- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- Zündkerzen -- Wärmewert
Zündkerzen -- Wärmewert
Hallo Jungs Mädels,
da hier gerade übermässig viele Themen bezüglich Zündkerzen auftauchen denke ich, dass es interessant wäre, mal eine genaue Information diesbezüglich zu verfassen.
Ich habe jetzt in einem Thread schonmal was schönes gelesen bezgl. Glühzündungen bei Zündkerzen, die die Wärme nicht gut genug abführen können.
Kann das vielleicht nochmal jemand hier erläutern, und evtl. auch den Gegensatz dazu? Also wenn die Kerze zu viel Wärme abführt?
Gruss Jürgen
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ist das dein Ernst? Bei deinen umfangreichen Restaurationen hätte ich gedacht das du das aus dem eff eff weisst! Aber falls es doch ernst gemeint war: Es gibt drei Zustände die mit dem Wärmewert zusammenhängen.
Kerze zu kalt: Kerzengesicht, rußig schwarz, eventuell auch Rückstände, Selbstreinigungstemperatur an der Elektrode nicht erreicht --> Rückstände nicht verbrannt. Zündaussetzer, Fehlzündungen sind die Folge.
Kerze ok.: Kerzengesicht rehbraun bis gräulich, Selbstreinigungstemp. erreicht.
Kerze zu heiss: Kerzengesicht weiss, eventuell Schmelzperlen vorhanden, teilweise sogar angeschmolzene Elektroden. Selbstreinigungstemp. bei weitem überschritten. Glühzündungen (Nachdieseln) und oder Verbrennungsklopfen. Folge können schwerste Motorschäden sein (Löcher im Kolben.....)
Der Wärmewert wird über die Länge der Mittelelektrode bestimmt (Lage im Brennraum) sowie über die thermische Verbindung zum Zylinderkopf. Dadurch bestimmt man wieviel Wärme inerhalb einer bestimmten Zeit abfließen kann.
Jeder der es besser weiss möge mich verbessern.
Danke für diese schöne Erklärung.
Nun, das ganze Thema hier ist schon ernst gemeint, soll aber nicht nur mir, sondern auch anderen weiter helfen.
Ich bin zwar ein freund vom selber machen, gerade was meine Autos angeht, jedoch muss ich auch gestehen, dass bevor ich die Restauration meiner Chevelle angefangen habe, ich überhaupt nichts von Autos wusste, ausser wo der Zündschlüssel reingehört. Auch jetzt weiss ich noch nicht alles, was es zu wissen gibt, aber ich lerne stets dazu. Bevor ich anfange, irgendwelche kritischen Bauteile zu restaurieren, oder dran rum zu machen, lese ich mich in das Thema rein, und lerne so, worauf ich aufpassen muss.
Habe gerade meine ersten Karosseriearbeiten erledigt, und bin grad damit beschäftigt, meine erste Volllackierung durchzuführen. Habe bis jetzt vom Abbeizen bis über die Reperaturarbeiten sowie dem Grundieren und Schleifen alles selbst gemacht, und habe auch vor, die Pistole selbst zu fürhen.
Mit dem Bereich Motor habe ich mich noch nicht großartig beschäftigen müssen, aber auch das wird wohl noch irgendwann kommen. Deßhalb ist es immer ratsam, sich vorab zu informieren. Denn je mehr Infos, desto weniger geht schief
Jürgen
Aha, doch ernst gemeint. Für deine Karosseriearbeiten bewunder ich dich wirklich. Ich fahre schon seit zwei Jahren mit einer fetten Beule in der Hecktür und Endspitze rum die mir ein Müllauto reingedrückt hat. Ich kann mich aber einfach nicht überwinden das Ding rauszumachen. Lackieren kommt für mich nicht in Frage, ich hab mal ein Motorrad lackiert das war erste Sahne, danach hab ich mich an ein Auto getraut. Das war einfach grottenschlecht! Ich halte mich lieber an Mechanik, mal ein Motor oder ein Automatikgetriebe überholen, das macht Spaß. Aber Karosseriearbeiten, nein danke! Zur Zeit hab ich gerade meine Klimaanlage in der Mache, umrüsten von R12 weg und reparieren. Aber auch da stösst man in den Werkstätten auf viel Halbwissen, Unfähigkeit, Desinteresse und immense Preise. Ich hab mich jetzt entschlossen das alles selber zu machen. In Werkzeug hab ich schon investiert, und vielleicht kann man ja mal für den einen oder anderen neue Klimaschläuche anfertigen oder so...
Deswegen, machs dir selbst, dann weisst du was du hast ;-).
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Deswegen, machs dir selbst, dann weisst du was du hast ;-).
Genau meine Meinung.
Jürgen
Hey ho, ich würde gern dieses Thema aus folgendem Grund wieder aufwärmen:
Ich habe vor einiger Zeit neue Zündkerzen für meinen 69'er Toronado gekauft (NGK XR5IX). Dachte mir, ich gönn' dem mal Iridium Zündkerzen und habe dann halt etwas tiefer in die Tasche gegriffen.
Nun schaue ich in den NGK-Produktfinder und auf einmal schlägt er mir die NGK XR4IX vor. Gleiches auf rockauto.com.
Unterschiede: Die XR4IX ist eine etwas "wärmere" ZK (Wert 4) und die XR5IX eine entsprechend "kältere" (Wert 5). Ansonsten ist alles identisch. (Anm.: Bei NGK sind anscheinend die Wärmewert Angabe andersherum als bei anderen Herstellern)
Nun meine Frage: Kann ich die trotzdem nehmen oder würdet ihr davon eher abraten?
Ist schon lustig, wie sich sich das teilweise überschneidet:
1966-67 Toronado (7.0 V8) = 5er Empfehlung
1968-70 Toronado (7,5 V8) = 4er Empfehlung
1971-... Toronado (7,5 V8) = 5er Empfehlung
1971-... 442 oder 98 (7,5 V8) = 4er Empfehlung
1968-71 442 oder 98 (7,5 V8) = 5er Empfehlung
...frag mich, was die sich dabei gedacht haben :-/
sind das die empfehlungen von rockauto?
ich hab selbst mindestens 3 fälle von falschen angaben bei rockauto bzgl. passgenauigkeit für mein fahrzeug gehabt (wasserpumpe, gummilager etc.).
die waren immer so kulant, dass ich die ware behalten konnte und trotzdem eine komplette kostenerstattung bekam (nach entsprechendem beweis, dass nichts passte). meistens haben sie dann auch ihren katalog korrigiert.
Sowohl Rockauto als auch NGK geben nach aktueller Laune für meinen Toro die 4er an. War letztes Jahr noch anders. Wie groß ist denn der "Sprung" um einen Wärmewert Richtung "kälter"? Macht das viel aus?
Das mit den Passgenauigkeiten ist so ne Sache - habe erst letzte Woche wieder schmerzhaft gemerkt, dass ich vorher ausmessen und mich nicht auf rockauto verlassen sollte. Jetzt liegen hier zwei (1 neu + 1 Ersatz) Heizungsventile rum, weil die Anschlüsse an der Brücke angeblich 1/2 Zoll NPT sein sollen, meine aber 3/8 NPT sind.
Welche sind den Original nach Owner Manual verbaut ?
R45S oder R44S ?
Suche im Netz mal nach R44S Spark Plug Cross Referenc.
Soweit ich mich erinnere kann man das temperaturverhalten der Kerze an dem zündbogen ablesen:
Glühpunkt ( der Punkt der Verfärbung, der auch entsteht wenn man ein Eisen einseitig zum glühen bringt und danach abkühlen läßt. Man erkennt eine Verfärbung an dem Punkt bis zu dem das Eisen geglüht hat.) Richtung vorderende = Kerze zu kalt.
Glühpunkt Richtung Sockel ( nach dem Bogen ) Kerze zu heiß.
Glühpunkt im Bereich des 90 grad Bogens = richtiger wärmewert.
Das lesen des kerzenbildes ohne korrekten " Betrachter " ist eine Wissenschaft für sich.
Anhaltspunkt: mit mittlerer Drehzahl längere Strecke auf der Autobahn fahren, falls Parkplatz kommt rechtzeitig auskuppeln, Motor aus, ausrollen, Zigarette rauchen bis Temperatur soweit runter das man Kerzen ausbauen kann ohne sich die Finger zu verbrennen und jetzt die Verfärbung nachsehen. Dann stimmen die weiter oben genannten Farben.
Ganz nützlich ist auch ein lasertemperaturmesser, mit dem man mal im standgas und warmen Motor die einzelnen Auslaßpunkte/Krümmer überprüft um Unterschiede festzustellen.
Zitat:
@57erHTC schrieb am 4. Juli 2016 um 17:56:20 Uhr:
Welche sind den Original nach Owner Manual verbaut ?
R45S oder R44S ?
Suche im Netz mal nach R44S Spark Plug Cross Referenc.
Laut owners manual sollen R44S verwendet werden. Auf sparkplug-crossreference.com sind unter den unzähligen Ersatzkerzen sowohl die wärmeren 4er NGK als auch die kälteren 5er NGK dabei.
Nach mehreren google-Suchen habe ich Threads gefunden, in dem sowohl die R45S/R46s als auch die R43S von Fahrern empfohlen werden.
Die heißeren werden eher für City use empfohlen und die kälteren für eher sportlichen Einsatz, aber das kann ja allenfalls auch nur ein grober Anhalt sein...
When making spark plug heat range changes, it is better to err on the side of too cold a plug. Running too cold a plug can only cause it to foul out, whereas running too hot a plug can cause severe engine damage (Quelle: densoproducts.com) - heißt, ich könnte zumindest die kälteren mal testen, ohne Schäden befürchten zu müsen
Ich werd' mal den Tipp von Novaii beherzigen und die Kerzenbilder genauer untersuchen oder zumindest fotografieren, falls ich nichts daraus erkennen kann