1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Zündkerzen-Troll R

Zündkerzen-Troll R

Saab 9-5 I (YS3E)
Themenstarteram 9. September 2008 um 16:20

Hallo ,

jetzt muss ich nochmal fragen, welche Zündkerzen kommen z.B. in meinen Troll 305PS MY03 rein ??

Der Vorbesitzer hatte alle 10.000 km wechseln lassen, mit BCPR 6 ES II, ich lasse auch alle 10.000 km wechseln, und

meine Werkstatt tut auch die 6 ES rein.

Doch ein Freund in München der ein viggen Cabrio mit dem gleichen Motor 2,3L und auch 300+ PS, rät nur 7'er bzw. 8'er Kerzen

zu verwenden. So etwas ähnliches habe ich auch auf der homepage von nordic und maptun gelesen.

Kann mir jemand helfen ??

Danke

Ähnliche Themen
30 Antworten

Empfehlung von Hirsch: BCPR6ESII mit 1,0mm Elektrodenabstand. Aber er fährt auch mit 7er, vor allem im Somer.

8er halte ich für übertrieben, da läuft er kalt vermutlich wie ein Sack Nüsse. Willst du permanent Rennstrecke fahren ?

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Empfehlung von Hirsch: BCPR6ESII mit 1,0mm Elektrodenabstand. Aber er fährt auch mit 7er, vor allem im Somer.

8er halte ich für übertrieben, da läuft er kalt vermutlich wie ein Sack Nüsse. Willst du permanent Rennstrecke fahren ?

Den stinknormalen 6ern (ohne Platin) vedanke ich das Loch im Kolbenboden.

Und das waren die, die Hirsch in den Karton gelegt hat.

Meine Empfehlung: PFR7H-10, sehen nach 30 TKM noch aus wie neu.

 

Nafob

Platin ? Hm, dann kannst du auch über Iridium nachdenken. Kosten ahnlich und halten noch länger.

Aber bist du sicher, das die 6er Kerzen die Ursache für ein Loch im Kolben waren ? Der Unterschied zwischen 6er und 7er ist nicht groß.

Loch im Kolben hört sich nach massiver Frühzündung an und damit meine ich nicht einen zu großen Zündwinkel.

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Platin ? Hm, dann kannst du auch über Iridium nachdenken. Kosten ahnlich und halten noch länger.

Aber bist du sicher, das die 6er Kerzen die Ursache für ein Loch im Kolben waren ? Der Unterschied zwischen 6er und 7er ist nicht groß.

Loch im Kolben hört sich nach massiver Frühzündung an und damit meine ich nicht einen zu großen Zündwinkel.

Oder nach einem defektem Injector, die DI Kassette war neu, die Kerzen hatten ca. 8 TKM ´runter, zwei waren zu sauber (im Bereich Loch im Kolben), zwei waren verölt (im Bereich Kolbenfresser).

Besonders unerfreulich, weil der Schaden 5 Wochen nach Ende der Garantiezeit auftrat, und gleichzeitig an einem anderen Brennraum ein Kolbenfresser, hier fehlte an der Kerze die Massenelektrode.

Eigentlich gehe ich davon aus, dass bei einer Ionenstrommessung solche Spässe der Vergangenheit angehören sollten.

Übrigens: Die Kerzen habe ich für 2,50 Euro/Stck. gekauft, Schnäppchen.

 

Gruss

nafob

Wer hat denn die Schadensursache gestellt?

 

und ...

 

Könntest Du bitte mal den Zusammenhang: "Zündkerzen - Injektoren - Loch im Kolbenboden" erkären?

http://www.motor-talk.de/.../...toten-motor-diagnose-t1907415.html?...

Das Thema hatten wir schon mal vor einigen Wochen.:)

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

http://www.motor-talk.de/.../...toten-motor-diagnose-t1907415.html?...

Das Thema hatten wir schon mal vor einigen Wochen.:)

...und wenn noch mehr Motoren hochgehen kommt es wieder.

Zu einem Deiner Denkfehler:

 

"Der Wärmewert der Kerze ist nur interessant, wenn der Motor nur im kalten Zustand bewegt wird. Eine "heisse Kerze" säuft dann generell schneller ab. Fehlzündungen im kalten Zustand sind die Folge."

Es ist so: hat die Zündkerze einen hohen Wärmewert (kurze Mittelelektrode), dann ist es eine sog. kalte Kerze, also eine für hochbelastete Motoren; ist der Wärmewert niedrig, wird sie schneller heiss, d.h. im Klartext, dass eine sog. heisse Kerze für niedrig belastete Motoren ist.

Du meintest also eine kalte Kerze.

Ist fast so wie beim Arzt: Sagt er, dass das Ergebnis positiv sei, hast Du schlechte Karten.

 

Gruss

nafob

Nur bei NGK. Bei Bosch ist es umgekehrt.

Trotzdem - der ursächliche Zusammenhang zwischen deiner 6er Kerze und deinem Motorschaden ist mir nicht klar. Da muss noch was dazugekommen sein. Meinst du, das wäre mit 7er nicht passiert ?

War das ein ganz normaler Standard-Saab Motor, oder hat da jemand dran optimiert ?

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Nur bei NGK. Bei Bosch ist es umgekehrt.

Trotzdem - der ursächliche Zusammenhang zwischen deiner 6er Kerze und deinem Motorschaden ist mir nicht klar. Da muss noch was dazugekommen sein.

War das ein ganz normaler Standard-Saab Motor, oder hat da jemand dran optimiert ?

Hirsch, sog. Werkstuning, Neuwagen.

Ist keinem so richtig klar, aber die häufigstens Nennungen: Zündkerze.

Gruss

nafob

Wenn ein Kolbenboden schmilzt...dann war auf dem betroffenen Zylinder entweder das Gemisch nicht in Ordnung oder der Zündzeitpunkt passte nicht mehr.

Bei zu magerem Gemisch erhöht sich die Brennraumtemperatur, bei zu spätem Zündzeitpunkt kann es zu unkontrollierten Verbrennungen kommen...die Temperatur steigt rapide an.

Geht die Zündkerze innerlich kaputt, also ein Bruch der Mittelelktrode, erhöht sich der Widerstand in der Kerze. Die Zündspule liefert genug Spannung für den korrekten Zündzeitpunkt, aber die defekte Kerze verschiebt die Zündung nach hinten. Bei hohen Drehzahlen können das einige Winkelgrad betragen. Und das reicht zum Schmelzen des Kolbens aus.:(

Ist das Gemisch zu mager, kann es, bei völlig intakter Zündanlage, zur Selbstentzündung kommen. Wenn die Kerze funkt, ist schon ein Teil des Gemisches verbrannt. Geht rasend schnell, wir reden hier von tausendstel Sekunden.

Dieses Hochgeschwindigkeitsklingeln hört man als Fahrer nicht...und in nullkommanix ist der Kolben durchgebrannt oder soweit überhitzt, daß es zu Kolbenfressern kommt.

Ist bei einem defekten Motor nur ein Zylinder betroffen, würde ich die Zündkerze immer als wahrscheinlichste Ursache annehmen. Vorausgesetzt die anderen Zylinder sind völlig sauber und intakt.:)

Sind mehrere Zylinder beschädigt...würde ich eher die Gemischbildung oder einen zu hohen Ladedruck als Ursache in Betracht ziehen. Denn alle Kerzen gleichzeitig ausfallen...ist eher unwahrscheinlich.:)

SAAB benutzt die Zündkerzen zur Ionisierungs-Strommessung. Daher müssen die Kerzen auch von NGK sein, weil nur diese Kerzen den passenden Widerstand haben. Geht aber nun eine Kerze kaputt...dann passt das Verbrennungssignal nichtmehr und das Steuergerät arbeitet mit falschen Werten. Nimmt die Zündung nicht zurück, weil ja scheinbar alles passt. :(

Zum Thema Kolbenfresser vielleicht noch eine Anmerkung.:)

Man kann an den Fress-Spuren, also den Riefen, erkennen, ob es eine Überhitzung oder ein Schmierungsproblem war.:)

Riefen in Höhe des Kolbenbolzens...und alles andere ist glatt...klare Überhitzung des Kolbens. In Höhe des Kolbenbolzens sitzt mehr Masse, dehnt sich stärker aus und "Passt" dann nicht mehr in den Zylinder.

Der Kolben "kippt" im Zylinder um den Kolbenbolzen und drückt sich deshalb an den Zylinderwänden an. Dadurch wird dort der Schmierfilm besonders belastet. Gibt es dann dort Riefen, dann wurde der Zylinder nicht mehr genügend geschmiert...zuwenig Öldruck oder altes Öl ohne Schmierfähigkeit.

 

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Nur bei NGK. Bei Bosch ist es umgekehrt.

Trotzdem - der ursächliche Zusammenhang zwischen deiner 6er Kerze und deinem Motorschaden ist mir nicht klar. Da muss noch was dazugekommen sein. Meinst du, das wäre mit 7er nicht passiert ?

Genau das meinte ich mit meiner Frage.

 

... daher:

 

Den stinknormalen 6ern (ohne Platin) vedanke ich das Loch im Kolbenboden.

 

Wer hat das diagnostiziert und, was noch wichtig wäre, was sagt Hirsch zu dieser Diagnose?

Zitat:

Original geschrieben von wvn

Zitat:

Original geschrieben von gemm

Nur bei NGK. Bei Bosch ist es umgekehrt.

Trotzdem - der ursächliche Zusammenhang zwischen deiner 6er Kerze und deinem Motorschaden ist mir nicht klar. Da muss noch was dazugekommen sein. Meinst du, das wäre mit 7er nicht passiert ?

Genau das meinte ich mit meiner Frage.

... daher:

Den stinknormalen 6ern (ohne Platin) vedanke ich das Loch im Kolbenboden.

Wer hat das diagnostiziert und, was noch wichtig wäre, was sagt Hirsch zu dieser Diagnose?

Ich habe das diagnostiziert, es war am Brennraum mit Kolbenfresser so, wie LinearCycle beschrieben hat, starke Riefen im Bereich Kolbenbolzen, Massenelektrode weggeschmolzen, der Rest ist bekannt.

Was soll ich Hirsch fragen? Nach dem ersten Motorschaden sind die bei mir in der Schublade der Scheinkompetenten gelandet, auf scheinkompetente Statements à la "Das hatten wir noch nie" etc. kann ich verzichten.

Wenn, bei hohen Aussentemperaturen und bei Vollast und Vmax, beim "gehirschten" Aero die Öltemperatur bei 140°C steht und Anstalten macht, weiter anzusteigen, dann stimmt am Konzept etwas nicht.

Und diese Fahrzustände sind auf der A7 oder der A3 Richtung Austria gut zu erreichen.

Beim Alpina Biturbo hingegen hängt das (serienmässige !) Ölthermometer bei 120°C wie festgenagelt, und da stehen 300 km/h auf dem Tacho (da war es allerdings nicht ganz so warm).

Und selbst Alpina bietet neuerdings "Heisslandölkühler" an, augenzwinkernd, weil eher für gelegentliche Ausflüge auf den Ring o.ä. gedacht.

Ich bleibe dabei: Bei Motoren mit Literleistungen um die 130 PS müssen Kerzen mit angepasstem Wärmewert ´rein.

Und, ganz am Rande: Ersatzteile bei BMW/Alpina sind im Regelfall günstiger als bei SAAB.

In der aktuellen "AutoBild sportscars" (Ich weiss, sollte man eigentlich nicht lesen) ist ein Bericht vom aktuellen Hirsch 9-5 Kombi drin, wenn ich den angesagten Preis mit den 60.400 vom Alpina Biturbo Touring vergleiche, wäre für mich die Wahl entschieden, dort eine Bastelbude, hier ein Hersteller, der dazu noch ein Fahrzeug mit besseren Fahrleistungen und fuel economy anbietet.

Der Kofferraum vom Alpina ist auch noch grösser...

Gruss

nafob

am 14. September 2008 um 10:52

Oh Mann, bitte, bitte nicht schon wieder diese "Bei-Alpina-ist-alles-besser- Scheiße". :mad: Last uns hier bitte über Saabs reden!

...und regelmäßig grüßt das Murmeltier. ;)

stelo...dem V70R Heico allerdings auch lieber war als ein 9-5HP

Im Jahre 1997 wurden in den 9-5-Motoren NGK BCPR7ES-II verbaut. Und die Motoren soffen bei Kurzstreckenverkehr reihenweise im Winter ab.:mad:

Im Jahr 1998 wechselte man dann auf BCPR6ES-II und das Problem des Absaufens im Winter war damit praktisch erledigt.:)

Es liegt nicht am Wärmewert der Zündkerze, wenn diese bei Betrieb den Geist aufgibt. Die Kerze gibt auf, weil sie den thermischen und hohen Druckbelastungen nicht mehr standhalten kann. Sie "bricht" innerlich und dadurch erhöht sich der elektrische Widerstand der Zündkerze. Dadurch gibt es dann einen falschen Zündzeitpunkt und der Zylinder überhitzt.

Es laufen hunderte von gehirschten Motoren mit 6er Kerzen. Und die Autos werden allesamt nicht getragen sondern regelmässig geschrubbt. Und mir ist noch keiner mit massiven Motorschäden untergekommen...damit meine ich Schäden auf allen Zylindern!!!

Wenn ich an die Fahrweise von wolf24 denke, dann müsste er eigentlich schon 3 Motoren durch haben.:D:D:D

Aber er hat noch den ersten Motor und wird nicht grade zärtlich behandelt.:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen