Zusatzluftpumpe
Bei meinem verflossenen 320 4-Matic Vormopf, Benziner, war bei ca. 72.000 km-Stand die Zusatzluftpumpe hinüber. Auf Garantie ausgetauscht.
Habe jetzt einen 350er, Benziner, Mopf, 78.444 km, el. Zusatzluftpumpe auch futsch, auf Garantie getauscht.
Ausser Zeitaufwand keine Kosten für mich entstanden.
Ich frage mich nur ob das symptomatisch ist, da km -Stände nicht weit auseinander
Die Zusatzluftpumpe hat lt., KD-Berater, die Aufgabe beim Kaltstart Zusatzluft in die Abgase zu pumpen, um die Rohgasemission zu "verbessern".
Wes einer der Experten was Sache ist?
Gruss Karl
Beste Antwort im Thema
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von tigu
Interessant, noch nie was von gehört. Wo genau sitzt dieser?
Diese sitzt unter der vorderen Motorabdeckung. Es ist das schwarze runde Ding.
Von dieser Pumpe geht auch ein Schlauch zum Luftfilter.
Die Aussage der Lufteinblasung in den Abgastrakt ist so nicht ganz richtig. Die Luftpumpe pumpt mehr Luft in den Verbrennungsraum. Durch den dadurch resultierenden höheren Sauerstoffanteil erhöht sich die Verbrennungstemperatur. Ergebins ist die schnellere Erwärmung des Abgastrakts bzw. KATs.
MfG André
Ähnliche Themen
40 Antworten
Interessant, noch nie was von gehört. Wo genau sitzt dieser?
Diese Zusatzluftpumpe gab es schon beim 124/320er . Damals aber nur für Schweden, da die dort ein strengeres Abgaskontrollgesetz hatten und durch zusätzliche Luftbeimengung erst die geforderten Werte erreicht werden konnten. Die Technik ist mindestens 20 Jahre alt. Wußte gar nicht, dass es das jetzt noch gibt !
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von tigu
Interessant, noch nie was von gehört. Wo genau sitzt dieser?
Diese sitzt unter der vorderen Motorabdeckung. Es ist das schwarze runde Ding.
Von dieser Pumpe geht auch ein Schlauch zum Luftfilter.
Die Aussage der Lufteinblasung in den Abgastrakt ist so nicht ganz richtig. Die Luftpumpe pumpt mehr Luft in den Verbrennungsraum. Durch den dadurch resultierenden höheren Sauerstoffanteil erhöht sich die Verbrennungstemperatur. Ergebins ist die schnellere Erwärmung des Abgastrakts bzw. KATs.
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von tigu
Interessant, noch nie was von gehört. Wo genau sitzt dieser?
Diese sitzt unter der vorderen Motorabdeckung. Es ist das schwarze runde Ding.
Von dieser Pumpe geht auch ein Schlauch zum Luftfilter.Die Aussage der Lufteinblasung in den Abgastrakt ist so nicht ganz richtig. Die Luftpumpe pumpt mehr Luft in den Verbrennungsraum. Durch den dadurch resultierenden höheren Sauerstoffanteil erhöht sich auch die Verbrennungstemperatur. Ergebins ist die schnellere Erwärmung des Abgastrakts bzw. KATs.
MfG André
Aha, danke für die gute Erklärung Herr Kollege

Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von tigu
Interessant, noch nie was von gehört. Wo genau sitzt dieser?
Diese sitzt unter der vorderen Motorabdeckung. Es ist das schwarze runde Ding.
Von dieser Pumpe geht auch ein Schlauch zum Luftfilter.
Die Aussage der Lufteinblasung in den Abgastrakt ist so nicht ganz richtig. Die Luftpumpe pumpt mehr Luft in den Verbrennungsraum. Durch den dadurch resultierenden höheren Sauerstoffanteil erhöht sich auch die Verbrennungstemperatur. Ergebins ist die schnellere Erwärmung des Abgastrakts bzw. KATs.MfG André
@ André
Danke für die Klärung, hatte nämlich Zweifel an der Aussage des KD- Beraters.
Ich schliesse aus Deiner Erklärung, dass die Zusatzluftpumpe nur bis zur Betriebstemperatur des KAT läuft und dann abgeschaltet wird.
Deshalb Antrieb elektrisch?
Gruss Karl
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Diese Zusatzluftpumpe gab es schon beim 124/320er . Damals aber nur für Schweden, da die dort ein strengeres Abgaskontrollgesetz hatten und durch zusätzliche Luftbeimengung erst die geforderten Werte erreicht werden konnten. Die Technik ist mindestens 20 Jahre alt. Wußte gar nicht, dass es das jetzt noch gibt !
Gabs beim 124er (Motor M104) bis 1993 in Verbindung mit
Gusskrümmer, dass der Kat schneller heiß wird. Danach
verschwand dieses Bauteil wieder, weil der Krümmer
aus doppelwandigem Blech ("luftspaltisoliert"

