1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Zündkerzen

Zündkerzen

Themenstarteram 18. August 2011 um 13:46

Hallo

hab nen Plymouth Fury Sport Bj.71 erworben.383 4bbl.

Möchte gerne die Zündkerzen wechseln welche sind denn die besten.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kann nur für meinen Firebird sprechen und musste teuer lernen das ACDelco (original) die vernünftigste Lösung sind. Bosch und der ganze Krempel machte bei MIR nur Ärger. ACDelco rein und alles wie es sich gehört.

Kann ich blind unterschreiben. Meine Experimente verliefen mit ähnlichen Ergebnissen. In GM-Autos kommen AC-Kerzen, in Fords Autolite, in Chrysler Champion. Geht einfach am besten.:D

In den 71er Plymouth kommen Champion J12Y für Motorcode N oder J14Y für Code L.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Kann nur für meinen Firebird sprechen und musste teuer lernen das ACDelco (original) die vernünftigste Lösung sind. Bosch und der ganze Krempel machte bei MIR nur Ärger. ACDelco rein und alles wie es sich gehört.

Zitat:

Kann nur für meinen Firebird sprechen und musste teuer lernen das ACDelco (original) die vernünftigste Lösung sind. Bosch und der ganze Krempel machte bei MIR nur Ärger. ACDelco rein und alles wie es sich gehört.

Kann ich blind unterschreiben. Meine Experimente verliefen mit ähnlichen Ergebnissen. In GM-Autos kommen AC-Kerzen, in Fords Autolite, in Chrysler Champion. Geht einfach am besten.:D

In den 71er Plymouth kommen Champion J12Y für Motorcode N oder J14Y für Code L.

am 18. August 2011 um 20:49

ACDelco? Die Dinger die aussehen, als hätte man sie mit ner abgebrochenen Feile aus dem Vollen gearbeitet? Die Dinger würde ich mir nicht mal in mein Fahrrad schrauben. Habe bei meinen Fahrzeugen "normale" BOSCH Kerzen drin. Laufen seit Jahren einwandfrei. So ist das :-)

Das freut mich das sie bei dir laufen. Bei mir machen die Boschteile ausschliesslich Ärger. Muckiges anspringen, ruckelnder Leerlauf. Die super tollen Boschteile in allen Preisklassen machen da kein gutes Bild. Die sooooo miesen ACDelco dagegen laufen, er springt sofort an und schnurrt ohne mucken. Seit ich mich für Amis interessiere habe ich es mir abgewöhnt nach Werbeslogans und Äusserlichkeiten zu bewerten...bringt nichts. Freut mich das du mit Bosch keine Probleme hast - bin aber mit den ACDelco nicht allein ;)

Ich lese in anderen Foren auch nur dass AC Delco ins (GM-) Auto gehört.

Viele haben vor allem bei Lambda Sonden oft Ärger mit BOSCH.

Zitat:

Die Dinger die aussehen, als hätte man sie mit ner abgebrochenen Feile aus dem Vollen gearbeitet?

Vorm Einbau nicht so oft fallen lassen :)

Weiss wirklich nicht was Du meinst.

bei neuen GM (siehe Alero) weiß ich das sie recht eitel auf andere Zündkerzen reagieren. Allerdings die neuen NGK Platinkerzen funken ganz gut für den LA1 Motor. Aber die originalen Delcos sind nich wirklich teurer und sehen selbst nach 160tkm aus wie neu.

Für alte Amis kann ich noch nix sagen, werde aber demnächst im Camaro auf UR5 (so war glaub ich der Typ) von NGK umsteigen, mal sehen wie die im vgl zu den Delcos laufen - hab sie weil sie von der Keramik her etwas kürzer sind und so besser unter die Krümmer passen.

Neuere Kerzen für modernere Fahrzeuge haben in der Regel andere Eigenschaften als die der guten alten Zeit. Z.B. sind sie mit Platin- oder Kupferelektroden bestückt, was die Lebensdauer in heutigen Motoren verlängert (ist auch notwendig, da bei vielen modernen Auto die Kerzen so verbaut sind, daß ein Wechsel fast den Aufwand eines Motorausbaus rechtfertigt).

Kerzen für ältere Autos sind da etwas simpler, aber trotzdem nicht ohne Tücken.

Thema Bosch: Prinzipiell kommt bei mir nix deutsches ins Auto wenn es sich irgendwie vermeiden läßt. Nicht mal Scheibenwischergummis oder Türschloßfett. Jahrelange schlechte Erfahrungen hinterlassen bleibende Eindrücke...

am 19. August 2011 um 6:43

Hab Auch AC Delco, Läuft einwandfrei und das Bosch altmetal kommt soweit ich weiß mittlerweile aus TAIWAN.

Gruß Achim

AC Delco Rapidfire #1. Die haben eine Platinelektrode und funktionieren in meinen V6 traumhaft. Auch mit LPG und der MSD6a kommen die perfekt zurecht und das will schon was heissen. LPG stellt ja bekanntlich etwas höhere Ansprüche an die Zündanlage. Am schlimmsten waren Beru, gefolgt von NGK und an den Rest erinner ich mich nicht mehr. In der gleichen Konfiguration hat der V6 die Kerzensätze teils zum Frühstück verspeist (weniger als 5000 Km).

Für mich ist die Auswahl klar.

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver

AC Delco Rapidfire #1. Die haben eine Platinelektrode und funktionieren in meinen V6 traumhaft. Auch mit LPG und der MSD6a kommen die perfekt zurecht und das will schon was heissen. LPG stellt ja bekanntlich etwas höhere Ansprüche an die Zündanlage. Am schlimmsten waren Beru, gefolgt von NGK und an den Rest erinner ich mich nicht mehr. In der gleichen Konfiguration hat der V6 die Kerzensätze teils zum Frühstück verspeist (weniger als 5000 Km).

Für mich ist die Auswahl klar.

Das is mal krass, denn wenn ich richtig weiß hat dein Van ja auch den gleichen LA1 Motor drin wie meiner.

Die Rapidfire sind schon gut, waren aber im Augenblick schwerer zu bekommen als die originalen bzw die NGK die jetzt drin sind.

Ja Beru is ziemlicher Schrott - selbst bei Autos wo Teile von den Franzosen original drin sind. Aber sie sind die einzige europäische Quelle für dielectric grease die ich kenne (winzige Tübchen).

Zitat:

Aber sie sind die einzige europäische Quelle für dielectric grease die ich kenne (winzige Tübchen).

Ich nehme dafür Batterie Polfett. Würde mich nicht wundern wenn es das gleiche ist.

Nee, meine Astro's haben 90°V6 LB4 oder L35 Maschinen. Im Prinzip 350er SB minus 2 Zylinder.

Die RapidFire hab ich mal auf Ebay.com geschossen. Ganze Kiste voll, OVP, aus einer Werkstattauflösung. Und für Peanuts .........:D das teuerste daran war die Fracht.

Zum dielectric Grease, kauf einfach Vaseline. Das Zeugs wird ziemlich unterschätzt. Greift weder Kunststoff noch Gummi an, im Gegenteil kann sogar als Gummipflegemittel eingesetzt werden. Leitet nicht, lagert kein Wasser ein. Und unterwegs kannst du dir damit die Pfoten einschmieren und bekommst sie mit Küchenkrepp ohne Wasser nahezu restlos sauber, falls du mal was schrauben musst. Und billig und leicht beschaffbar ist es auch noch.

am 19. August 2011 um 18:02

Servus Leute,

ich möchte mich hier gerne einklinken.

Ich habe mir für meinen 99er Tahoe 5,7 Motorcode R neue Zündkerzen bei Rockauto bestellt..

Es handelt sich um die DENSO-Doppelplatinum PT16EPR-L13#4 5070#4

Laut Hersteller und Rockauto haben diese Kerzen ein Gap von 0,06 inch, sprich 1,52 mm

Elektrodenabstand. Laut Betriebsanleitung sollen bei mir Kerzen mit diesem Elektrodenabstand verwendet werden.

Da ich schon öfters gelesen habe,das bei Kerzen aus den USA (in dem Fall sind es ja japanische) das Gap kontroliert und eventuell nachjustiert werden muss,habe ich heute mit der Fühlerlehre nachkontroliert.

Alle 8 Kerzen aus dieser Lieferung haben einen Abstand von 1,2 mm anstatt der beschriebenen 1,52 mm.

Ist das normal oder müssen diese Kerzen generell erst auf den korrekten Abstand eingestellt werden?

Meine Zweite Frage.

Ich habe eine Prins VSI verbaut. Man liest öfter das bei LPG-Betrieb der Abstand um 0,2-0,3 mm veriingert werden sollte. Ist es jetzt sinnvoll den Wert von 1,2mm zu belassen,oder soll

ich die Kerzen auf die von GM verlangten 1,52 mm einstellen?

Ich würde mich über hilfreiche Beiträge freuen.

LG Gani

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, da du mit Gas fährst, fahre den Abstand den der Gasanlagen hersteller empfiehlt.

Aber versuchweise kannst ja en paar auf die 1,5 einstellen.

Aber warte mal bis sich die Gasspezialisten hier zu Wort gemeldet haben

Naja, bei Amis wird das gesagt, weil die die einzigen sind die das sagen.

Hab als ich bei Nissan gearbeitet hab auch mal unsere original Nissan Zündkerzen mit dem vorgeschriebenen Abstand verglichen - stimmte auch manchmal nich.

Aber welcher Hahn kräht schon nach 2mm ?? Solange die Kundemöhre läuft *LOL*

Deine Antwort
Ähnliche Themen