ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Zu viel Frostschutz - absaugen - wie lange muss ich fahren?

Zu viel Frostschutz - absaugen - wie lange muss ich fahren?

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 30. Dezember 2019 um 16:59

Hallo Leute

Es geht um einen Renault Megane II 1.6 16V

Eigentlich ist es mehr eine allgmeine Frage. Ich hab mit so einer Messspirale festgestellt, dass wohl der Vorbesitzer viel zu viel Frostschutzmittel ins Wasser getan hat. Die Temperatur des Wasser auch während der Fahrt schein allerdings ziemlich normal zu sein. Jetzt bei knapp 0°C hab ich so etwa 70-74°C Kühlwassertemp.

Nun hab ich aus dem Expansionsgefäss zweimal Abgesaugt und mit neutralem Wasser nachgefüllt. Dazuwischen bin ich natürlich gefahren.

Meine Frage wäre allerdings nun: Wie viele Kilometer muss ich denn in etwa fahren, bis der Kühlkreislauf gleichmässig "befüllt" ist? Damit ich beim Nachmessen im Expansionsgefäss nicht einfach nur den verdünnten Teil messe, und der restliche Kreislauf immer noch stark mit Frostschutz gesättigt ist?

Ich weiss, am Besten wäre natürlich komplett ablassen, etwas spülen und neu befüllen, aber da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe, und ich den Unterboden nicht abbekomme (zwei Schrauben drehen "leer"), gestaltet sich das schwierig. Darum das Absaugen aus dem Expansionsgefäss :D

Für Tipps und Hinweise immer dankbar

Mitch

Ähnliche Themen
17 Antworten

wenn ein wenig Zuviel Frostrschutz drinnen ist ist es doch nicht schlimm die Temparatur ist doch ok, zu Wenig ist da schlimmer

Themenstarteram 30. Dezember 2019 um 19:03

Etwas zu viel wär ja sicher kein Problem. Das Kühlwasser ist aber richtig klebrig, so viel Frostschutzmittel ist drinnen, und das Messpipette schwimmt bei unter -40°C - mehr geht nicht :D

Moin,

die Kühlwassertemperatur ist doch sehr niedrig, klingt für mich nach einem defekten Thermostat. Die 80 Grad sollte überschritten werden wenn das Teil öffnet und schließt, so scheint es immer offen zu stehen.

Klebrig.......hat denn da mal jemand dieses Pottdicht, Kühlerdichtmittel reingekippt.

Gruß

Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 0:25

Es ist hier momentan einiges unter 0°C - wenn ich etwas hochdrehe geht die Wassertemperatur natürlich schon auch mal bis 90° oder drüber. Ich fahr halt meisst relativ benzinsparend und gemächlich - ausserdem ist's ein Automat :) Mit klebrig mein ich nicht zähflüssig, sondern einfach so ganz leicht klebrig. Glycol - das in Frostschutzmittel enthalten ist - ist übrigens leicht klebrig, nur merkt man meisst davon nichts, wenn es richtig verdünnt ist :)

Im Winter ist es gefährlich pures Wasser in den Ausgleichsbehälter zu füllen.

Es wird sich immer nur ein ganz kleiner Teil mit dem vorhandenen Gemisch im Motorkreislauf auszutauschen.

D. h. das reine Wasser im Ausgleichsbehälter und in dem dünnen Schauch gefriert und den Druckausgleich gibt es nicht mehr. Dann kann im Winter irgendein Schlauch platzen.

Also das Wasser im Ausgleichsbehälter immer mit etwas Frostschutzmittel versetzen. Es darf wenig sein aber nie ohne Frostschutzmittel.

schrauber

Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 10:33

Meine eigentliche Frage kann mir niemand beantworten? Wie viele Kilometer man etwa fahren muss, damit sich da "Gemisch" gleichmässig im Kühlkreislauf verteilt?

so lang, bis der Thermostat den großen Kreislauf öffnet. Dann vielleicht noch 1-2 km und die Plörre ist gemischt.

Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 17:12

Wie merk ich ob der grosse Kreislauf geöffnet ist? :)

Moin,

der Kühler wird warm, bei Thermostat zu also kleiner Kreislauf wird der Kühler nicht geflutet. Ganz sicher bist du wenn der Lüfter anspringt.

Im Ausgleichsbehälter wird fast nichts gemischt, nur etwas ausgetauscht wenn sich das Wasser im >Kreislauf ausdehnt.

Deswegen ist klares Wasser ja so gefährlich

schrauber

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 2. Januar 2020 um 11:07:35 Uhr:

Im Ausgleichsbehälter wird fast nichts gemischt, nur etwas ausgetauscht wenn sich das Wasser im >Kreislauf ausdehnt.

Deswegen ist klares Wasser ja so gefährlich

schrauber

Die Aussage ist nicht ganz richtig, an dem ausgleichbehälter ist ein dünner Schlauch und ein dicker Schlauch, durch den dünnen Schlauch kommt das Kühlwasser wenn der Motor kalt ist, geht der große Kreislauf auf kommt aus dem dünnen erst wenig dann wieder mehr, so kann man im übrigen auch mal prüfen ob die wasserpumpe noch gut fördert.

An meinem Ausgleichsbehälter ist nur ein Schlauch angeschlossen.

schrauber

In dem Kuehlkreislauf sind einige Liter. Da quasi immer nur den Ausgleichsbehaelter leersaugen und dann mit DI Wasser befuellen.... das machst du 25x bis du dann bei 50:50 bist.

Ich wuerde eher mal den Schlauch unten am Kuehler vorsichtig abmachen und so 2 Liter ablassen. Eine Mischung mit ca. 60-65% Frostschutz ist auch schon OK, hat man halt etwas mehr Frostschutz (bis -35).

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 17:47

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 3. Januar 2020 um 09:41:31 Uhr:

In dem Kuehlkreislauf sind einige Liter. Da quasi immer nur den Ausgleichsbehaelter leersaugen und dann mit DI Wasser befuellen.... das machst du 25x bis du dann bei 50:50 bist.

Ich wuerde eher mal den Schlauch unten am Kuehler vorsichtig abmachen und so 2 Liter ablassen. Eine Mischung mit ca. 60-65% Frostschutz ist auch schon OK, hat man halt etwas mehr Frostschutz (bis -35).

Besteht so nicht die Gefahr, dass sich Luft sammelt im Kühlkreislauf und der dann nicht mehr richtig "funktioniert"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Zu viel Frostschutz - absaugen - wie lange muss ich fahren?