1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. ZMS / materialschonende Fahrweise?

ZMS / materialschonende Fahrweise?

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 22. November 2012 um 6:05

Hallo zusammen,

mein ZMS wird demnächst getauscht. Ist ja ein oft auftretendes Problem beim Z19DTH. Dabei habe ich gerade mal 83.000 km auf der Uhr...

Wenn ich mir die Funktionsweise eines ZMS anschaue, stellt sich die Frage, ob man seine Fahrweise ändern kann, damit es länger hält.

Ich interpretiere das so:

- viel Stop&Go ist eher schlecht, gleichmäßige Autobahnfahrten eher gut

- bei knapp unter 2.000 U/min voll drauflatschen ist eher schlecht (ZMS bekommt ruckartig das ganze Drehmoment ab, die Kraftentfaltung ist durch das Turboloch eher unharmonisch und kommt spät aber mit ordentlich Bums), langsames beschleunigen dagegen eher gut

Wo ich mir kein Reim drauf machen kann ist, ob fahren in niedrigen Drehzahlen (kein untertouriges Fahren sondern frühes Hochschalten und Fahren bei 1.200 - 1.500 U/min) vielleicht zu einem vorschnellen Ende des ZMS führt.

Was meint ihr? Hat jemand von euch nach ZMS-Tausch (Opel will richtig Geld dafür sehen) seine Fahrweise umgestellt und kann ggfs. aus eigenen Erfahrungen berichten?

MfG

hans_dampf

Ähnliche Themen
40 Antworten

Is egal wie Du fährst, kaputt gehen die immer wieder. Sind einfach ne Fehlkonstruktion die dinger. Da kannste bei jedem Hersteller gucken, is nicht nur Opel betroffen.

Themenstarteram 22. November 2012 um 7:21

Hm... google mal nach "Zweimassenschwungrad Opel" (oder klick hier ). Von den ersten 10 Treffern betreffen 6 den Z19DTH. Mir sagt das, dass es schon ein spezielles Problem mit diesem Motor gibt (kleinere Motoren oder Benziner scheinen vielleicht auch, aber nicht so oft betroffen zu sein).

Ist beim Gegenstück vom Vectra bei VW - also dem Passat genau das selbe.

Der taucht auch zuerst auf wenn ich bei Google nur Zweimassenschungrad eingebe.

Ich habe vor 30Tkm ein neues auf Garantie bekommen weil ein klappern vorhanden war...ist immernoch da und scheint wohl ein Feature zu sein... fahre fast nur Autobahn... öfter auch mal Vollgas... bisher noch keine Probleme.

Ansonsten hier mal lesen.

http://www.zf.com/.../dmf_SACHS.html

Ein ZMS ist für eben solche Dinge gemacht... untertourig fahren, Lastwechsel etc...wenn es das nicht abkann... was wohl öfter der Fall ist ist das eine ziemeliche Fehlkonstruktion...

Zitat:

Original geschrieben von hans_dampf78

Ich interpretiere das so:

- viel Stop&Go ist eher schlecht, gleichmäßige Autobahnfahrten eher gut [b]richtig- bei knapp unter 2.000 U/min voll drauflatschen ist eher schlecht (ZMS bekommt ruckartig das ganze Drehmoment ab, die Kraftentfaltung ist durch das Turboloch eher unharmonisch und kommt spät aber mit ordentlich Bums), langsames beschleunigen dagegen eher gut auch richtig

Wo ich mir kein Reim drauf machen kann ist, ob fahren in niedrigen Drehzahlen (kein untertouriges Fahren sondern frühes Hochschalten und Fahren bei 1.200 - 1.500 U/min) vielleicht zu einem vorschnellen Ende des ZMS führt.

Was meint ihr? Hat jemand von euch nach ZMS-Tausch (Opel will richtig Geld dafür sehen) seine Fahrweise umgestellt und kann ggfs. aus eigenen Erfahrungen berichten?

MfG

hans_dampf

was noch das ZMS sehr doll belastet, ist lange auf der Kuplung stehen! Die gesamte Kraft, die durch den Ausrücker auf die Druckpaltte wirkt, drückt auf das ZMS, was bei entspannter (geschlossener) Kupplung nicht der Fall ist. Die eine Scheibe reibt jetzt voll gegen die andere, die Lagerung (Kunststoff) leidet extrem! Resultat: die Scheibe (Ausgleichscheibe) bekommt Spiel und wackelt auf dem Schwungrad. das sind die Geräusche im Lehrlauf, beim Auskuppeln, Ab- und Anstellen des Motoren!

Bei Federbruch sind es "Schlaggeräusche" wärend des Beschleunigens und Abturen.

