- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Zischen beim Entriegeln des Fahrzeuges
Zischen beim Entriegeln des Fahrzeuges
Hallo zusammen und frohes neues Jahr,
ich hatte meinen W220 zwischen dem 31.12.2024 und dem 11.01.2025 in der Tiefgarage abgestellt und wollte mal nachschauen wie es meinem W2200 geht .
2 Punkte sind mir aufgefallen.
- Fahrzeughöhe an der Hinterachse war höher als vorne obwohl ich nicht die Taste für die Fahrwerkserhöhung betätigt hatte und die Ausgangsposition beim parken vorne und hinten gleich war.
- Auf die Schliessfunktion am Schlüssel gedrückt und ein zischen kam aus dem Motorraum raus ein Kompressor Geräusch wie ein Überdruck .
Dabei ging die Hinterachse nach dem zischen runter und erreichte Ihre Ausgangsposition.
Ich bin ziemlich neu in der Mercedes Welt.
20 Jahre nur BMW gefahren und kenne mich weniger aus.
Ist es normal wenn das Auto länger steht, dass sich die Hinterachse anhebt und dieses zischen nach dem wecken des CAN BUS?
Auto hatte ich nicht gestartet da ich nur nach den Rechten der Dinge sehen wollte.
Ich fuhr wieder nach Hause und kam eine Woche später wieder zurück und bemerkte das nun das ganze Auto ziemlich tief lag.
Ich starrte den Motor das hebte sich und ich fuhr aus der Garage für eine Erhaltungsfahrt.
Es wurde nun Februar und das Auto stand weitere 2
Wochen letzten Samstag fuhr ich in die Garage um das Auto zu wechseln da wir mit der Familie nach NL fahren wollte und die S Klasse stand normal wie abgestellt ohne sichtbare Fehler?
Wie fuhren mit dem Wagen nach Holland hin und zurück insgesamt 650 Kilometer.
Wie soll ich als erstes a die Sache rangehen und Prüfungen starten?
Komme aus Köln Porz Lind.
Vielen Dank und Grüße
Vielen Dank und Grüße
Evangelos
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo Evangelos,
wenn das Zischen nicht aus der Tür kam aufgrund eines Lecks in der Zentralschließpneumatik wird es wohl von der AirMatic gekommen sein weil die Anlage das "Wake-up" Signal bekam und die Niveausensoren werden abgefragt und ein Regelvorgang beginnt, nehme ich mal an. Ein Zischen dürfte Undichtigkeit bedeuten.
Um Zeit und Geld zu sparen würde ich zuerst mit einer vernünftigen Diagnose beginnen - möglichst nicht mit einem 50Euro Scanner sondern mit der Star Diagnose. Laß mit der SD einen Kurztest machen. Damit werden alle Systeme abgefragt und Fehler gefunden. Mit der SD lassen sich auch zahlreiche Airmatictests machen um das Leck bzw. die Störung zu finden.
Gruß
Fitzcarraldo1
@Evangelos wenn derWagen jetzt in Gebrauch alles richtig macht ist das alles ok. Nach langer Standzeit kann es zu solchen Ausgleichsanpassungen kommen. Wenn dann der Wagen nicht benutzt wird, ist der Druck und die Luftmenge manchmal nicht ausreichend, um nochmal über längere Zeit Niveau zu halten. Beobachte das erst mal noch eine Zeit. Evt. könnte es ein Anzeichen sein, dass der Kompressor etwas schwach geworden ist. Wie alt ist das Auto wieviele km hat es bzw. ist der Kompressor schon mal getauscht worden?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 15. Februar 2025 um 06:14:54 Uhr:
Hallo Evangelos,
wenn das Zischen nicht aus der Tür kam aufgrund eines Lecks in der Zentralschließpneumatik wird es wohl von der AirMatic gekommen sein weil die Anlage das "Wake-up" Signal bekam und die Niveausensoren werden abgefragt und ein Regelvorgang beginnt, nehme ich mal an. Ein Zischen dürfte Undichtigkeit bedeuten.
Um Zeit und Geld zu sparen würde ich zuerst mit einer vernünftigen Diagnose beginnen - möglichst nicht mit einem 50Euro Scanner sondern mit der Star Diagnose. Laß mit der SD einen Kurztest machen. Damit werden alle Systeme abgefragt und Fehler gefunden. Mit der SD lassen sich auch zahlreiche Airmatictests machen um das Leck bzw. die Störung zu finden.
Gruß
Fitzcarraldo1
Guten Morgen,
das Fahrzeug ist aus 09/2006 EZ ein wirklich letztes Modell also aus BJ 2005 und 78000 Kilometer.
Mit der Star Diagnose ist es ein guter Hinweis gibt es im Kölner Raum eine Person die es neben bei macht ?
