- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Zündaussetzer P0300+P0303 - weiterfahren?
Zündaussetzer P0300+P0303 - weiterfahren?
Heute hat die Motorcontrolleuchte angefangen zu blinken und das Auto hört sich seltsam und unregelmäßig an. Im Stand dreht er sehr unregelmäßig, zwischen 200 und 1000 Umdrehungen und geht auch oft einfach aus. Beim Fahren blinkt die MCL meistens, an und zu ist sie nur dauerhaft an. Bin dann mit dem Auto noch 5km gefahren um es in der Stadt sicher abzustellen.
Auslesen per Brems- +Gaspedal hat P0300 und P0303 ergeben. Vermutlich Zündspule defekt an Zylinder 3? Sie wurde vor... 3? oder 4 Jahren getauscht, Laufleistung seitdem geschätzt 50-60tkm. Würde also zeitlich hinhauen.
Die Frage ist, kann ich es so ca 70km bis Zuhause weiterfahren? Sind ein paar km Stadt und der Rest Landstraße, würde also langsam mit 70-80 fahren. Ich würde es ungern mehrere Tage dort lassen, bis ich neue Zündspule und Kerzen gekauft habe, da ich dann auch einen kostenlosen Parkplatz suchen muss. Wenn es sein muss dann mache ich es aber so. Oder ich könnte 20km bis zur nächsten kleineren Stadt fahren - dürfte dort leichter einen Parkplatz finden.
Ähnliche Themen
115 Antworten
Wenn du sicher bist, dass es nur Zylinder 3 ist, könntest du den Stecker vom Einspritzventil abziehen, damit der Kat kein Schaden nimmt.
Bei P0300 nehme ich an, dass es ein Z16XEP ist.
20 km zur Not ja.
70 km nein.
Aber warum besorgt du dir keine neuen Zündkerzen und kein neues Zündmodul bei einem Teileanbieter vor Ort?
Wenn dir das Auto so heilig ist.
Also ich habe neue Zündkerzen und Zündmodul eingebaut, aber das Problem besteht weiterhin. Was könnte es sonst noch sein? Und ja, es ist ein Z16XEP.
Stecker vom AGR-Ventil mal abziehen.
Zitat:
@Ivocha schrieb am 27. Oktober 2023 um 17:07:50 Uhr:
Also ich habe neue Zündkerzen und Zündmodul eingebaut, aber das Problem besteht weiterhin. Was könnte es sonst noch sein? Und ja, es ist ein Z16XEP.
Oje.
Warum hast du nicht gleich gesagt das es der Z16XEP Krückenmotor ist.
Ansaugbrücke runter und die AGR Kanäle reinigen.
Das Thema ist allseits bekannt.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 27. Oktober 2023 um 17:35:26 Uhr:
Stecker vom AGR-Ventil mal abziehen.
Habe ich gemacht, hat nichts gebracht.
@hwd63 - können es immer noch die Kanäle sein, selbst wenn das Problem mit abgezogenen AGR Stecker immer noch besteht?
Die MCL blinkt beim Beschleunigen und leuchtet dauerhaft, wenn ich vom Gas gehe. Das aber meistens nur solange der Motor kalt ist. Ich weiß nicht ob das relevant ist, wollte es aber erwähnen.
Wenn das AGR-Ventil klemmt und offen ist ja, ansonsten nein.
Hmm, das Auto hat ja mittlerweile 220tkm und die letzten 100 wurde definitiv nichts am AGR gemacht, davor höchstwahrscheinlich auch nicht. Also eine Reinigung wäre sicher nicht verkehrt, selbst wenn das nicht die Ursache wäre. Ich muss sowieso den Poti wegen dem P1113 Fehler wechseln, mit der Ansaugbrücke runter komme ich vermutlich deutlich leichter dran als von unten (und das nur mit Auffahrrampen).
Dann noch eine Frage. Wenn ich alles offen habe, was muss ich unbedingt wechseln, was könnte/sollte ich wechseln und was sollte ich prüfen? Damit ich nicht nach 20-30tkm nochmal alles aufmachen muss wegen etwas anders, das ich auch jetzt nebenbei machen könnte.
Sonst fällt mir da nichts ein. Manchmal fängt das Blech in der Ansaugbrücke an zu klappern, da würde ich vorsorglich aber nichts machen.
Bist du sicher dass es nur am Poti und nicht an der Mechanik von der Portumschaltung liegt?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 28. Oktober 2023 um 09:40:13 Uhr:
Bist du sicher dass es nur am Poti und nicht an der Mechanik von der Portumschaltung liegt?
