- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- R-Klasse
- Zusatzscheinwerfer oder Ersatz für die alten Leuchten
Zusatzscheinwerfer oder Ersatz für die alten Leuchten
Moin Freunde des gepflegten Fahrens, es wird dunkel und mit meiner R Klasse 350 CDI 224 Diesel von 2009 komme ich da lichttechnisch immer weniger klar. Hat jemand einen Tipp für Ersatzlampen, ich meine ganze Schweinwerfer? Oder auch eine Idee bzgl Zusatzscheinwerfer ( Abblendlicht, Fernlicht), die in D zugelassen sind? Freue mich auf jeden Tip und wünsche allen gute Fahrt mit diesem besonderen Auto
Ähnliche Themen
12 Antworten
Gut wäre zu erfahren, was Du derzeit verbaut hast. Hast Du ein Modell mit Xenon oder Halogenscheinwerfern? Für die Halogen gibt es leider kein zugelassenes Update von Philips oder Osram als LED.
Falls Du bereits Xenon verbaut hast, könntest Du den Brenner und die Linse (heißt das so) tauschen. Das haben hier glaube ich schon einige gemacht und danach war die Verbesserung deutlich zu spüren.
Zusatzscheinwerfer finde ich beim R optisch nicht so schön, aber auch da gibt es sicherlich einiges was man sich zusätzlich anbauen kann
Viele Grüße
Moin, ich habe einen w251, BJ 2009, 224 PS Diesel, 350cdi lang und der Brenner ist bereits ohne Verbesserung getauscht. Die Optik ist mir etwas zu vernachlässigen, wichtiger ist,dass ich im Dunkeln was sehe hast Du einen Tipp?
Hallo Allerseits,
ich möchte hier auf eine mögliche Lösung für Xenon-Lampen hinweisen, ich habe bei zwei Autos sehr gute Erfahrungen mit den neuen Birnen von Osram gemacht - ein echter Unterschied, gerade wenn es sich beim Austausch um ältere, bereits etwas graue Xenon-Brenner handelt...
- Osram Xenarc Night Breaker Laser D2S
Muss nur noch abschließend herausbekommen ob die D2S Version auch bei meiner R-Klasse verbaut ist, dann wird das da auch noch bei entsprechendem Wetter zeitnah geändert werden.
Sind übrigens auch vollumfänglich von Osram als Ersatz zugelassen.
Viele Grüße
Ob D2S oder baujahrbedingt ein anderer Typ, kannst Du bei einem der Hersteller prüfen, beispielsweise hier https://www.osram.de/apps/gvlrg/de_DE .
Lies ergänzend gern auch in den FAQ https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-r-klasse-q154.html unter Punkt 8.23 ff.
Hallo HHH1961,
danke für Deinen OSRAM-Link, da kommt bei meinem Brummer genau die erwähnte D2S Version heraus - was auch zu der eingebauten Birne passt...
Habe den vorhandenen Brenner fotografiert, man kann hier hoffentlich sehen das dies runde Teil in der Mitte nicht mehr wirklich klar ist, was nach meiner Erfahrung den Licht-Output vermindert.
Wenn´s etwas wärmer wird gehe ich den Wechsel also an! ;-)
Zitat:
@Thomas Henke schrieb am 17. Januar 2025 um 16:32:13 Uhr:
Hallo HHH1961,
danke für Deinen OSRAM-Link, da kommt bei meinem Brummer genau die erwähnte D2S Version heraus - was auch zu der eingebauten Birne passt...
Habe den vorhandenen Brenner fotografiert, man kann hier hoffentlich sehen das dies runde Teil in der Mitte nicht mehr wirklich klar ist, was nach meiner Erfahrung den Licht-Output vermindert.
Wenn´s etwas wärmer wird gehe ich den Wechsel also an! ;-)
Das die Brenner da nicht klar sind ist normal.
Auch ein neuer wird nach dem ersten Zünden schon leicht so aussehen.
Aber soweit ich sehen kann ist das ein 8000k china Brenner.
Da macht man nichts falsch den zu wechseln.
Osram night breaker istne Welt für sich
Falls die Lichtqualität danach immernoch zu wünschen übrig lässt. Sind die Reflektoren innen hinüber.
Ok, der Wagen lief sein erstes Leben ja in Japan, vielleicht deshalb auch eine chinesische 8000K-Xenonlösung?
Wobei ich mich ja noch gar nicht über die Lichtausbeute beschwert habe --
-
Aber zu gegebener Zeit gibt's Osram, das ist für mich klar...
Zitat:
Habe den vorhandenen Brenner fotografiert, man kann hier hoffentlich sehen das dies runde Teil in der Mitte nicht mehr wirklich klar ist, was nach meiner Erfahrung den Licht-Output vermindert.
Eine Farbtempetatur von 8000K geht viel zu sehr in Richtung blau und noch weiter, was sich auch auf die Lichtausbeute niederschlägt!
Die hier handelsüblichen Brenner von Osram und Philips haben ca. 6000K und die machen ein ordentliches kaltweisses Licht, das in etwa Tageslicht entspricht.
Bei den Brennern gehe ich auf Nummer Sicher und kaufe entweder Markenware, oder zumindest das, was von der Lichttemperatur dem Wert der namhaften Hersteller, also 5600 - 6000K, entspricht.
Bei allem was deutlich da drüber liegt, leuchtet der Brenner in Farbregionen, die in Richtung UV-Licht gehen und vom menschlichen Auge teilweise nicht mehr wahrgenommen werden können.
Die leichte Trübung des Kolbens verschwindet im Betrieb, weil der kurze und extrem heisse Lichtbogen den Metallniederschlag wieder von der Wandung löst. Das merkst du daran, das der Brenner ein paar Sekunden braucht, bis er volle Helligkeit hat. Er muss quasi "warmlaufen"...
Da braucht man nicht lange zu rätseln. Wenn es Xenon-Scheinwerfer sind, so ist es bei dem Alter der Fahrzeuge das Spiegelelement der Xenon-Linse matt bzw. ausgebrannt. Habe gerade gestern einen der Scheinwerfer auseinander gebaut. Konnte es förmlich sehen. Ein neues Element eingebaut, zusammengebaut und gut ist es )
Hallo Kollegen,
jetzt habe ich doch tatsächlich auch noch die Qual der Wahl zwischen zwei Typen bei den angedachten neuen Xenon-Brennern:
A) Osram Xenarc Night Breaker 220, D2S, +220% mehr Helligkeit, 103€
oder
B) Osram Xenarc Night Breaker Laser D2S Next Generation, + 200% mehr Helligkeit, 121€
Ist hier günstig tatsächlich auch mal besser oder habe ich da noch etwas übersehen?
Kann das aus der Webseite nicht wirklich gut herauslesen und würde mich so wohl für die 220% Version entscheiden...
Gibt's dazu noch weitere Erfahrungen oder Tipps???
Viele Grüße, Thomas
Die "Plus Prozent mehr Helligkeit" ist reiner Werbesprech. Schau Dir die Datenblätter zu den Dingern an. Mein Hauptaugenmerk würde ich auf die dort genannte Helligkeit (Lumen) und auf die Lebensdauer lenken.
@Thomas Henke
Ich weiss nicht, wo du suchst, aber ich finde die Teile als Doppelpack für rund 85 Euronen, auch die von Philips!
Wie @HHH1961 schon erwähnte, ist das mit den Prozenten reine Mache! Da gehen dann auch Brenner, die deutlich preiswerter sind. Ich habe In Amazonien und in der Bucht Brenner gefunden, die rund 25 bis 35 Euro das Paar kosten und auch nicht schlechter leuchten.
Ich selbst habe in meinem Obelix auch keine Markenware in den Scheinwerfern und die Teile leuchten wie ein Flutlicht im Stadion! Ich habe zwar D1S Brenner, aber das macht von der Lichtstärke keinen Unterschied. Die unterscheiden sich nur im Aufbau der Fassung und Elektronik.
Achte lieber auch auf die Problematik mit den Reflektoren in der Linseneinheit, denn das ist auch ein leidiges Thema, wenn es vorne duster wird…