Anderweitig muss ich mit eine SD zu legen.
Bin gelernter KFZ Mechatroniker und Fahrzeugtechniker, habe mit Mercedes noch nie Kontakt gehabt da ich seit 20 Jahren an BMWs mich ausgetobt habe ??.
Ich möchte das mein Auto in einem guten Zustand bleibt daher auch die Anfrage und die Kosten sind mir auch bewusst die mich nicht abschrecken.
VG
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 15. Februar 2025 um 08:54:30 Uhr:
@Evangelos wenn derWagen jetzt in Gebrauch alles richtig macht ist das alles ok. Nach langer Standzeit kann es zu solchen Ausgleichsanpassungen kommen. Wenn dann der Wagen nicht benutzt wird, ist der Druck und die Luftmenge manchmal nicht ausreichend, um nochmal über längere Zeit Niveau zu halten. Beobachte das erst mal noch eine Zeit. Evt. könnte es ein Anzeichen sein, dass der Kompressor etwas schwach geworden ist. Wie alt ist das Auto wieviele km hat es bzw. ist der Kompressor schon mal getauscht worden?
Das Auto werde ich heute noch mal mit anschauen !
Wenn ich eine SD hätte könnte ich ein Drucktest durchführen um ggf. undichte Stellen oder die Leistung des Kompressors überprüfen.
Das Auto hat 78000 Kilometer und EZ 09/2006
Vielen Dank und Grüße
Evangelos
Da Du BMW geschädigt bist und mehr über Deinen W220 wissen willst hier ist ne URL:
die allerhand Infos über den W220 bringt.
Wenn Du allerdings die SD anschaffst ist darin das MB WIS (TIS bei BMW) enthalten.
WIS ist das vollständige Werkstattinformationssystem für alle MB Fahrzeuge einschl. W220.
@Evangelos wenn du Fachmann bist, dann musst du dich nur bei MB W220 einlesen. Die Airmatik ist kein Hexenwerk und auch ohne SD 100% beherrschbar. Meiner ist 25 Jahre, 308.000 km, bin kein Automechaniker, aber Autodidakt, und habe bisher alles ohne SD hinbekommen. Habe mich allerdings vor 8 Jahren mal dazu überreden lassen. Das Ergebnis 300€ Kosten, kein Erfolg bei der Fehlerbehebung. Die meisten dabei MB die das System verstehen und reparieren können sind befreite in Rente! Wenn die Airmatic im Gebrauch sauber arbeitet, lass sie einfach in Ruhe. Den Druck des Kompressors kann man auch ohne SD messen. Ist etwas umständlicher, aber billig. Die Druckleitung vom Ventilblock (nicht am Kompressor, denn das ist nur ein Plastikgewinde, das schnell kaputt geht) lösen und einfach ein Manometer mittels 4 mm Steckadapter anschliessen. Dann den Kompressor laufen lassen, in dem man das Kompressorrelais überbrückt. Dann sollte der Druck etwa 13-15 bar und nach dem Abschalten eine Stunde halten. Hier kannst du dich mal einlesen wie das ganze funktioniert
Undichtigkeiten sind bei der Airmatic eher selten!
Das hörbare Zischen entsteht, wenn über das Druckablassventil am Kompressor Luft abgelassen wird, um einen Niveauausgleich vorzunehmen.
Normalerweise erfolgt dieser Niveauausgleich aber nicht beim Betätigen der Schlüsselfernbedienung, sondern erst, wenn eine Tür geöffnet wird.
Bei mir ist das meistens die Tür hinten links, weil ich zuerst eine Tasche hinter den Sitz stelle, bevor ich die Fahrertür öffne.
Ich höre das Geräusch oft.
Auch beim Abstellen des Fahrzeuges kann es zu diesem Geräusch kommen.
Ungewöhnliche Fahrzeughöhen haben oft mit dem Ventilblock und/oder Feuchtigkeit im System zu tun, das erlebt man hauptsächlich bei niedrigen Temperaturen.
lg Rüdiger
Zitat:
@Evangelos schrieb am 15. Februar 2025 um 10:50:17 Uhr:
Das Auto werde ich heute noch mal mit anschauen !
Wenn ich eine SD hätte könnte ich ein Drucktest durchführen um ggf. undichte Stellen oder die Leistung des Kompressors überprüfen.
Das Auto hat 78000 Kilometer und EZ 09/2006
Vielen Dank und Grüße
Evangelos
Hast du einen Empfehlung zwecks SD die man in Netz erwerben kann?
Vielen Dank und Grüße
Evangelos
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 15. Februar 2025 um 11:28:30 Uhr:
@Evangelos wenn du Fachmann bist, dann musst du dich nur bei MB W220 einlesen. Die Airmatik ist kein Hexenwerk und auch ohne SD 100% beherrschbar. Meiner ist 25 Jahre, 308.000 km, bin kein Automechaniker, aber Autodidakt, und habe bisher alles ohne SD hinbekommen. Habe mich allerdings vor 8 Jahren mal dazu überreden lassen. Das Ergebnis 300€ Kosten, kein Erfolg bei der Fehlerbehebung. Die meisten dabei MB die das System verstehen und reparieren können sind befreite in Rente! Wenn die Airmatic im Gebrauch sauber arbeitet, lass sie einfach in Ruhe. Den Druck des Kompressors kann man auch ohne SD messen. Ist etwas umständlicher, aber billig. Die Druckleitung vom Ventilblock (nicht am Kompressor, denn das ist nur ein Plastikgewinde, das schnell kaputt geht) lösen und einfach ein Manometer mittels 4 mm Steckadapter anschliessen. Dann den Kompressor laufen lassen, in dem man das Kompressorrelais überbrückt. Dann sollte der Druck etwa 13-15 bar und nach dem Abschalten eine Stunde halten. Hier kannst du dich mal einlesen wie das ganze funktioniert
Undichtigkeiten sind bei der Airmatic eher selten!
Danke dir für den Hinweis das is rein guter Tip!
Ich tendiere zu einer SD da ich mein BMW bestand langsam verkaufe und möchte meine Erfahrung nun mit dem Stern machen.
Daher würde es mir schon ganz recht passen ein SD zu besitzen.
Der Tip mit dem Manometer ist ein guter Hinweis!
Vielen Dank und Grüße
Evangelos
@Evangelos SD ist teuer, durch MB lizenziert, daher sind nur mehr oder weniger gute China Clones im Markt. Wie gesagt ich habe die Kiste seit 3/2005 und habe bisher noch keine SD vermisst. Ein bisschen logisches und technisches Verständnis reicht, manchmal auch etwas Geduld. Dieses Auto ist genial konstruiert, außer bei der Korrosionsvorsorge, und noch immer up-to-Date in vielen Bereichen. Aber ist ist NOCH kein rollender Computer der ohne Diagnosetool nicht reparierbar ist.
Hallo Rüdiger und danke für deine Information.
Ich möchte mir erst mal eine SD zu legen um auch tiefer in die Diagnose reinzugehen hast du eine Empfehlung ?
Gerne auch per PM.
Das mit dem Ventilblock ist ein guter Hinweis im Netz habe ich auch seriöse Anbieter gefunden die sich darauf spezialisiert haben.
Vielen Grüße
Evangelos
@Evangelos Wenn der Wagen jetzt gut läuft, lass ihn in Ruhe! Dein Ventilblockproblem hat andere Symptome. Was Rüdiger beschreibt ist Feuchtigkeit im System. Die Ursache ist nicht der Ventilblock. Außerdem verschwindet das Problem mit steigenden Temperaturen. Die Reparatur in diesem Fall, wäre ein neuer Kompressor mit neuem Lufttrockner, oder die Regeneration des Lufttrockners, nicht der Tausch des Ventilblocks. Noch ein Hinweis, beim Tausch von Airmatic-Teilen immer, wenn irgendmöglich, Originalteile verwenden, alles andere ist schade für die Arbeitszeit. Zum Thema Airmatic gibt es außer Mercedes und Miessler-Automotive meiner Erfahrung nach keine weiteren seriösen Anbieter. Das ist alles ungeprüfter China-Kram!
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 15. Februar 2025 um 12:03:04 Uhr:
@Evangelos Wenn der Wagen jetzt gut läuft, lass ihn in Ruhe! Dein Ventilblockproblem hat andere Symptome. Was Rüdiger beschreibt ist Feuchtigkeit im System. Die Ursache ist nicht der Ventilblock. Außerdem verschwindet das Problem mit steigenden Temperaturen. Die Reparatur in diesem Fall, wäre ein neuer Kompressor mit neuem Lufttrockner, oder die Regeneration des Lufttrockners, nicht der Tausch des Ventilblocks. Noch ein Hinweis, beim Tausch von Airmatic-Teilen immer, wenn irgendmöglich, Originalteile verwenden, alles andere ist schade für die Arbeitszeit. Zum Thema Airmatic gibt es außer Mercedes und Miessler-Automotive meiner Erfahrung nach keine weiteren seriösen Anbieter. Das ist alles ungeprüfter China-Kram!
Genau Mieseler hatte ich gesehen !
Dann warten wir auf besseres Wetter ich muss auch dazu sagen das wir das Auto nur bei schönem Wetter fahren !
Daher mache ich mir kein Stress!
Vielen Dank für die schnellen Antworten !
Viele Grüße
Evangelos