Gruß

am 22. November 2012 um 18:06

Zitat:

Original geschrieben von hans_dampf78

Hm... google mal nach "Zweimassenschwungrad Opel" (oder klick hier ). Von den ersten 10 Treffern betreffen 6 den Z19DTH. Mir sagt das, dass es schon ein spezielles Problem mit diesem Motor gibt (kleinere Motoren oder Benziner scheinen vielleicht auch, aber nicht so oft betroffen zu sein).

das liegt aber auch daran das viele den 1,9dth fahren

Zitat:

Original geschrieben von hans_dampf78

Hm... google mal nach "Zweimassenschwungrad Opel" (oder klick hier ). Von den ersten 10 Treffern betreffen 6 den Z19DTH. Mir sagt das, dass es schon ein spezielles Problem mit diesem Motor gibt (kleinere Motoren oder Benziner scheinen vielleicht auch, aber nicht so oft betroffen zu sein).

Bei vielen Motoren gibt es gar kein ZMS, dann kann es auch nicht kaputt gehen.

Bei meinem Vectra war nach 250tkm noch das erste ZMS drin, hatte da aber schon ca. 50tkm durch Geräusche auf sich aufmerksam gemacht.

Beim untertourigen Fahren ist das ZMS gut beschäftigt. Besser für die Haltbarkeit des ZMS wäre späteres Hochschalten und Vermeiden von Drehzahlen unter 2000U/min, besonders wenn etwas mehr Leistung gefragt ist z.B. beim Fahren bergauf.

Grüße Michael

am 23. November 2012 um 17:35

Zitat:

Original geschrieben von mikomue

Zitat:

Original geschrieben von hans_dampf78

Hm... google mal nach "Zweimassenschwungrad Opel" (oder klick hier ). Von den ersten 10 Treffern betreffen 6 den Z19DTH. Mir sagt das, dass es schon ein spezielles Problem mit diesem Motor gibt (kleinere Motoren oder Benziner scheinen vielleicht auch, aber nicht so oft betroffen zu sein).

Bei vielen Motoren gibt es gar kein ZMS, dann kann es auch nicht kaputt gehen.

Bei meinem Vectra war nach 250tkm noch das erste ZMS drin, hatte da aber schon ca. 50tkm durch Geräusche auf sich aufmerksam gemacht.

Beim untertourigen Fahren ist das ZMS gut beschäftigt. Besser für die Haltbarkeit des ZMS wäre späteres Hochschalten und Vermeiden von Drehzahlen unter 2000U/min, besonders wenn etwas mehr Leistung gefragt ist z.B. beim Fahren bergauf.

Grüße Michael

ja aber unter 2000U/min ist schlecht bei 100 km/h oder

Also ich denke schon das ein dauerhaftes fahren bei ca. 1.400 (für viele DIE Diesel Drehzahl) schädlich für das ZMS ist - Sinn und Zweck ist es ja, die Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen zu verringern, damit der Wagen eben niedertouriger und spritsparender bewegt werden kann. Sprich, du fährst 1.400 Umdrehungen und freust dich über deinen niedrigen Verbrauch, die Karre ist dabei ruhig aber das ZMS arbeitet sich den Wolf, damit du nichts merkst. Deswegen fahre ich immer lieber etwas mehr Drehzahl und meins hält (116.000 km und bis jetzt keine Geräusche, Motor Z22YH). Zudem macht etwas mehr Drehzahl auch meistens kaum was aus, da der Motor dann eh abmagert wenn die Kraft nicht gebraucht wird.

Der Z22YH hat ja lange nicht das Drehmoment wie ein Diesel. Auch laufen Benziner oft ruhiger als ein Dieselmotor.

So einfach kannst das nicht vergleichen.

In der Vectra/Signum Baureihe ist jeder Motor davon betroffen. Der 150 PS Diesel ist halt nur überproportional bestellt worden.

Mein ZMS war auch sehr aufdringlich. Das Rasseln und Klappern habe ich 60000 km ertragen und habe es am Montag getauscht. Da ich sehr neugierig bin, habe ich es zersägt und reingeschaut. Es bot sich mir ein Bild des Grauens. Scheerspuren von den Schrauben, zermahlende Gummipuffer und dadurch bis zum Anschlag durchgeschlagene Zapfen. Absoluter Müll ! Wer soetwas konstruiert, sollte in den Dschungel !

Zitat:

Original geschrieben von draine

In der Vectra/Signum Baureihe ist jeder Motor davon betroffen. Der 150 PS Diesel ist halt nur überproportional bestellt worden.

Das Nutzungsprofil und/oder die Motorisierung muß aber auch eine Rolle spielen, anders kann ich mir nicht erklären, warum die ZMS beim Z30DT länger halten, als bei den Z19DTH.

Ich habe rund 145TKM, ohne jegliche Auffälligkeiten. Oder wurden unterschiedliche verbaut?

Die sind doch alle von Sachs, oder war es LUK?

Komisch schon es beim Z19DTH nicht solange hällt...

Vieleicht ist der untenrum einfach brummiger damit das ZMS deshalb mehr belastet wird?

Wirklich merken tut man das ja eher nicht da ja genua das durch das ZMS unterbunden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen