1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. zu niedrige Leerlaufdrehzahl

zu niedrige Leerlaufdrehzahl

BMW 3er E46
Themenstarteram 17. Januar 2024 um 7:21

Hi, ich fahre ein e46 325ci mit M54. Seit neustem läuft das Auto im Leerlauf mit zu niedriger Drehzahl. Dadurch läuft er nicht mehr so ruhig im Leerlauf. Ich konnte kein Leistungsverlust oder Ölverlust feststellen. Wäre froh wenn ihr mir helfen könntet:)

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zündaussetzer, Falschluft etc.

Ich rate erst ab mögliche Teile umsonst zu wechseln.

Der beste Weg:

Fehlerspeicher auslesen und soll/ist Werte mit INPA vergleichen.

hallo,

also, mein ex 320 CiA lief auch bei echten (TÜV) 680 U/min absolut rund

d.h., daß es i-wo wahrscheinlich Falschluft gibt - wie @schweps2 - bereits

diagostzierte, und wenn der Motor ansonsten sauber dreht (ein Rauch-

test könnte hier Klarheit schaffen)

 

good lack

Themenstarteram 18. Januar 2024 um 18:48

Eh was ist die INPA xD

Themenstarteram 18. Januar 2024 um 18:51

Bei mir waren es auch sowas um den Dreh jetzt sinds eher 600. Meinst du mit dem Rauch Test das man zum Beispiel Motorstarter reinsprüht? Was mir auch aufgefallen ist wenn ich während noch rolle in den Leerlauf schalte schwanken die Drehzahlen bis ich zum stehen komme

Zitat:

@dannygrannany schrieb am 18. Januar 2024 um 19:48:19 Uhr:

Eh was ist die INPA xD

Fahr lieber in ne Werkstatt ^^

Ein Rauchtest findest du bestimmt auf YouTube. Dazu gibt es Kfz Nebelmaschinen. Sie bringen Lecks überall zum Vorschein. Auch da, wo das Starterspray nicht hinkommt.

Das Leck, das mit Starterspray zu finden ist, muss in der Nähe der Ansaugung sein.

Hast du ein Leck am KGE bringt das Spray nichts. Die Nebelmaschine kann man überall nutzen mit verschiedenen großen Adaptern.

Und der M 54 hat viele Teile die porös sein können. Oft die drei kleinen Blindstopfen unter der ansaugbrücke oder Unterdruckschlauch zum Kraftstofffilter.

Ich fahre einen M54B22 wo die beschriebenen Fehler nur win Teil des großen sind, wie es mittlerweile bei mir so ist.

Der Motor schafft es nicht mal bei einer Testdrehzal von 1500 diese zu erreichen.

Er macht dann nur 1000 Umdrehungen.

Zudem schafft man es auch nicht die Drehzahl im Stand konstant zu halten, obwohl das Pedal nicht weiter bewegt wurde sondern auf einer Stelle gehalten wird.

Getauscht wurde auch schon:

-LMM

-Kurbelwellensensor sowie beide Nockenwellensensoren

-Leerlaufregler

-Saugstrahlpumpe

-DISA wegen Leckage

-Ablaufleitung der KGE wegen Leckage

- und Faltenbalg wegen Leckage.

Nach dem Wechsel wurde das Problem sogar noch intensiver, dass er mir immer in den Notlauf geht und an der Ampel absäuft.

Hoffe mittlerweile echt auf ein Wunder oder einem Geistesblitz von jemanden hier -.-

Ich bin fast am ende mit meinem Latein.

Was sagt Fehlerapeicher?

Hast du den LMM und die Sensoren von BMW? Hast du vielleicht ausversehen die Lambdasonden vertauscht am Stecker. Mir auch Mal passiert, dachte der Motor verreckt.

Zitat:

@schweps2 schrieb am 19. Januar 2024 um 20:39:52 Uhr:

Was sagt Fehlerapeicher?

Fehlerspeicher sagt nichts. Außer wenn er in den Notlauf geht. Aber da kommt so ein Standard Fehler vom Leerlaufregler „mechanische Anstellung“. Dieser wurde aber schon getauscht. Daher denke ich, das diese Meldung nur mit dem Notlauf selbst in Verbindung steht.

 

hallo,

also, beim Rauchtest wird mit einer Maschine Nebel in den ANSAUG-Trakt

(Luffi-Kasten) hinein geblasen - damit können undichte Verbindungen wie

Schläuche, Dichtungen, etc. lokalisiert werden (macht fast jede Werkstatt)

inpa ist ein BMW Diagnosesystem, daß elektr/on/ische Fehler findet, bspw.

NWS, LMM, etc. und haben sogar einige User hier sellbst im Werkzeugkasten

ohne diese Diagnosesysteme wird es sauschwierig den/die Fehler zu finden

 

good lack

Themenstarteram 21. Januar 2024 um 20:40

Noch eine Frage hätte ich könnte die Batterie oder der Riementrieb mit dem Zusammenhängen ? Dankeschön :)

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 20. Januar 2024 um 10:29:04 Uhr:

hallo,

also, beim Rauchtest wird mit einer Maschine Nebel in den ANSAUG-Trakt

(Luffi-Kasten) hinein geblasen - damit können undichte Verbindungen wie

Schläuche, Dichtungen, etc. lokalisiert werden (macht fast jede Werkstatt)

inpa ist ein BMW Diagnosesystem, daß elektr/on/ische Fehler findet, bspw.

NWS, LMM, etc. und haben sogar einige User hier sellbst im Werkzeugkasten

ohne diese Diagnosesysteme wird es sauschwierig den/die Fehler zu finden

 

good lack

Hallo Cabriofreek.

 

Du scheinst etwas im Bilde zu sein, was die Diagnosesysteme angeht.

 

Hast du auch Ahnung von dem ICOM Next und ISTA?

Arbeiten diese Systeme mit dem INPA zusammen oder sind die unabhängig voneinander?

 

hallo,

also, zuerst mal nein - beide Diagnosesysteme sind unterschiedlich

aber, rheingold ist aktuell das BESTE, was BMW zu bieten hat

ISTA (D+P) ist Bestandteil von RG und mehr geht (fast) nicht

 

good lack

Deine Antwort
Ähnliche Themen