Es soll ja "oft" nur am Poti liegen, deswegen hatte ich vor ein paar Wochen einen neuen für 7-8 Euro gekauft um zu schauen, ob das das Problem behebt. Bin aber bisher nicht dazugekommen ihn einzubauen.
Gestern habe ich dann alles auseinandergenommen, um die AGR Kanäle zu reinigen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Twinport Klappe vom 2. Zylinder (der 2. vom Zahnriemen aus) ziemlich lose ist. Wenn ich das Gestänge betätige dann bewegen sich die anderen 3 Klappen ziemlich synchron und fangen auch gleich an zu schließen. Die vom 2. Zylinder rührt sich erst nicht und erst nach ca. der Hälfte der möglichen Bewegung des Gestänges fängt auch sie sich zu bewegen. Am Ende ist sie dann fast komplett zu, aber nicht ganz wie die anderen 3. Das Gestänge ist aber ganz leichtgängig, deswegen vermute ich, dass es doch der Poti ist, der P1113 verursacht.
Soll/kann ich irgendwas an der Mechanik machen, gibt es sie einzeln zu kaufen oder müsste ich die komplette Ansaugbrücke neu kaufen? Oder soll ich einfach so weiterfahren? Ich werde das Auto noch einige Jahre fahren und bestenfalls über 300tkm schaffen (momentan 220tkm).
Hier ist auch ein Video vom Problem: https://youtu.be/zQVa6izDlrw
Und soll ich wirklich den Luftleitblech in der Ansaugbrücke nicht anfassen? Kommt es an der Stelle selten zu Problemen oder ist es wie die AGR Kanäle, die sich früher oder später immer zusetzen? Ich möchte mir jetzt nicht extra Arbeit machen wenn es nicht sein muss, möchte aber auch nicht die Ansaugbrücke nach 10-20tkm wieder runternehmen müssen um das Blech dann zu reparieren.
Bei der Klappe ist doch bestimmt die Abdichtung kaputt, da wird bestimmt Falschluft gezogen.
Die AGR Kanäle waren nicht stark zugesetzt, oder?
Sieht zumindest nicht so aus als wenn du da „geackert“ hättest.
Neu wird ein Problem und gebraucht sieht es auch nicht besser aus.
Ich habe schon Stilllegungssätze gesehen (die sind nicht zugelassen), aber noch kein Reparatursatz, da musst du dir dann selber was basteln.
Das wäre eigentlich was für den 3D-Drucker, wenn der was Temperaturbeständiges ausspucken würde.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 2. November 2023 um 07:21:27 Uhr:
Die AGR Kanäle waren nicht stark zugesetzt, oder?
Sieht zumindest nicht so aus als wenn du da „geackert“ hättest.
Also die Kanäle sind ziemlich zugesetzt, sieht man auch im Video, insbesondere am 3. Zylinder, von dem auch die Zündaussetzer laut Fehler kommen. Das Ding scheint komplett zu zu sein.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 2. November 2023 um 08:20:09 Uhr:
Neu wird ein Problem und gebraucht sieht es auch nicht besser aus.
Ich habe schon Stilllegungssätze gesehen (die sind nicht zugelassen), aber noch kein Reparatursatz, da musst du dir dann selber was basteln.
Das wäre eigentlich was für den 3D-Drucker, wenn der was Temperaturbeständiges ausspucken würde.
So weit ich gestern auf die Schnelle sehen konnte sollten sich doch die einzelnen Klappen unabhängig voneinander ausbauen und austauschen lassen, oder? Dann könnte ich einen gebrauchten Flansch* kaufen und davon die besten Klappen nehmen und in meinen verbauen. Bei mir sind 2 der 4 Klappen anscheinend noch ganz in Ordnung und die 3. hat nur gaaanz leichtes Spiel. Wenn ich also einen Flansch mit mindestens einer brauchbaren Klappe erwische dann dürfte es klappen?
Ja, bei den 3D Druckern müssen wir wohl auf erschwinglichen Metalldruckende Drucker warten, mit den aktuellen wird es leider nichts. Selbst ASA hält nur bis 90-95 Grad aus...
* Wie kann ich eigentlich nach dem tatsächlichen Teil suchen bzw. wie heißt es genau? Wenn ich nach Ansaugkrümmer/-brücke suche finde ich fast ausschließlich den eigentlichen Krümmer ohne diesen Flansch. Und mit Ansaugkrümmerflansch finde ich auch nichts.
Schaue dir mal den Link und Beitrag im Forum hier an.
Noch ziemlich aktuell von 2021.
https://www.astra-h-forum.de/t/z16xep-drallklappengestaenge.129083/