geschrieben hat, mit der Motornummer 010 001. Meiner hat jedoch die Motornummer "AXR 038 505". Scheint mir ja dann eher schon die neue Spannrolle drin zu sein, oder? Damit wäre auch die Frage nach dem Riemenspanndämpfer erledigt, weil ich dann wohl keinen einzeln mehr hätte, sondern der schon mit in der Spannrolle integriert wäre.
Wie bekomme ich denn nun raus, was bei mir wirklich los ist? Scheinbar muss ich entweder die Verkleidung aufmachen, oder kann mir VW an Hand der Fahrgestellnr. sagen, welcher Motor verbaut wurde?
Danke und Gruß
Steffen
Woher hast du die Info mit dem "Stichtag"? Im Teilekatalog wird als Kriterium lediglich die Motornummer angegeben. Datumsangaben habe ich beim ZR noch nicht gesehen, hochstens noch Bereiche von Fgst-Nummern.