war, der
die Wärme weniger stark nach außen abgibt. Lustig,
dass die das später wieder aus der Versenkung geholt
haben

Ich habe von einer max. Betriebszeit von 100 s gelesen.Zitat:
Original geschrieben von kaiko
@ AndréDanke für die Klärung, hatte nämlich Zweifel an der Aussage des KD- Beraters.
Ich schliesse aus Deiner Erklärung, dass die Zusatzluftpumpe nur bis zur Betriebstemperatur des KAT läuft und dann abgeschaltet wird.
Deshalb Antrieb elektrisch?
Gruss Karl
Ich bin auch immer wieder erstaunt, was nicht alles an einem W211 so verbaut worden ist!

MfG André
Das mit den Schwedenautos weiß ich so genau, weil wir vor ca. 20 Jahren Besuch aus Schweden hatten, die einen 320er mit defekter Luftpumpe hatten. Das Kuriose war, dass diese Pumpe (obwohl das Auto in Stuttgart gebaut wurde) über Philipsson Stockholm bestellt werden mußte, da es im System der NL Hamburg keine ET-Nummer gab und auch telefonisch keine Bestellung in Stuttgart möglich war.
Kann ich nicht glauben, denn die Luftpumpen wurden ja
wie bereits geschrieben auch in D verbaut, nur danach eben
nicht mehr wegen anderem Abgaskrümmer. Warum
sollte das in Schweden anders gewesen sein?
Nebenbei: der M104 als 280/320 wurde ab 05/1993
verkauft. Vielleicht hatten die einen anderen Motor
als den 320 und vielleicht gab es die Luftp. auch bei
anderen Motoren (weiß ich nicht) oder vielleicht LPumpe
vor dem M104 Evo in Schweden noch vor D wegen
anderer Abgasnormen, dass das Ersatzteil vor
Einführung des M104 in D noch nicht erhältlich war ...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Kann ich nicht glauben, denn die Luftpumpen wurden ja
wie bereits geschrieben auch in D verbaut, nur danach eben
nicht mehr wegen anderem Abgaskrümmer. Warum
sollte das in Schweden anders gewesen sein?
Nebenbei: der M104 als 280/320 wurde ab 05/1993
verkauft. Vielleicht hatten die einen anderen Motor
als den 320 und vielleicht gab es die Luftp. auch bei
anderen Motoren (weiß ich nicht) oder vielleicht LPumpe
vor dem M104 Evo in Schweden noch vor D wegen
anderer Abgasnormen, dass das Ersatzteil vor
Einführung des M104 in D noch nicht erhältlich war ...
Ich weiß es aber daher so genau, weil mein Vater auch einen 320er hatte, der zwar einen KAT, aber keine Luftpumpe hatte. In Schweden konnte das Auto damals erst nach Erreichen einer bestimmten Abgasqualität zugelassen werden, wofür unser normaler KAT nicht ausreichte. Darum gab es dort diese Pumpe (Sekundärluftpumpe) zusätzlich zum KAT schon wesentlich früher als hier.
Auch wenn Du es nicht glaubst, nimm es einfach so hin, denn glauben heißt nicht wissen !
Anbei mal 2 Bilder:
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!Zitat:
Original geschrieben von tigu
Interessant, noch nie was von gehört. Wo genau sitzt dieser?
Diese sitzt unter der vorderen Motorabdeckung. Es ist das schwarze runde Ding.
Von dieser Pumpe geht auch ein Schlauch zum Luftfilter.
Die Aussage der Lufteinblasung in den Abgastrakt ist so nicht ganz richtig. Die Luftpumpe pumpt mehr Luft in den Verbrennungsraum. Durch den dadurch resultierenden höheren Sauerstoffanteil erhöht sich die Verbrennungstemperatur. Ergebins ist die schnellere Erwärmung des Abgastrakts bzw. KATs.MfG André
Pumpt die wirklich in den Verbrennungsraum oder nur in den Ansaugkanal?
Zitat:
Original geschrieben von KFZFuzzy
Pumpt die wirklich in den Verbrennungsraum oder nur in den Ansaugkanal?Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Diese sitzt unter der vorderen Motorabdeckung. Es ist das schwarze runde Ding.
Von dieser Pumpe geht auch ein Schlauch zum Luftfilter.
Die Aussage der Lufteinblasung in den Abgastrakt ist so nicht ganz richtig. Die Luftpumpe pumpt mehr Luft in den Verbrennungsraum. Durch den dadurch resultierenden höheren Sauerstoffanteil erhöht sich die Verbrennungstemperatur. Ergebins ist die schnellere Erwärmung des Abgastrakts bzw. KATs.MfG André
Die ist soweit ich weiß an den Ansaugkrümmer angeschlossen und reichert das Gemisch mit zusätzlicher Luft an.
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Ich weiß es aber daher so genau, weil mein Vater auch einen 320er hatte, der zwar einen KAT, aber keine Luftpumpe hatte. In Schweden konnte das Auto damals erst nach Erreichen einer bestimmten Abgasqualität zugelassen werden, wofür unser normaler KAT nicht ausreichte. Darum gab es dort diese Pumpe (Sekundärluftpumpe) zusätzlich zum KAT schon wesentlich früher als hier.Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Kann ich nicht glauben, denn die Luftpumpen wurden ja
wie bereits geschrieben auch in D verbaut, nur danach eben
nicht mehr wegen anderem Abgaskrümmer. Warum
sollte das in Schweden anders gewesen sein?
Nebenbei: der M104 als 280/320 wurde ab 05/1993
verkauft. Vielleicht hatten die einen anderen Motor
als den 320 und vielleicht gab es die Luftp. auch bei
anderen Motoren (weiß ich nicht) oder vielleicht LPumpe
vor dem M104 Evo in Schweden noch vor D wegen
anderer Abgasnormen, dass das Ersatzteil vor
Einführung des M104 in D noch nicht erhältlich war ...
Auch wenn Du es nicht glaubst, nimm es einfach so hin, denn glauben heißt nicht wissen !
Anbei mal 2 Bilder:
Mag ja sein, dass die das Teil schon eher eingesetzt haben, aber
den 320 gab es nunmal eben erst ab 05/1993. In D hatten die
trotz stets serienmäßig vorhandenem Kat immer diese Pumpe,
aber nur bis Anfang 1994, denn dann kam eben der luftspaltisolierte
Blechkrümmer als Neuerung. D.h., deines Vaters Auto kann erst ab
Anfang 1994 zugelassen worden sein - geht nicht anders.

Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Mag ja sein, dass die das Teil schon eher eingesetzt haben, aberZitat:
Original geschrieben von achtklässler
Ich weiß es aber daher so genau, weil mein Vater auch einen 320er hatte, der zwar einen KAT, aber keine Luftpumpe hatte. In Schweden konnte das Auto damals erst nach Erreichen einer bestimmten Abgasqualität zugelassen werden, wofür unser normaler KAT nicht ausreichte. Darum gab es dort diese Pumpe (Sekundärluftpumpe) zusätzlich zum KAT schon wesentlich früher als hier.
Auch wenn Du es nicht glaubst, nimm es einfach so hin, denn glauben heißt nicht wissen !
Anbei mal 2 Bilder:
den 320 gab es nunmal eben erst ab 05/1993. In D hatten die
trotz stets serienmäßig vorhandenem Kat immer diese Pumpe,
aber nur bis Anfang 1994, denn dann kam eben der luftspaltisolierte
Blechkrümmer als Neuerung. D.h., deines Vaters Auto kann erst ab
Anfang 1994 zugelassen worden sein - geht nicht anders.
Kann meinen Vater leider nicht mehr fragen, habe aber eben mal in alten Unterlagen gekramt. Du hast recht! Das Auto wurde im August 1993 erstzugelassen, hatte 3199 ccm und 220 PS. Dieses Auto hatte die blöde Pumpe definitiv nicht, das fast gleiche Auto unseres schwedischen Verwandten hatte sie aber.